• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Krisenszenarien legen Kapitallücken im europäischen Finanzsektor offen

11.08.2016

Krisenszenarien legen Kapitallücken im europäischen Finanzsektor offen

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Im Fall einer neuen Finanzkrise mangelt es Europas Banken an genügend Eigenkapital, um die zu erwartenden Verluste auszugleichen. Wie groß diese Verluste ausfallen, hängt allerdings davon ab, welchem Stress-Level die Kreditinstitute ausgesetzt sind.

Eine aktuelle Studie von Prof. Dr. Sascha Steffen, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim und Universität Mannheim, zusammen mit Viral Acharya, New York University Stern School of Business, und Diane Pierret, Universität Lausanne, hat die jüngsten Stresstest-Resultate der europäischen Banken untersucht – mit dem Ergebnis, dass die Fehlbeträge je nach Krisenszenario und Methode Schwankungen in Milliardenhöhe aufweisen. Die Schwankungen sind insbesondere bei Banken in Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Spanien und Italien ausgeprägt.

Für ihren Vergleich zogen die Wissenschaftler/innen zunächst zwei Maßstäbe heran: zum einen den Ansatz der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) für den Bankenstresstest 2014, zum anderen die Methode der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) für den Stresstest 2016 im Bankensektor der Vereinigten Staaten von Amerika. Ausgehend von den Annahmen, die die EBA und die Fed zugrunde legten, erweiterten die Forscher/innen ihren Vergleich um einen marktbasierten Ansatz, nämlich die Annahme eines Einbruchs der weltweiten Aktienmärkte um 40 Prozent innerhalb von sechs Monaten. Untersucht wurden – analog zum Bankenstresstest der EBA 2016 – 51 europäische Kreditinstitute, 34 davon börsennotiert.

Deutsche und Französische Banken weisen die größten Fehlbeträge auf

Unter den Bedingungen des EBA-Krisenszenarios belaufen sich die Fehlbeträge aller 51 Banken auf insgesamt 5,6 Milliarden Euro. Das Fed-Krisenszenario dagegen weist Fehlbeträge in Höhe von insgesamt 123 Milliarden Euro für alle 51 betrachteten Banken aus. Die Geldhäuser mit den größten Kapitallücken sind im Fed-Szenario die Deutsche Bank (19 Milliarden Euro), die französische Société Générale (13 Milliarden Euro) und die französische BNP Paribas (zehn Milliarden Euro).

Die Kapitallücken, die die Autoren anhand des Stresstests mit Marktdaten, also bei Annahme eines Einbruchs der weltweiten Aktienmärkte um 40 Prozent in sechs Monaten, für die 34 börsennotierten Banken aufgedeckt haben, beliefen sich auf 675 Milliarden Euro, im Fed-Stresstest auf 92 Milliarden Euro. Dabei erwiesen sich die französische Crédit Agricole (79 Milliarden Euro), BNP Paribas (75 Milliarden Euro) und die Deutsche Bank (60 Milliarden Euro) als die Banken mit den größten Fehlbeträgen.

„Das Verlustpotenzial ist je nach Szenario enorm“

„Der kürzlich von der EBA durchgeführte Stresstest zielte in erster Linie darauf ab, die Eigenkapitalquoten der Banken in der Eurozone transparent zu machen, weniger darauf, die Kapitalschwächen der Banken offen zu legen“, erklärt Prof. Dr. Sascha Steffen, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement“ und Mitautor der Studie. „Unser Vergleich zeigt, weshalb die Differenzen zwischen den beiden Methoden so enorm sind: Die Annahmen mit Blick auf die Eigenkapitalquoten weichen stark voneinander ab, das Verlustpotenzial ist je nach Szenario wesentlich höher und die Banken zeigen deutliche Unterschiede, wenn man den Marktwert ihres Eigenkapitals ins Verhältnis zum Buchwert setzt.“

Die Mängel, die die kombinierten Krisenszenarien offenbaren, könnten laut Sascha Steffen behoben werden: „Die USA haben ihre Schlüsse gezogen und bereits 2008 umfangreiche Maßnahmen zur Rekapitalisierung des amerikanischen Bankensektors getroffen. In Europa fehlt dazu noch der politische Wille.“

(Pressemitteilung ZEW vom 09.08.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank