04.11.2024

Kaum ein Unternehmen ist nicht in der Cloud

Die Mehrheit der Unternehmen nutzt die Cloud und investiert verstärkt in Sicherheit und Effizienz. Kostenoptimierung und ESG-Aspekte stehen dabei im Fokus.

Beitrag mit Bild

©BillionPhotos.com/fotolia.com

Nahezu alle Unternehmen (98 %) sind heute in der Cloud, 55 % setzen auf hybride Cloud, eine Mischform aus Public- und Private-Cloud. Dabei hält Künstliche Intelligenz zunehmend Einzug in die Cloud: 97 % der Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen, beziehen ihre KI-Lösungen von Cloud-Anbietern. Das Zeitalter der klassischen Rechenzentren scheint hingegen langsam gezählt: Nur noch 26 % der Unternehmen nutzen sie für ihre KI-Lösungen. Das zeigt der „Cloud-Monitor 2024“, für den KPMG in Deutschland über 500 deutsche Unternehmen hinsichtlich ihrer Cloud-Nutzung befragt hat.

Demnach verfolgen 57 % der Unternehmen mit ihrer Cloud-Strategie das Ziel, die eigene IT-Sicherheit zu erhöhen. Für fast die Hälfte sind die Digitalisierung interner Prozesse und die Kostenoptimierung wichtige Ziele. 52 % der Unternehmen verfolgen eine Cloud-First-Strategie und 23 % wollen vollständig auf eine Cloud-Only-Strategie umstellen.

Vorteile der Cloud-Nutzung: Kostenoptimierung und ESG-Aspekte

67 % der Unternehmen haben durch die Cloud-Nutzung hohe oder sehr hohe IT-Kosteneinsparungen erzielt. Allerdings gibt es auch die Kehrseite der Medaille: 21 % der Großunternehmen mit 5.000 und mehr Beschäftigten von gestiegenen IT-Kosten durch Cloud-Computing. 58 % der Firmen geben die Hälfte oder mehr ihres IT-Budgets für die Cloud aus. Bei  Großunternehmen mit 5.000 und mehr Beschäftigten geben sogar 64 % mindestens die Hälfte ihres IT-Budgets für verschiedene Cloud-Dienste aus.

Für 77 % der Unternehmen ist das Thema ESG bei der Cloud-Nutzung wichtig oder sehr wichtig. Bei Großunternehmen mit 5.000 und mehr Beschäftigten sind es 84 %, die ESG-Aspekte als wichtig oder sehr wichtig betrachten.

(KPMG vom 31.10.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© VRD/fotolia.com

16.04.2025

US-Zölle bremsen Hoffnungen auf Aufschwung

Der neueste Bericht des German Business Panel (GBP) zeigt ein widersprüchliches Bild der deutschen Wirtschaftslage: Während der von CDU/CSU und SPD vorgestellte Koalitionsvertrag bei vielen Unternehmen für vorsichtigen Optimismus sorgt, belasten die Anfang April angekündigten US-Zölle die Geschäftserwartungen spürbar – insbesondere in exportstarken Branchen. Seit dem Bruch der Regierungskoalition im November 2024 verzeichnen Unternehmen in

US-Zölle bremsen Hoffnungen auf Aufschwung
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

15.04.2025

Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. „Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit sehr solide in das neue Jahr gestartet, ein eindeutiger Trend in die eine oder andere Richtung ist jedoch noch nicht erkennbar“, sagt Dr. Steffen Viete, Fachmann für Wagniskapital (Venture Capital, VC) bei

Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr
Meldung

©pitinan/123rf.com

14.04.2025

Komplexe Vorschriften und mangelnde Ressourcen bremsen Wärmewende

Die Dekarbonisierung des Wärmemarktes ist ein zentraler Baustein, um bis 2045 Treibhausgasneutralität in Deutschland zu erreichen. Mehr als die Hälfte der deutschen Stadtwerke und Energieversorger (62%) hält den Zeitplan für die Realisierung der Klimaziele für zu ambitioniert. Das geht aus einer aktuellen Deloitte-Umfrage hervor. Nur gut ein Viertel der Energieversorger (28%) befindet sich bereits in

Komplexe Vorschriften und mangelnde Ressourcen bremsen Wärmewende

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank