• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Aktive Fonds 2017 mit deutlich höherer Outperformance-Ratio als 2016

24.01.2018

Aktive Fonds 2017 mit deutlich höherer Outperformance-Ratio als 2016

Beitrag mit Bild

© Coloures-pic/fotolia.com

In 16 der 17 relevantesten Fonds-Peergroups stieg der Anteil der aktiv gemanagten Fonds, die eine Outperformance erzielten, an. Trotz der massiven Verbesserung gegenüber 2016 gelang es nur knapp mehr als 50% der aktiven Fonds die Benchmark zu schlagen.

Die Ratingagentur Scope hat die Outperformance-Ratio der relevantesten Aktien- und Rentenfonds-Peergroups für 2017 analysiert. Diese Kennzahl beziffert den Anteil der aktiv gemanagten Fonds einer Peergroup, der über den jeweiligen Betrachtungszeitraum die Performance des Vergleichsindex übertreffen konnte. Der Vergleichsindex wird jeder Peergroup von Scope zugeordnet. Insgesamt wurden mehr als 3.000 aktiv gemanagte Fonds untersucht.

Aktienfonds: 53% schlagen die Benchmark

Die Outperformance-Ratio der betrachteten knapp 2.100 Aktienfonds betrug im Jahr 2017 knapp 53%. Das heißt, etwas mehr als jeder zweite aktiv gemanagte Fonds konnte die Benchmark schlagen. Zum Vergleich: 2016 gelang dies nur 23% der Fonds.

Das beeindruckendste Ergebnis lieferte 2017 die Peergroup „Aktien Deutschland“ mit einer Outperformance-Ratio von 87%. Das heißt, sieben von acht aktiv gemanagten Aktienfonds mit Fokus auf deutschen Titeln übertraf die Benchmark. Ein deutlicher Kontrast zu 2016, als nur 15% der Fonds dieser Peergroup eine Outperformance generierten.

Am anderen Ende des Spektrums steht 2017 die Peergroup „Aktien Nordamerika“. Nur rund ein Drittel der aktiven Fonds zeigte eine Outperformance gegenüber dem MSCI USA Standard Core. Immerhin: Gegenüber 2016 stellt dies immerhin eine leichte Verbesserung dar. Damals zeigte nur rund ein Viertel der Fonds eine Outperformance.

Rentenfonds: 50% übertreffen die Benchmark

Auch die rund 1.100 betrachteten Rentenfonds konnten sich in Bezug auf Outperformance im Jahr 2017 verbessern. Insgesamt gelang es 50% der Rentenfonds ihre Benchmark 2017 zu übertreffen. Zum Vergleich: 2016 waren es nur 33%.

Im Jahr 2017 konnten vor allem in den beiden großen Peergroups „Renten EURO Corp. Investment Grade“ und „Renten Globale Währungen“ zahlreiche aktive Fonds die Benchmark schlagen.

Outperformance-Ratio von 50% ist kaum besser als Münzwurf

Auch wenn die Verbesserung gegenüber 2016 in zahlreichen der hier betrachteten Peergroups signifikant ist, bleibt das Ausmaß, in dem aktive Fonds ihre Benchmark schlagen konnten, auch im Jahr 2017 verbesserungswürdig.

Bei einer Outperformance-Ratio von knapp über 50% liegt die Wahrscheinlichkeit einen aktiven Fonds zu wählen, der die Benchmark schlägt, nur geringfügig über der eines Münzwurfs. Mit anderen Worten: Zu vielen Fonds gelang es auch 2017 nicht, die Benchmark zu schlagen. Dennoch ist die Verbesserung gegenüber 2016 ein Lichtblick für die Asset Management-Branche.

Weitere Details zu den Outperformance-Ratios einzelner Peergroups finden Sie hier.

(Pressemitteilung Scope Ratings vom 23.01.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank