• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Aktive Fonds 2017 mit deutlich höherer Outperformance-Ratio als 2016

24.01.2018

Aktive Fonds 2017 mit deutlich höherer Outperformance-Ratio als 2016

Autokonzerne auf der Überholspur

© Coloures-pic/fotolia.com

In 16 der 17 relevantesten Fonds-Peergroups stieg der Anteil der aktiv gemanagten Fonds, die eine Outperformance erzielten, an. Trotz der massiven Verbesserung gegenüber 2016 gelang es nur knapp mehr als 50% der aktiven Fonds die Benchmark zu schlagen.

Die Ratingagentur Scope hat die Outperformance-Ratio der relevantesten Aktien- und Rentenfonds-Peergroups für 2017 analysiert. Diese Kennzahl beziffert den Anteil der aktiv gemanagten Fonds einer Peergroup, der über den jeweiligen Betrachtungszeitraum die Performance des Vergleichsindex übertreffen konnte. Der Vergleichsindex wird jeder Peergroup von Scope zugeordnet. Insgesamt wurden mehr als 3.000 aktiv gemanagte Fonds untersucht.

Aktienfonds: 53% schlagen die Benchmark

Die Outperformance-Ratio der betrachteten knapp 2.100 Aktienfonds betrug im Jahr 2017 knapp 53%. Das heißt, etwas mehr als jeder zweite aktiv gemanagte Fonds konnte die Benchmark schlagen. Zum Vergleich: 2016 gelang dies nur 23% der Fonds.

Das beeindruckendste Ergebnis lieferte 2017 die Peergroup „Aktien Deutschland“ mit einer Outperformance-Ratio von 87%. Das heißt, sieben von acht aktiv gemanagten Aktienfonds mit Fokus auf deutschen Titeln übertraf die Benchmark. Ein deutlicher Kontrast zu 2016, als nur 15% der Fonds dieser Peergroup eine Outperformance generierten.

Am anderen Ende des Spektrums steht 2017 die Peergroup „Aktien Nordamerika“. Nur rund ein Drittel der aktiven Fonds zeigte eine Outperformance gegenüber dem MSCI USA Standard Core. Immerhin: Gegenüber 2016 stellt dies immerhin eine leichte Verbesserung dar. Damals zeigte nur rund ein Viertel der Fonds eine Outperformance.

Rentenfonds: 50% übertreffen die Benchmark

Auch die rund 1.100 betrachteten Rentenfonds konnten sich in Bezug auf Outperformance im Jahr 2017 verbessern. Insgesamt gelang es 50% der Rentenfonds ihre Benchmark 2017 zu übertreffen. Zum Vergleich: 2016 waren es nur 33%.

Im Jahr 2017 konnten vor allem in den beiden großen Peergroups „Renten EURO Corp. Investment Grade“ und „Renten Globale Währungen“ zahlreiche aktive Fonds die Benchmark schlagen.

Outperformance-Ratio von 50% ist kaum besser als Münzwurf

Auch wenn die Verbesserung gegenüber 2016 in zahlreichen der hier betrachteten Peergroups signifikant ist, bleibt das Ausmaß, in dem aktive Fonds ihre Benchmark schlagen konnten, auch im Jahr 2017 verbesserungswürdig.

Bei einer Outperformance-Ratio von knapp über 50% liegt die Wahrscheinlichkeit einen aktiven Fonds zu wählen, der die Benchmark schlägt, nur geringfügig über der eines Münzwurfs. Mit anderen Worten: Zu vielen Fonds gelang es auch 2017 nicht, die Benchmark zu schlagen. Dennoch ist die Verbesserung gegenüber 2016 ein Lichtblick für die Asset Management-Branche.

Weitere Details zu den Outperformance-Ratios einzelner Peergroups finden Sie hier.

(Pressemitteilung Scope Ratings vom 23.01.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Metaverse
Meldung

Stockfoto/123rf.com

21.09.2023

Wie Unternehmen das Metaverse für sich nutzen können

Den Störfall bei der Produktion unter realen Bedingungen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchspielen, die Umrüstung einer Maschine an ihrem digitalen Abbild vorab simulieren oder virtuelle Produkttests durchführen – all das sind Möglichkeiten, die das Metaverse für Unternehmen künftig bieten soll. Aus Sicht des Digitalverbands Bitkom ist dieses Industrial Metaverse ein zentraler Hebel, um wirtschaftlich

Wie Unternehmen das Metaverse für sich nutzen können
Meldung

© Eisenhans / fotolia.com

21.09.2023

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Durststrecke hält an

Die schlechte Stimmung unter den kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland hält an, wie das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt: Ihr Geschäftsklima sinkt im August auf -18,7 Saldenpunkte (-2,9 Zähler) und damit auf den niedrigsten Wert seit den akuten Energiesorgen im Oktober letzten Jahres. Wie bereits im Juli geben die Geschäftslageurteile des Mittelstands stärker nach als die

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Durststrecke hält an
Leasing, Sale-and-lease-back, lease
Meldung

©photon_photo/fotolia.com

20.09.2023

Leasing im Mittelstand: ein Instrument mit Potenzial

Leasing ist ein im Mittelstand etabliertes Beschaffungsinstrument. Dies zeigen erstmalig repräsentative Zahlen des KfW-Mittelstandspanels zur Leasingnutzung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Zuletzt hat mehr als jeder fünfte Mittelständler in Deutschland Leasing zur Anschaffung von Anlagegütern in Anspruch genommen. Die Nutzung von Leasing im Mittelstand wird aber vor allem vom Pkw-Leasing dominiert. Rund 80 %

Leasing im Mittelstand: ein Instrument mit Potenzial
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank