• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Kleine Unternehmen greifen seltener zum Bankkredit

12.05.2025

Kleine Unternehmen greifen seltener zum Bankkredit

Zwar greifen kleine Unternehmen seltener zum Bankkredit, sie finanzieren damit allerdings den größeren Anteil ihrer Investitionen, zeigt eine aktuelle Analyse.

Beitrag mit Bild

©Stockfotos-MG/fotolia.com

Rund ein Drittel des Finanzierungsbedarfs für Investitions­projekte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland wird jedes Jahr mit Krediten von Banken und Sparkassen gedeckt. Der Kreditanteil im Finanzierungsmix variiert zwischen den Unternehmen jedoch erheblich – dies zeigen Auswertungen auf Basis des KfW-Mittelstandspanels. Im Jahr 2023 setzten lediglich 23 % der investierenden KMU Kredite ein, um ihre Investitions­projekte zu finanzieren. Werden Kredite eingesetzt, so decken diese im Durchschnitt aber rund 69 % der Investitions­summe und sind in vielen Fällen somit das dominierende Finanzierungs­instrument. Darüber hinaus zeigt sich: Je kleiner das Unternehmen, umso seltener werden Kredite zur Investitions­finanzierung genutzt. Kommen Kredite zum Einsatz finanzieren diese bei kleineren Unternehmen aber einen höheren Anteil der Investitions­summe als bei größeren KMU.

(KfW vom 12.05.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

© bluedesign/fotolia.com

13.05.2025

IW-Konjunkturprognose 2025: Deutschland bleibt in der Rezession

Die deutsche Wirtschaft schrumpft in diesem Jahr um 0,2 %, sagt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) voraus. Weltweite Unsicherheit setzt die Unternehmen unter Druck. Die Arbeitslosenzahlen steigen: Bis zum Sommer dürfte es rund drei Millionen Arbeitslose geben. Sorgen aus dem eigenen Land Alle großen Volkswirtschaften der Welt wachsen – nur die deutsche

IW-Konjunkturprognose 2025: Deutschland bleibt in der Rezession
Meldung

©alphaspirit/fotolia.com

12.05.2025

Brain Drain aus den USA

Die Politik der neuen US-Regierung könnte die Gewichte im transatlantischen Arbeitsmarkt spürbar verschieben: 54 % der deutschen Unternehmen sehen die USA seit Trump als weniger attraktiv für Spitzenkräfte aus Wirtschaft und Wissenschaft an – ein möglicher Vorteil für europäische Standorte. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 602 Unternehmen aller Branchen ab 20 Beschäftigten in

Brain Drain aus den USA
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank