• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Abkühlung in Schwellenländern bereitet EZB Sorgen

09.11.2015

Abkühlung in Schwellenländern bereitet EZB Sorgen

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die EZB warnt vor negativen Folgen einer wirtschaftlichen Abkühlung in den Schwellenländern für die Euro-Zone.

Eine wirtschaftlichen Abkühlung in den Schwellenländern könne das weltweite Wachstum und damit die Nachfrage aus dem Ausland für Exportgüter aus der Währungsunion weiter dämpfen, heißt es im jüngsten Wirtschaftsbericht der EZB. Auch die Binnennachfrage könne beeinträchtigt werden. Die EZB bekräftigte, die Notenbank werde wegen der hartnäckig niedrigen Inflation und der Gefahren für die Konjunktur auf ihrer Ratssitzung im Dezember eine weitere Ausweitung der Geldflut prüfen. Insgesamt befinde sich die Wirtschaft der Euro-Zone aber weiter auf Erholungskurs – zunehmend angetrieben vom privaten Konsum.

(Quelle: Thomson Reuters vom 05.11.2015)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank