• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Aktionärszahlen 2022 trotz Krisen auf Rekordniveau

18.01.2023

Aktionärszahlen 2022 trotz Krisen auf Rekordniveau

Nie gab es mehr Aktiensparerinnen und Aktiensparer in Deutschland. 12,9 Mio. Menschen waren im vergangenen Jahr in Aktien, Aktienfonds oder ETFs investiert, wie die aktuellen Aktionärszahlen des Deutschen Aktieninstituts zeigen. Das sind etwas mehr als zum bisherigen Höchststand von 2001 und rund 830.000 mehr Menschen als im Vorjahr. 18,3% der Bevölkerung ab 14 Jahren sind laut des deutschen Kapitalmarktverbands am Aktienmarkt aktiv.

Beitrag mit Bild

© Björn Wylezich/fotolia.com

Laut des Deutschen Aktieninstituts war 2022 ein sehr erfreuliches Jahr für die Aktienkultur in Deutschland. Eine wachsende Zahl an Menschen setzt für die private Vermögensbildung auf Aktien, Fonds und ETFs, so der Kapitalmarktverband. Neuaktionäre hätten die Kurskorrekturen für den Einstieg in den Aktienmarkt genutzt, während erfahrene Anlegerinnen und Anleger investiert blieben. Auch das große Interesse junger Menschen am Aktiensparen habe sich im vergangenen Jahr fortgesetzt. 2022 war laut des Deutschen Aktieninstituts jeder Fünfte am Aktienmarkt engagiert, also rund 18,3% der Bevölkerung ab 14 Jahren.

Junge Generation zeigt wie es geht

2022 ist das Gesicht der Börse jünger geworden. Besonders die Gruppe der unter 30-Jährigen war der Analyse zufolge am Aktienmarkt sehr aktiv. Rund 600.000 junge Erwachsene unter 30 Jahren wagten sich auf das Börsenparkett – eine Steigerung von 40% zum Vorjahr. Damit verzeichnet diese Gruppe im Vergleich aller Altersgruppen den mit Abstand stärksten Anstieg.

Aktienfonds sind beliebteste Form der Aktienanlage

Bei der Anlageform waren auch 2022 aktienbasierte Fonds und ETFs die beliebteste Form der Aktienanlage. 7,6 Mio. Menschen halten ausschließlich Fonds oder ETFs im Depot. 2,9 Mio. Aktiensparerinnen und -sparer kombinieren Fonds/ETFs mit der Anlage in Einzelaktien. 2,4 Mio. investieren ausschließlich in Aktien.

Aktienanlage im Geschlechtervergleich

2022 haben sich mehr Frauen als Männer neu für die Aktie, Aktienfonds oder ETFs entschieden, berichten die Autoren der Analyse. Das Plus bei den Frauen beträgt 482.000, bei den Männern sind es 338.000. Allerdings nutzen nach wie vor insgesamt weniger Frauen die Chancen der Aktienanlage. Nur ein Drittel der Menschen, die in Deutschland mit Aktien sparen, ist weiblich.

Laut des Deutschen Aktieninstituts darf man bei aller Freude über die vielen neuen Anlegerinnen und Anleger in Aktien, Aktienfonds oder ETFs nicht vergessen, dass noch immer zu wenig Menschen in Deutschland an den attraktiven Erträgen des Aktiensparens teilhaben. Wichtig sei es deshalb, dass die Bundesregierung das geplante Generationenkapital, ein Kapitalstock zur Stützung der gesetzlichen Rente, ambitioniert umsetzt. Die Anschubfinanzierung von 10 Mrd. € dürfe kein Einmalbetrag bleiben, sondern müsse mindestens Jahr für Jahr angelegt werden, um die Rente langfristig zukunftsfest aufzustellen.

Die Aktionärszahlen mit einem Spezial über die „Aktienanlage in Zeiten der Krise“ finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung Deutsches Aktieninstitut vom 17.01.2023)


Weitere Meldungen


Meldung

nialowwa/123rf.com

03.04.2025

Banken warnen: Investitionsschwäche bremst Konjunktur

Die Chefvolkswirte der privaten Banken erwarten, dass die deutsche Wirtschaft nur sehr langsam aus der langjährigen Schwächephase herausfindet. So rechnen die privaten Banken für 2025 mit einem sehr geringen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von 0,2 %. Erst 2026 dürfte sich die Wirtschaft mit einem Wachstum von 1,4 % erkennbar erholen. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, betont: „Die Impulse

Banken warnen: Investitionsschwäche bremst Konjunktur
Meldung

© Egor/fotolia.com

02.04.2025

Outsourcing im Umbruch: Studie zeigt neue Trends im Finanzsektor

Outsourcing bleibt ein zentraler Hebel für Effizienz im Finanzdienstleistungssektor – doch die Erwartungen werden nicht immer erfüllt. Eine aktuelle Studie von PwC Deutschland und Strategy& zeigt, dass zwar neue Technologien wie Cloud-Lösungen an Bedeutung gewinnen, jedoch die erhofften Kosteneinsparungen oft ausbleiben. Gleichzeitig rücken Nachhaltigkeitsaspekte stärker in den Fokus. An der Erhebung nahmen 161 Finanz- und

Outsourcing im Umbruch: Studie zeigt neue Trends im Finanzsektor
Meldung

© Tim/Fotolia.com

01.04.2025

Deutlich mehr M&As in der deutschen Tech-Branche

Die Zahl der Übernahme-Deals bei deutschen Tech-Unternehmen stabilisiert sich nach dem Ausreißerjahr 2021 auf relativ hohem Niveau: 2024 gab es 387 M&A-Deals im deutschen Technologie-Sektor – 6 % weniger als im Jahr zuvor, als es noch 410 Übernahmen waren. Zum Vergleich: Den Höhepunkt erreichten die M&A-Aktivitäten im heimischen Tech-Sektor 2021, als 502 Übernahme-Deals abgeschlossen wurden.

Deutlich mehr M&As in der deutschen Tech-Branche

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank