29.06.2016

Deutsche Börse im Brexit-Gewitter

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Der Brexit torpediert die Hochzeitspläne von Deutscher Börse und London Stock Exchange. Die Fusion steht auf der Kippe. Die Beteiligten üben sich in Durchhalteparolen.

In der Ferne sah man schon das Wetterleuchten, als Börsenchef Carsten Kengeter seine Hochzeitspläne mit der London Stock Exchange (LSE) vorstellte: Die britische Regierung hatte ein Referendum über den Austritt aus der Europäischen Union angekündigt, aber Kengeter ließ sich davon nicht beirren: Der Börsenchef trieb die Fusion voran und hoffte, dass er für seinen Mut belohnt werden würde. Das Risiko eines Brexits hat er unterschätzt. Jetzt entlädt sich das Brexit-Gewitter – und Kengeter steht im Regen.

Die Aktionäre wollen einen besseren Deal, die hessische Börsenaufsicht drängt auf Konzessionen für Frankfurt, und auch Bafin-Chef Felix Hufeld ließ am Dienstag durchblicken, dass die Hochzeit in ihrer bisher geplanten Form keine Erfolgschancen habe. Wenn kein mittleres Wunder geschieht, droht auch der dritte Anlauf für eine Fusion mit den Londonern zu scheitern.

Standortfrage wird zum Problem

Die Logik der Fusionspläne sei „weiter intakt“, beteuert Kengeter. Der Rest sieht aber ziemlich kaputt aus: Die Aufseher rebellieren aus gutem Grund dagegen, dass das Hauptquartier der neuen Superbörse in London angesiedelt werden soll. Wenn Großbritannien den Brexit durchzieht, würde die Börse von außerhalb der Europäischen Union gesteuert. Bei anderen Firmen wäre das kein Problem, bei der Börse schon. Sie ist „not just another company“, wie Kengeters Vorgänger Reto Francioni zu sagen pflegte. Der Konzern handelt im öffentlichen Auftrag. Deshalb muss die hessische Börsenaufsicht einschreiten, wenn sie den Fortbestand der Börse gefährdet sieht. Bleibt der Rechtssitz in London, dann dürften die Hessen die Fusion verbieten.

Zustimmung der Aktionäre ungewiss

Als wäre das noch nicht genug, regt sich auch unter Kengeters Aktionären Widerstand. Viele Anteilseigner beschlich von Anfang an das Gefühl, bei dem Deal zu kurz zu kommen – sie sollen 54 Prozent an der fusionierten Börse halten. Durch den Brexit hat sich die Gleichung zugunsten der deutschen Seite verändert, und das nicht nur, weil LSE-Aktien und das britische Pfund an Wert eingebüßt haben. Die Zukunft der Londoner Börse hängt davon ab, welchen Deal die britische Regierung mit den anderen 27 Mitgliedstaaten aushandelt. Schlimmstenfalls könnte die LSE etwa das ertragsreiche Euro-Clearinggeschäft verlieren. London braucht Frankfurt nun also eher als umgekehrt.

Das Problem: Tauschverhältnis und Standort stehen im Fusionsvertrag festgeschrieben. Ihn nachträglich zu ändern, dürfte schwierig werden – ganz davon abgesehen, dass dazu auch die britische Seite mitspielen müsste. Aber wenn im Brexit-Gewitter ohnehin schon diverse Banken damit drohen, die Londoner City zu verlassen – weshalb sollte die Downing Street dann auch noch riskieren, die Londoner Börse aus der Hand zu geben? Hoffentlich hat Carsten Kengeter ein paar gute Gummistiefel parat – sonst droht die Hochzeitsparty ins Wasser zu fallen.

(Quelle: Handelsblatt vom 29.06.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments
Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank