• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Abkühlung in Schwellenländern bereitet EZB Sorgen

09.11.2015

Abkühlung in Schwellenländern bereitet EZB Sorgen

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Die EZB warnt vor negativen Folgen einer wirtschaftlichen Abkühlung in den Schwellenländern für die Euro-Zone.

Eine wirtschaftlichen Abkühlung in den Schwellenländern könne das weltweite Wachstum und damit die Nachfrage aus dem Ausland für Exportgüter aus der Währungsunion weiter dämpfen, heißt es im jüngsten Wirtschaftsbericht der EZB. Auch die Binnennachfrage könne beeinträchtigt werden. Die EZB bekräftigte, die Notenbank werde wegen der hartnäckig niedrigen Inflation und der Gefahren für die Konjunktur auf ihrer Ratssitzung im Dezember eine weitere Ausweitung der Geldflut prüfen. Insgesamt befinde sich die Wirtschaft der Euro-Zone aber weiter auf Erholungskurs – zunehmend angetrieben vom privaten Konsum.

(Quelle: Thomson Reuters vom 05.11.2015)


Redaktion

Weitere Meldungen


Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

29.05.2023

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück

Die deutsche Wirtschaft ist im zurückliegenden Winterhalbjahr (Oktober 2022 bis März 2023) in eine Rezession gerutscht. Ausschlaggebend war ein kräftiges Minus beim privaten Konsum. Die Investitionen in den Bereichen Bau und Ausrüstung sind – gegenüber dem sehr schwachen Jahresendquartal 2022 – in den ersten drei Monaten dieses Jahres zwar wieder gestiegen. Legt man die konjunkturellen

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück
Aktien, Dax, Börse, Spekulant, Dividende, Dividenden, Fonds, Börse, Rendite
Meldung

©8vfanrf /123rf.com

29.05.2023

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern

Die EU möchte Kleinanleger (d.h. Privatanleger) in die Lage versetzen, Anlageentscheidungen zu treffen, die ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen, und sicherzustellen, dass sie fair behandelt werden und angemessen geschützt sind. Auf diese Weise wird das Vertrauen von Kleinanlegern gestärkt, sodass sie künftig sicher investieren und die Vorteile der Kapitalmarktunion der EU voll ausschöpfen können. EU

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern
Krise, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, rote Zahlen
Meldung

©vizafoto/fotolia.com

25.05.2023

Deutschland in Rezession abgerutscht

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fiel die Wirtschaftsleistung zum Jahresbeginn um 0,3 Prozentpunkte schwächer aus als bisher vermeldet. „Nachdem das BIP bereits zum Jahresende 2022 ins Minus gerutscht war, verzeichnete die deutsche Wirtschaft damit zwei negative Quartale in Folge“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Schrumpft die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen

Deutschland in Rezession abgerutscht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank