• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • 2018 war Rekordjahr für Risikokapitalfinanzierung im Tech-Umfeld

26.04.2019

2018 war Rekordjahr für Risikokapitalfinanzierung im Tech-Umfeld

Autokonzerne auf der Überholspur

© WrightStudio/fotolia.com

Eine Analyse des internationalen Technologieberaters Hampleton Partners zum Thema Wachstumskapital zeigt, dass 2018 ein weiteres Rekordjahr für globale Risikokapitalfinanzierungen war. Es konnte der wert- und mengenmäßig bisher größte Stand an Venture-Capital-Beteiligungen beobachtet werden. Zusätzlich zu einem allgemeinen Zuwachs bei mittelgroßen Finanzierungsrunden, kam es zu einem beispiellosen Anstieg bei gigantischen Finanzierungsrunden und der Entstehung zahlreicher neuer Einhörner.

Der Report zeigt, dass das gesamte Transaktionsvolumen von 2014 bis 2018 weltweit um fünf Prozent pro Jahr gewachsen ist, während der Gesamtwert um 13 Prozent gestiegen ist. Das deutet darauf hin, dass die Finanzierungsrunden größer werden. Der Gesamtwert belief sich auf 185 Mrd. USD (165 Mrd. €) aus mehr als 12.500 Transaktionen.

Asien-Pazifik und Europa vorne

Die Region Asien-Pazifik verzeichnete 2018 mit 6.676 Transaktionen die größte Zahl, gefolgt von Nordamerika mit 5.640 und Europa mit 2.601. Die Asien-Pazifik-Region verzeichnete auch das höchste absolute Wertwachstum, getragen von der zunehmenden Prävalenz massiver Investmentfonds wie dem 100-Milliarden-Dollar-Visionsfonds von Softbank und dem neuen 3,75-Milliarden-Dollar-Technologiefonds von Tiger Global. Beide haben zu einem Teil der 21 neuen asiatischen Einhörner beigetragen, die 2018 entstanden.

Über einen Zeitraum von vier Jahren zeigt Europa das höchste relative Wachstum und verzeichnete eine CAGR von 24 Prozent über drei Jahre, wobei sich die Zahl der Transaktionen seit 2016 verdoppelt hat. Die Verbreitung von Finanzierungsrunden in der Frühphase und die damit verbundene höhere Wertschöpfung in Europa sind das Ergebnis günstiger Regierungsprogramme, florierender Technologiezentren von Stockholm bis Berlin und eines sehr aktiven und reifen Investorenumfelds.

Giganten und Einhörner

„Gigantische“ Finanzierungsrunden – Risikokapitalrunden, die Mittel in Höhe von mehr als 100 Millionen Dollar generieren – werden geläufiger. 2018 gab es 515 Gigantenrunden, mehr als 2017 und 2016 zusammen. Obwohl sie nur zwei Prozent aller Runden weltweit ausmachten, sicherten sie sich ganze 56 Prozent des insgesamt erzielten Wertes von 185 Mrd USD. Es gab auch einen historischen Höchststand von 106 Einhorngeburten im Jahr 2018, was die Summe von 73 in den Jahren 2016 und 2017 in den Schatten stellt.

Aktivste Investoren

Der Hampleton-Bericht identifiziert die aktivsten Investoren in der EU und den USA. In den USA haben 500 Startups 398 Investitionen getätigt, gefolgt von Y Combinator (374), Sequoia (305), Techstars (221), Plug and Play Ventures (188), Matrix (168) und Accel (163). In Europa führt Index Ventures mit 92 Investments das Ranking an, gefolgt von Partech (90) und High-Tech Gründerfonds (74), Kima Ventures (63), Balderton Capital (43), Octopus Investments (38) und EQT (38).

Größte Transaktion

Das wertvollste Unternehmen auf der Einhorn-Liste von 2018 ist Bytedance, eine chinesische Plattform für maschinelles Lernen. Bytedance wurde bei seinem Fundraising im Oktober mit 75 Mrd. USD in einer von Softbank geleiteten Runde bewertet, zu der auch KKR und General Atlantic kamen.

Beliebte Bereiche

Fintech erwies sich als der beliebteste Sektor für Investoren, da Verbraucherlösungen, die darauf abzielen, die Banken- und Zahlungsbranche zu revolutionieren an Bedeutung gewannen. Zu den neuen Einhörnern, die aus den von Ant Financial oder JD Finance in der zweiten Jahreshälfte 2018 abgeschlossenen Runden entstanden sind, gehörten N26, Plaid Technologies, Viva Republic und Monzo.

Autotech-Investitionen belegten den zweiten Platz mit der höchsten bislang vermerkten Anzahl von VC-Investitionen in automobilnahe Unternehmen. Die Zahl beläuft sich auf 355 versus 325 in 2017. Dennoch ist der gesamte Eigenkapitalwert von 25 Mrd. USD (22 Mrd. €) im Jahr 2017, der nach mehreren Megatransaktionen von Softbank erzielt wurde, auf 13,5 Mrd. USD (12 Mrd. €) in 2018 zurückgegangen. Neue Autotech-Einhorngeburten umfassten Aurora, Momenta, Xpeng und pony.ai.

„Wir haben bislang das höchste Niveau an Risikokapitalinvestitionen erlebt, sowohl in Bezug auf das Volumen als auch auf den Wert. Dazu gehört ein beispielloser Anstieg an gigantischen Finanzierungsrunden und neuen Unicorngeburten sowie ein Wachstum in allen Förderrunden mittlerer Größe. Der Gesamtwert aller Einhörner hat sich ebenfalls über eine Billion USD bewegt“, kommentiert Miro Parizek, Gründer und Principal Partner von Hampleton Partners. Er erklärt weiter: „Dieses scheinbar boomende Wachstum wird zum einen von der neuen Welle von Start-ups getragen, die zu extremen Disruptionen in traditionellen Branchen wie Automobil, Einzelhandel, Security und Gesundheitswesen führen, zum anderen von den größeren Start-ups, die weiterhin Kapital aus günstigen privaten Märkten beschaffen. Während die Ampeln für die VC-Märkte hellgrün sind, kann dieses hohe Wachstum auch ein Signal für eine Überhitzung der Märkte sein, da immer zahlungskräftigere Fonds immer riskantere Investitionen tätigen.“

(Pressemitteilung Hampleton Partners vom 24.04.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank