• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Alternativen für die Bilanzierung von Eigenkapitalinstrumenten?

07.05.2019

Alternativen für die Bilanzierung von Eigenkapitalinstrumenten?

Autokonzerne auf der Überholspur

©macgyverhh/fotolia.com

Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat einen Fragebogen zur Konsultation herausgegeben. Darin wird die derzeitige Bilanzierung bestimmter Eigenkapitalinstrumente unter IFRS thematisiert.

Im Fokus stehen Eigenkapital- und eigenkapitalähnliche Instrumente, die langfristig gehalten werden. Deren Bewertung (inkl. Ausweis von Wertänderungen) gemäß IFRS 9 wird hinterfragt, und es wird zugleich eine abweichende Bilanzierung bzw. Bewertung in die Diskussion gebracht. Zusätzlich hat EFRAG ein Hintergrundpapier veröffentlicht, in dem der Grund dieser Befragung – eine Anfrage der EU-Kommission – sowie bisherige Bedenken und mögliche Bewertungsalternativen in Bezug auf die derzeitige IFRS-Bilanzierung solcher Eigenkapitalinstrumente dargestellt sind.

Der Fragebogen kann – entweder vollständig oder in Teilen – bis 05.07.2019 online hier beantwortet werden.

(DRSC vom 07.05.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Bilanzrecht (Bundesanzeiger Verlag)“


Redaktion

Weitere Meldungen


Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
Import, Export, Industry 4.0, Industrie, Logistik, Versand, Augmented reality, smart logistic
Meldung

©zapp2photo/fotolia.com

31.05.2023

European Chemicals Pulse Check 2023

Vertreter der europäischen Chemieindustrie erwarten eine Verlagerung insbesondere ihrer energieintensiven Produktion weg von Europa. Größter Profiteur dieser Abkehr sind die USA, wie die aktuelle Deloitte-Umfrage „European Chemicals Pulse Check“ zeigt. 81 % der Befragten rechnen damit, dass Teile der Wertschöpfungskette in der Chemieindustrie aus Europa abgezogen werden. Als Ursachen nennen sie hohe Energiekosten, strenge ESG-Anforderungen, attraktive

European Chemicals Pulse Check 2023
Meldung

© habrda/ fotolia.com

30.05.2023

Bilanzen der Autokonzerne: Marge schrumpft

„Erstmals seit Anfang 2021 sehen wir deutliche Bremsspuren beim Gewinn, der längst nicht mehr so stark steigt wie der Umsatz“, stellt Constantin M. Gall, Managing Partner und Leiter Mobility bei EY für die Region Europe West, fest. Und diese Entwicklung dürfte anhalten: „In dem Maß, wie die Produktion hochgefahren wird, normalisiert sich der Markt. Ein

Bilanzen der Autokonzerne: Marge schrumpft
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank