• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • ESG Trends 2025: CO2-Preis als transitorisches Risiko

12.02.2025

ESG Trends 2025: CO2-Preis als transitorisches Risiko

Die ESG Trends 2025 zeigen: Nachhaltigkeit bleibt trotz Hürden zentral. Neue Technologien, Regulierungen und die demografische Entwicklung prägen die Zukunft.

Beitrag mit Bild

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

Höhere CO2-Preise und strenge Regulierungen treiben die Transformation. „Unternehmen müssen mehr denn je in energieeffiziente Technologien investieren, um Emissionen und damit auch Kosten zu reduzieren“, sagt Sabrina Kremer, Analystin des LBBW Research. Zudem erweitere sich ab 2025 der Kreis der Unternehmen, die von der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) betroffen seien. Damit steigen laut Kremer die Anforderungen an Unternehmen. Der einheitliche EU-Standard erhöhe jedoch auch die Transparenz und lege Handlungsspielräume offen.

Trends in sechs Kategorien prägen die ESG-Zukunft

Laut LBBW Research umfassen die zentralen ESG Trends 2025 sowohl die Finanzierung, als auch die Risiken der Transformation. Dazu zählt insbesondere der CO2-Preis, der zunehmend für Unternehmen und damit auch Haushalte zu spüren sein wird. Neue Technologien und eine nachhaltige Geschäftsmodelle müssen jedoch wirtschaftlich sein, um sich durchsetzen zu können. Die zunehmende Datenverfügbarkeit, insbesondere getrieben durch die CSRD, hilft dabei wirtschaftliche Entscheidungen mit nachhaltigen Kennzahlen zu verknüpfen. Dennoch bleibt die Datenbeschaffung, bis tief in die Wertschöpfungskette hinein, für Unternehmen herausfordernd. Weitere Themen, die in den kommenden Jahren an Relevanz gewinnen, sieht das LBBW Research in der Entwicklung neuer Technologien wie Carbon Capture, der Berücksichtigung von Biodiversität und dem Wandel am Arbeitsmarkt. „Diese Trends zeigen: Nachhaltigkeit bleibt die treibende Kraft für Innovation und Wirtschaftswandel“, so Kremer. Hier die ESG Trends 2025 im Überblick:

ESG Risiken als Treiber der Transformation

  • Steigende CO2-Preise und Regulierungen im EU-Emissionshandel belasten Verbraucher und Unternehmen.
  • Widerstände gegen Nachhaltigkeitsmaßnahmen bremsen Fortschritte, aber langfristig bleibt die Richtung klar.

Klimafreundliche Investitionen

  • Bedarf an wirtschaftlichen Anreizen für grüne Technologien wie Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture and Utilization (CCU).
  • Grüne Investitionen gewinnen an Bedeutung, während einfache ESG-Finanzierungsmechanismen fehlen.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

  • Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) mit erweiterten Berichtspflichten und sektorspezifischen Standards.
  • Verzögerte Umsetzung der CSRD führt zu Rechtsunsicherheiten für Unternehmen.

Arbeitsmarkt und Qualifikationen

  • MINT- und IT-Spezialisten sowie Weiterbildung sind essenziell für die Transformation.
  • Demografischer Wandel und Zuwanderung sind entscheidend, um den Fachkräftemangel zu bewältigen.

Nachhaltige Technologien

  • Ausbau erneuerbarer Energien und Elektrifizierung als Schlüssel zur Energiewende.
  • Nachhaltiger Konsum beispielsweise regionaler Produkte gewinnt durch CO2-Kosten an Bedeutung.

Ökosysteme und Biodiversität

  • Biodiversität erhalten in Berichterstattung und Risikobetrachtung mehr Gewicht.
  • Regulierungen schreiten langsam voran, werden aber stärker berücksichtigt (z.B. CSRD).

(LBBW Research vom 21.01.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

20.02.2025

Fintechs unter Druck

Der Fintech-Markt steht weiterhin unter Druck: Im Jahr 2024 sanken die globalen Fintech-Investitionen auf 95,6 Milliarden US-Dollar – und damit auf ein Niveau, das es zuletzt im Jahr 2017 gab. Hemmenden Einfluss auf die Investitionsbereitschaft hatten vor allem geopolitische Konflikte und eine unsichere Marktlage geprägt von zahlreichen Wahlen in verschiedenen Ländern. Obwohl die globalen Fintech-Investitionen

Fintechs unter Druck
Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

19.02.2025

Wagniskapitalinvestitionen mit Schwerpunkt auf Klimatechnologien verlieren an Schwung

Die Debatte um die Priorisierung klimapolitischer Ziele beeinflusst auch die Erwartungen von Wagniskapital-Gebern. Im vergangenen Jahr waren Start-ups mit einem Fokus auf Klimaschutztechnologien das volumenstärkste Segment auf dem deutschen Venture-Capital-Markt. Diese Start-ups konnten 2024 mehr als doppelt so viel Geld von Kapitalgebern einsammeln als noch fünf Jahre zuvor. Klimaziele stehen stärker in Konkurrenz mit anderen

Wagniskapitalinvestitionen mit Schwerpunkt auf Klimatechnologien verlieren an Schwung
Meldung

©enanuchit/123rf.com

18.02.2025

Unternehmen sorgen sich wegen Zöllen und Handelshemmnissen

Führungskräfte weltweit beurteilen das wirtschaftliche Umfeld als zunehmend komplexer und unsicherer, die Stimmung hat sich seit der Präsidentschaftswahl in den USA noch weiter eingetrübt. So fürchten 24 % der Topmanager vor allem um ihre Margen und die Rentabilität der Unternehmen, wie eine neue BCG-Umfrage zeigt. Kostenmanagement bleibt deshalb für viele Entscheider das zentrale Thema. Zudem gaben

Unternehmen sorgen sich wegen Zöllen und Handelshemmnissen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank