• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • 2018 war Rekordjahr für Risikokapitalfinanzierung im Tech-Umfeld

26.04.2019

2018 war Rekordjahr für Risikokapitalfinanzierung im Tech-Umfeld

Beitrag mit Bild

© WrightStudio/fotolia.com

Eine Analyse des internationalen Technologieberaters Hampleton Partners zum Thema Wachstumskapital zeigt, dass 2018 ein weiteres Rekordjahr für globale Risikokapitalfinanzierungen war. Es konnte der wert- und mengenmäßig bisher größte Stand an Venture-Capital-Beteiligungen beobachtet werden. Zusätzlich zu einem allgemeinen Zuwachs bei mittelgroßen Finanzierungsrunden, kam es zu einem beispiellosen Anstieg bei gigantischen Finanzierungsrunden und der Entstehung zahlreicher neuer Einhörner.

Der Report zeigt, dass das gesamte Transaktionsvolumen von 2014 bis 2018 weltweit um fünf Prozent pro Jahr gewachsen ist, während der Gesamtwert um 13 Prozent gestiegen ist. Das deutet darauf hin, dass die Finanzierungsrunden größer werden. Der Gesamtwert belief sich auf 185 Mrd. USD (165 Mrd. €) aus mehr als 12.500 Transaktionen.

Asien-Pazifik und Europa vorne

Die Region Asien-Pazifik verzeichnete 2018 mit 6.676 Transaktionen die größte Zahl, gefolgt von Nordamerika mit 5.640 und Europa mit 2.601. Die Asien-Pazifik-Region verzeichnete auch das höchste absolute Wertwachstum, getragen von der zunehmenden Prävalenz massiver Investmentfonds wie dem 100-Milliarden-Dollar-Visionsfonds von Softbank und dem neuen 3,75-Milliarden-Dollar-Technologiefonds von Tiger Global. Beide haben zu einem Teil der 21 neuen asiatischen Einhörner beigetragen, die 2018 entstanden.

Über einen Zeitraum von vier Jahren zeigt Europa das höchste relative Wachstum und verzeichnete eine CAGR von 24 Prozent über drei Jahre, wobei sich die Zahl der Transaktionen seit 2016 verdoppelt hat. Die Verbreitung von Finanzierungsrunden in der Frühphase und die damit verbundene höhere Wertschöpfung in Europa sind das Ergebnis günstiger Regierungsprogramme, florierender Technologiezentren von Stockholm bis Berlin und eines sehr aktiven und reifen Investorenumfelds.

Giganten und Einhörner

„Gigantische“ Finanzierungsrunden – Risikokapitalrunden, die Mittel in Höhe von mehr als 100 Millionen Dollar generieren – werden geläufiger. 2018 gab es 515 Gigantenrunden, mehr als 2017 und 2016 zusammen. Obwohl sie nur zwei Prozent aller Runden weltweit ausmachten, sicherten sie sich ganze 56 Prozent des insgesamt erzielten Wertes von 185 Mrd USD. Es gab auch einen historischen Höchststand von 106 Einhorngeburten im Jahr 2018, was die Summe von 73 in den Jahren 2016 und 2017 in den Schatten stellt.

Aktivste Investoren

Der Hampleton-Bericht identifiziert die aktivsten Investoren in der EU und den USA. In den USA haben 500 Startups 398 Investitionen getätigt, gefolgt von Y Combinator (374), Sequoia (305), Techstars (221), Plug and Play Ventures (188), Matrix (168) und Accel (163). In Europa führt Index Ventures mit 92 Investments das Ranking an, gefolgt von Partech (90) und High-Tech Gründerfonds (74), Kima Ventures (63), Balderton Capital (43), Octopus Investments (38) und EQT (38).

Größte Transaktion

Das wertvollste Unternehmen auf der Einhorn-Liste von 2018 ist Bytedance, eine chinesische Plattform für maschinelles Lernen. Bytedance wurde bei seinem Fundraising im Oktober mit 75 Mrd. USD in einer von Softbank geleiteten Runde bewertet, zu der auch KKR und General Atlantic kamen.

Beliebte Bereiche

Fintech erwies sich als der beliebteste Sektor für Investoren, da Verbraucherlösungen, die darauf abzielen, die Banken- und Zahlungsbranche zu revolutionieren an Bedeutung gewannen. Zu den neuen Einhörnern, die aus den von Ant Financial oder JD Finance in der zweiten Jahreshälfte 2018 abgeschlossenen Runden entstanden sind, gehörten N26, Plaid Technologies, Viva Republic und Monzo.

Autotech-Investitionen belegten den zweiten Platz mit der höchsten bislang vermerkten Anzahl von VC-Investitionen in automobilnahe Unternehmen. Die Zahl beläuft sich auf 355 versus 325 in 2017. Dennoch ist der gesamte Eigenkapitalwert von 25 Mrd. USD (22 Mrd. €) im Jahr 2017, der nach mehreren Megatransaktionen von Softbank erzielt wurde, auf 13,5 Mrd. USD (12 Mrd. €) in 2018 zurückgegangen. Neue Autotech-Einhorngeburten umfassten Aurora, Momenta, Xpeng und pony.ai.

„Wir haben bislang das höchste Niveau an Risikokapitalinvestitionen erlebt, sowohl in Bezug auf das Volumen als auch auf den Wert. Dazu gehört ein beispielloser Anstieg an gigantischen Finanzierungsrunden und neuen Unicorngeburten sowie ein Wachstum in allen Förderrunden mittlerer Größe. Der Gesamtwert aller Einhörner hat sich ebenfalls über eine Billion USD bewegt“, kommentiert Miro Parizek, Gründer und Principal Partner von Hampleton Partners. Er erklärt weiter: „Dieses scheinbar boomende Wachstum wird zum einen von der neuen Welle von Start-ups getragen, die zu extremen Disruptionen in traditionellen Branchen wie Automobil, Einzelhandel, Security und Gesundheitswesen führen, zum anderen von den größeren Start-ups, die weiterhin Kapital aus günstigen privaten Märkten beschaffen. Während die Ampeln für die VC-Märkte hellgrün sind, kann dieses hohe Wachstum auch ein Signal für eine Überhitzung der Märkte sein, da immer zahlungskräftigere Fonds immer riskantere Investitionen tätigen.“

(Pressemitteilung Hampleton Partners vom 24.04.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank