19.09.2024

KfW veröffentlicht Green Bond Impact Report

Basierend auf dem Gesamtbetrag der Nettoerlöse aus den begebenen KfW Green Bonds sind jährliche CO2-Äquivalenteinsparungen von 4,5 Mio. Tonnen zu erwarten.

Beitrag mit Bild

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

Die KfW hat ihren neuesten Impact Report zu „Green Bonds – Made by KfW“. Der Bericht umfasst die Jahre 2022 und 2021 und schließt den Berichtszyklus für diese Jahre ab. Der Impact Report enthält Informationen zur jeweils gültigen Version des Green Bond Frameworks der KfW, eine Übersicht über alle 57 Emissionen (inkl. Aufstockungen) in den Berichtsjahren, Informationen über die Allokation der dem Nettoerlös entsprechenden Beträge sowie über die ökologischen und sozialen Auswirkungen der von der KfW im Rahmen der betreffenden Kreditprogramme finanzierten Projekte in den jeweiligen Jahren.

Höhe der CO2-Äquivalenteinsparungen

Für die Projekte, die mit den in den Jahren 2022 und 2021 begebenen KfW Green Bonds finanziert wurden, werden pro investierter 1 Mio. € jährliche CO2-Äquivalenteinsparungen in Höhe von 218 Tonnen für das Jahr 2022 und 136 Tonnen für das Jahr 2021 erwartet. Basierend auf dem Gesamtbetrag der Nettoerlöse in Höhe von 26,8 Mrd. €, aus den in den Jahren 2022 und 2021 begebenen KfW Green Bonds, sind damit jährliche CO2-Äquivalenteinsparungen von 4,5 Mio. Tonnen zu erwarten.

Inhalte des Berichts

Die Auswahl förderfähiger Projekte erfolgt gemäß dem Green Bond Framework der KfW, welches regelmäßig aktualisiert wird. Der vorliegende Impact Report basiert auf Green Bonds, welche unter dem Green Bond Framework 2019 und dem Green Bond Framework 2022 begeben wurden. Neben Projekten aus den KfW-Programmen „Erneuerbare Energien“ und „Energieeffizienz“ umfasst der Bericht erstmals auch Finanzierungen in förderfähigen Projekten aus der Rubrik „Nachhaltige Mobilität“.

Die Evaluation der Wirkungsdaten der einzelnen Kreditprogramme erfolgt derzeit durch externe Forschungsinstitute. Mittelfristiges Ziel ist es jedoch, die innerbetriebliche Erfassung relevanter Wirkungsdaten auszubauen und die Berichtsprozesse innerhalb der KfW zu optimieren.

Zum Hintergrund

In diesem Jahr feiern die „Green Bonds – Made by KfW“ ihr 10-jähriges Jubiläum. Seit 2014 hat die KfW Green Bonds mit einem Gesamtvolumen von über 80 Mrd. EUR begeben und zählt damit zu den größten und aktivsten Emittenten von Green Bonds weltweit. Mit durchschnittlich rund 15 % des jährlichen Emissionsvolumens wurden „Green Bonds – Made by KfW“ im vergangenen Jahrzehnt zu einem immer wichtigeren Refinanzierungsinstrument im gesamten Refinanzierungsmix der KfW.

Genauere Informationen zu den in den einzelnen Jahren erzielten Wirkungen, zu Projekt-Fallstudien sowie zu den Berechnungsmethoden finden Sie im Impact Report.

(KfW vom 19.09.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©everythingpossible/123rtf.com

21.11.2024

Weltweit zeigen Vorstände Fortschritte bei der Nachhaltigkeit

Eine neue globale Umfrage von Heidrick & Struggles, BCG und INSEAD zeigt wachsendes Vertrauen in das Führungsverhalten in Sachen Nachhaltigkeit, aber Vorstände und Geschäftsführer haben immer noch kein Vertrauen in die gegenseitige Führung. Heidrick & Struggles (Nasdaq: HSII), ein Anbieter von globaler Führungsberatung und On-Demand-Talentlösungen, hat sich mit Boston Consulting Group (BCG) und dem INSEAD

Weltweit zeigen Vorstände Fortschritte bei der Nachhaltigkeit
Meldung

pitinan/123.rf.com

20.11.2024

Generative KI wird Finanzabteilungen effizienter und effektiver machen

Traditionelle Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) erleichtern die Erfassung riesiger Datenmengen, verbessern Analyseverfahren und ermöglichen vorausschauende Unternehmensführung. Der wesentliche Unterschied zwischen dem herkömmlichen maschinellen Lernen und generativer KI (GenAI) besteht darin, dass GenAI sich das Domänenwissen selbstständig aneignen und damit in einem sehr breiten Spektrum von Steuer- und Finanzaktivitäten komplexe Entscheidungen augenblicklich treffen kann. Große

Generative KI wird Finanzabteilungen effizienter und effektiver machen
Meldung

© johas/fotolia.com

19.11.2024

Industrie muss mit geringem Exportwachstum rechnen

Die Handelswege der exportorientierten deutschen Industrie werden komplexer. Ausfuhren in die wichtigsten Absatzmärkte USA, China, Frankreich und Niederlande könnten künftig deutlich langsamer wachsen als bisher. Dies zeigt eine aktuelle Analyse von Deloitte, die die Verschiebung der Handelswege in zwei geopolitischen Szenarien bis 2035 modelliert. Die Industrieexporte in die USA steigen in diesem Zeitraum lediglich um

Industrie muss mit geringem Exportwachstum rechnen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank