06.01.2016

2016 – Jahr der Investitionen

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

2016 dürfte für Deutschland ein Boomjahr werden, zumindest was Investitionen angeht. Auch deshalb blicken Ökonomen und Wirtschaftsverbände optimistisch ins neue Jahr.

Die deutsche Wirtschaft will kräftig investieren. Eine Umfrage des Ifo Instituts zeigt, dass die Industrie ihre Investitionen 2016 um 6% erhöhen will. Auch die vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) befragten Verbände rechnen überwiegend mit einem Ausgabenplus: In 15 der 46 befragten Branchen stehen die Zeichen auf steigende Investitionen, lediglich sechs Branchen erwarten ein Minus.

Steigende Auslastung und günstige Finanzierungsbedingungen begünstigen Investitionen

Das Kieler Institut für Weltwirtschaft geht davon aus, dass die Investitionen dieses Jahr um 2,9 und 2017 gar um 3,6% zulegen könnten. Grund sei vor allem die steigende Auslastung der Unternehmen. Außerdem seien die „Finanzierungskonditionen weiterhin historisch günstig“. Auch das Handwerk gibt sich optimistisch fürs neue Jahr: „Unsere Auftragsbücher sind voll. Die Menschen werden mehr Geld im Portemonnaie haben und sind zu Investitionen bereit“, so Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer. Die Branche werde 2016 voraussichtlich um 2% zulegen.

BDI erwartet kräftiges Wirtschaftswachstum

BDI-Präsident Ulrich Grillo geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft 2016 um „knapp 2%“ zulegen dürfte. Das wäre das kräftigste Wirtschaftswachstum seit 2011. Im abgelaufenen Jahr hatte vor allem die Sorge über eine Rezession in China die Stimmung vieler Investoren gedrückt. Nun mehren sich die Signale, dass dort die Talsohle bereits wieder durchschritten ist. Der offizielle Einkaufsmanagerindex für die Industrie stieg im Dezember immerhin leicht auf 49,7 Punkte an.

(Quelle: Handelsblatt vom 04.01.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


CO2, Klima, Emission, Klimaschutz, Treibhausgase, ESG, Sustainability, Nachhaltigkeit
Meldung

©Olivier Le Moal

05.12.2023

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich

Neue attraktivere Finanzinstrumente könnten die weltweit nötigen Investitionen in die Dekarbonisierung deutlich senken und einen gerechten Übergang zu sauberer Energie fördern. Ziel müsste es sein, das Risiko für grüne Projekte im globalen Süden zu reduzieren und gleichzeitig Investitionen in diese Projekte attraktiver zu gestalten. Das geht aus der von Deloitte veröffentlichten Studie „Financing the Green

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich
private equity
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

05.12.2023

Familienunternehmen sind offen wie nie für Private Equity-Beteiligungen

Private Equity-Gesellschaften und Familienunternehmen sind ein gutes Gespann: Auf beiden Seiten ist das Interesse an einer Beteiligung in der Theorie sehr hoch. Bei den Investoren liegt es bei nahezu 100 %, bei den Familienunternehmen bei 90 %. Die Praxis scheitert jedoch an unterschiedlichen Vorstellungen – über die Art der Beteiligung, den Preis, die realisierbaren Potenziale im Hinblick

Familienunternehmen sind offen wie nie für Private Equity-Beteiligungen
Digital handshake on blue background
Meldung

© peshkova/fotolia.com

04.12.2023

Deutscher KI-Markt wächst um ein Drittel

Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz führt zu einer stark steigenden Nachfrage im deutschen Markt. Die Ausgaben für KI-Software, -Dienstleistungen und entsprechende Hardware werden in diesem Jahr voraussichtlich auf 6,3 Milliarden Euro steigen. Das ist ein Plus von 32 % verglichen mit 2022, als 4,8 Milliarden Euro für Künstliche Intelligenz ausgegeben wurden. Dies teilt der

Deutscher KI-Markt wächst um ein Drittel
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank