06.01.2016

2016 – Jahr der Investitionen

2016 – Jahr der Investitionen

Corporate Finance

2016 dürfte für Deutschland ein Boomjahr werden, zumindest was Investitionen angeht. Auch deshalb blicken Ökonomen und Wirtschaftsverbände optimistisch ins neue Jahr.

Die deutsche Wirtschaft will kräftig investieren. Eine Umfrage des Ifo Instituts zeigt, dass die Industrie ihre Investitionen 2016 um 6% erhöhen will. Auch die vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) befragten Verbände rechnen überwiegend mit einem Ausgabenplus: In 15 der 46 befragten Branchen stehen die Zeichen auf steigende Investitionen, lediglich sechs Branchen erwarten ein Minus.

Steigende Auslastung und günstige Finanzierungsbedingungen begünstigen Investitionen

Das Kieler Institut für Weltwirtschaft geht davon aus, dass die Investitionen dieses Jahr um 2,9 und 2017 gar um 3,6% zulegen könnten. Grund sei vor allem die steigende Auslastung der Unternehmen. Außerdem seien die „Finanzierungskonditionen weiterhin historisch günstig“. Auch das Handwerk gibt sich optimistisch fürs neue Jahr: „Unsere Auftragsbücher sind voll. Die Menschen werden mehr Geld im Portemonnaie haben und sind zu Investitionen bereit“, so Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer. Die Branche werde 2016 voraussichtlich um 2% zulegen.

BDI erwartet kräftiges Wirtschaftswachstum

BDI-Präsident Ulrich Grillo geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft 2016 um „knapp 2%“ zulegen dürfte. Das wäre das kräftigste Wirtschaftswachstum seit 2011. Im abgelaufenen Jahr hatte vor allem die Sorge über eine Rezession in China die Stimmung vieler Investoren gedrückt. Nun mehren sich die Signale, dass dort die Talsohle bereits wieder durchschritten ist. Der offizielle Einkaufsmanagerindex für die Industrie stieg im Dezember immerhin leicht auf 49,7 Punkte an.

(Quelle: Handelsblatt vom 04.01.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


IPO
Meldung

© moomsabuy/fotolia.com

31.03.2023

Zahl der Börsengänge sinkt um acht Prozent

Weltweit schieben Unternehmen aktuell ihre Börsenpläne auf und hoffen auf bessere Rahmenbedingungen: Insgesamt wagten im ersten Quartal weltweit 299 Unternehmen den Sprung aufs Parkett – 8 % weniger als im vom Krieg in der Ukraine geprägten Vorjahresquartal. Weil es zudem deutlich weniger große Erstnotizen an den Weltbörsen gab, schrumpfte das Emissionsvolumen sogar um 61 %

Zahl der Börsengänge sinkt um acht Prozent
Investor Relations
Meldung

© mindscanner/fotolia.com

31.03.2023

Aktuelle Ergebnisse des DIRK-Trendbarometers 2023

Wie jedes Jahr im Frühling hat der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband – seine Umfrage über die aktuelle und zukünftige Stimmung unter den IR-Leitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Hier zeigt sich, dass der seit einem Jahr andauernde Krieg in der Ukraine, die anhaltend hohe Inflation sowie weitere wirtschaftspolitische Konflikte weltweit, zu

Aktuelle Ergebnisse des DIRK-Trendbarometers 2023
Taschenrechner, Kapital, Buchführung, Bilanz
Meldung

©v.poth/fotolia.com

30.03.2023

DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad übertrifft bisherigen Höchststand

Die Zinspolitik der Notenbanken hat die Pensionswerke der DAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2022 wesentlich beeinflusst. Aufgrund mehrerer Zinsanhebungen stieg der internationale Rechnungszins auf aktuell 3,74 % (das höchste Niveau seit fast zehn Jahren). Der Umfang der Pensionsverpflichtungen war in den Geschäftsberichten daher mit 308 Mrd. Euro (-25,4 %) wesentlich niedriger anzusetzen als im Vorjahr. Turbulenzen an den Aktien-

DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad übertrifft bisherigen Höchststand
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank