• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Ältere Unternehmer: Zurückhaltung beim Bankkredit

24.05.2016

Ältere Unternehmer: Zurückhaltung beim Bankkredit

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Ältere Unternehmer finanzieren ihre Investitionen eher über Eigenmittel als jüngere Unternehmer, zeigt das KfW-Mittelstandspanel.

Der demografische Wandel kommt im Mittelstand an, wie Auswertungen des aktuellen KfW-Mittelstandspanels deutlich zeigen. Bereits 1,3 Millionen Inhaber mittelständischer Unternehmen sind 55 Jahre oder älter. Dies hat Folgen, denn mit zunehmendem Alter sinkt die Bereitschaft zu investieren.

Finanzierungsverhalten älterer Unternehmer

Zwischen 2004 und 2014 tätigten im Mittel 57 Prozent der KMU mit jüngeren Inhabern (unter 40 Jahre) Investitionen. Bei Unternehmen mit älteren Inhabern (über 60 Jahre) lag die Bereitschaft lediglich bei 37 Prozent. Allerdings lässt sich ebenfalls zeigen: wenn ältere Unternehmer investieren, investieren sie ähnlich viel wie jüngere Inhaber. Die Projektgröße lag zwischen 2004 und 2014 im Durchschnitt mit rund 7.600 EUR je Beschäftigtem nur knapp unter dem langjährigen Mittelwert für den Gesamtmittelstand von rund 8.300 EUR.

(KfW vom 20.05.2016/ Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank