• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • BASF kauft Oberflächentechnik-Anbieter Chemetall für 3,2 Mrd. USD

19.06.2016

BASF kauft Oberflächentechnik-Anbieter Chemetall für 3,2 Mrd. USD

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Serie von Milliarden-Geschäften in der Chemieindustrie hält an: Der weltweite Branchenführer BASF verstärkt mit einem Zukauf seine Sparte für Lacke. BASF hat eine Vereinbarung zum Erwerb des globalen Oberflächentechnik-Anbieters Chemetall von Albemarle unterzeichnet, wie BASF mitteilte. Der Kaufpreis beträgt 3,2 Mrd. USD. Die Transaktion bedarf der Zustimmung der zuständigen Behörden und soll bis Ende 2016 abgeschlossen sein.

Für BASF ist es die größte Übernahme seit sechs Jahren: Damals hatte das Unternehmen 3,1 Mrd. € in den Spezialchemie-Anbieter Cognis investiert. Der Ludwigshafener Konzern gilt als sehr zurückhaltend, was Übernahmen betrifft. Dabei wird er wegen seiner schieren Größe oft als möglicher Käufer etwa für US-Rivalen gehandelt.

BASF stärkt mit der Übernahme seine Lacksparte

Chemetall ist ein weltweit führender Anbieter von Technologie und Innovation für die Behandlung von Metalloberflächen mit Hauptsitz in Frankfurt. Das Unternehmen beschäftigt rund 2.500 Mitarbeiter weltweit und betreibt 21 Produktionsstandorte in mehr als 20 Ländern sowie zehn Forschungs- und Entwicklungsstandorte und 24 Verkaufsbüros. Der Umsatz für das Gesamtjahr 2015 lag bei 845 Mio. USD.

Geschäft für Oberflächentechnik ergänzt Portfolio des Unternehmensbereichs Coatings

„Chemetall passt strategisch hervorragend zu unserem Coatings-Geschäft. Die Akquisition unterstreicht das Ziel von BASF, mit innovativen und lösungsorientierten Geschäften näher am Endkunden profitabel zu wachsen“, so Wayne T. Smith, Vorstandsmitglied der BASF SE, zuständig für den Unternehmensbereich Coatings.

Chemetall entwickelt und produziert maßgeschneiderte Technologie- und Systemlösungen für die Oberflächentechnik. Die Produkte des Unternehmens schützen Metalle vor Korrosion und erleichtern das Verformen und Bearbeiten von Metallen. Sie bereiten Oberflächen auf den Lackierprozess vor, um die Haftung von Lacken sicherzustellen. Diese Chemikalien finden Anwendung in vielen Branchen und Märkten, insbesondere in der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie in der metallverarbeitenden Industrie.

Mit Chemetall will BASF näher an die Endkunden heranrücken

Die Frankfurter Spezialchemiefirma Chemetall kam 2015 mit der Übernahme des US-Chemiekonzerns Rockwood zu Albemarle. Rockwood hatte die Chemetall-Gruppe 2004 übernommen. 2012 wurde sie in zwei rechtlich voneinander unabhängige Gesellschaften aufgeteilt. Unter dem Namen Chemetall firmierte seitdem das Oberflächentechnik-Geschäft. Die frühere Metallgesellschaft ist die Keimzelle der heutigen Chemetall.

Der Unternehmensbereich Coatings von BASF verfüge über eine globale Expertise in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung innovativer Fahrzeug-, Autoreparatur- und Industrielacke sowie Bautenanstrichmittel mit Teams in Europa, Nordamerika, Südamerika und Asien-Pazifik und erzielte im Jahr 2015 weltweit einen Umsatz von rund 3,2 Mrd. €.

Weitere Informationen zur Übernahme finden Sie hier.

(Pressemitteilung BASF vom 17.06.2016)

 


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien
Meldung

©xtockimages/123rf.com

30.06.2025

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien

Die geopolitische Neuordnung der Weltwirtschaft verleiht Indien neuen Schwung: Laut dem „German Indian Business Outlook 2025“ der KPMG AG und der Deutsch-Indischen Handelskammer planen 79 % der befragten Unternehmen bis 2030 Investitionen in Indien. Das ist ein neuer Rekordwert und eine Reaktion auf geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China. Bereits 2025 wollen 53 %

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.06.2025

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Die nordischen Anleihemärkte gelten als stabil, innovativ und zunehmend nachhaltig – doch was genau steckt hinter dem Begriff „Nordic Bonds“? Im Interview werfen wir einen genaueren Blick auf die Besonderheiten, Chancen und Risiken dieser Anlageklasse. Dominik Spanier, Managing Director bei der Investmentbank Lincoln International und verantwortlich für den Bereich Capital Advisory in der DACH-Region, gibt Einblicke

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank