• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • 91 Prozent der Unternehmen planen 2015 noch Investitionen

18.09.2015

91 Prozent der Unternehmen planen 2015 noch Investitionen

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Neun von zehn Unternehmen (91 Prozent) wollen in diesem Jahr noch investieren. Das zeigt die Umfrage “Investitionsvorhaben 2. Halbjahr 2015″ der Deutschen Bank, für die 400 Unternehmer befragt wurden.

Die Unternehmen in Deutschland sind noch ausgabefreudiger als vor einem Jahr. 2014 hatten 86 Prozent der befragten Finanzentscheider angegeben, bis zum Ende des Jahres noch Investitionen tätigen zu wollen. Besonders ausgeprägt ist 2015 die Neigung, Geld in die Hand zu nehmen, bei Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 25 Mio. Euro. Von ihnen planen 96 Prozent, in diesem Jahr noch zu investieren. Etwas zurückhaltender sind kleinere Unternehmen mit einem Jahresumsatz von weniger als 25 Mio. Euro – von diesen erklärten 86 Prozent, sie wollten noch aktiv werden. Drei von vier (73 Prozent) dieser kleineren Unternehmen wollen bis Jahresende noch bis zu 2,5 Mio. Euro ausgeben. 41 Prozent der größeren Betriebe mit mehr als 25 Mio. Euro Jahresumsatz planen, mehr als 2,5 Mio. Euro zu investieren.

Welche Anschaffungen stehen auf der Prioritätenliste ganz oben?

Drei Viertel (75 Prozent) der befragten Finanzentscheider wollen in die Unternehmensinfrastruktur investieren – etwa in IT, in Mobiliar oder in den Fuhrpark. Auf Platz zwei (71 Prozent) folgen Ersatzbeschaffungen von Maschinen oder anderen Anlagegütern. Investitionen in die Neubeschaffung von Maschinen oder anderen Anlagegütern stehen an dritter Stelle (55 Prozent). Zur Finanzierung greifen die Unternehmen bevorzugt auf Eigenmittel zurück (88 Prozent), 48 Prozent nutzen auch Bankkredite und 34 Prozent Leasing. Für ebenfalls rund ein Drittel (33 Prozent) der investitionswilligen Unternehmen kommen öffentliche Fördermittel in Betracht. Es folgen Lieferantenkredite (15 Prozent), Factoring (4 Prozent) und Beteiligungsfinanzierungen (3 Prozent) als weitere Finanzierungsformen.

Unternehmer nutzen die niedrigen Zinsen

Die Unternehmer sehen ein bemerkenswert positives Klima für Refinanzierungen: Für 97 Prozent ist das derzeitige Niedrigzinsniveau sehr attraktiv für Investitionen. Entscheidendes Kriterium für die Auswahl der geeigneten Bank sind für 59 Prozent günstige Konditionen. Gefragt nach möglichen Investitionshemmnissen nannten 47 Prozent die Unsicherheit über die zukünftige konjunkturelle Entwicklung, gefolgt von bürokratischen Hürden (36 Prozent) und Fachkräftemangel (25 Prozent).

(Deutsche Bank AG / Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©xtockimages/123rf.com

30.06.2025

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien

Die geopolitische Neuordnung der Weltwirtschaft verleiht Indien neuen Schwung: Laut dem „German Indian Business Outlook 2025“ der KPMG AG und der Deutsch-Indischen Handelskammer planen 79 % der befragten Unternehmen bis 2030 Investitionen in Indien. Das ist ein neuer Rekordwert und eine Reaktion auf geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China. Bereits 2025 wollen 53 %

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.06.2025

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Die nordischen Anleihemärkte gelten als stabil, innovativ und zunehmend nachhaltig – doch was genau steckt hinter dem Begriff „Nordic Bonds“? Im Interview werfen wir einen genaueren Blick auf die Besonderheiten, Chancen und Risiken dieser Anlageklasse. Dominik Spanier, Managing Director bei der Investmentbank Lincoln International und verantwortlich für den Bereich Capital Advisory in der DACH-Region, gibt Einblicke

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel
Meldung

Corporate Finance

24.06.2025

Geopolitische Risiken als größte Unternehmensbedrohung

Das Jahr 2025 steht im Zeichen der US-Politik: Fast 60 % der in einer Willis-Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, ausgelöst durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare, polarisierende Politik der aktuellen US-Administration. Im DACH-Raum erwarten sogar 82 % der Unternehmen daraus resultierende Verluste. Insgesamt ordnen immer mehr Unternehmen die geopolitische Lage als bedeutendes Risiko für ihren Geschäftserfolg

Geopolitische Risiken als größte Unternehmensbedrohung

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank