06.10.2016

Apple bleibt wertvollste Marke der Welt

Autokonzerne auf der Überholspur

Apple bleibt in der jährlichen Studie der Marktforschungsfirma Interbrand die wertvollste Marke der Welt. In der Rangliste errechnete Interbrand für Apple einen Markenwert von gut 178 Mrd. USD, ein Zuwachs von 5%. Deutsche Marken konnten deutlich zulegen. So kehrte Mercedes-Benz mit einem Sprung von 18% auf 43,5 Mrd. USd auf Platz 9 in die Top 10 zurück.

Apple bleibt in der jährlichen Studie der Marktforschungsfirma Interbrand die wertvollste Marke der Welt. In der Rangliste errechnete Interbrand für Apple einen Markenwert von gut 178 Mrd. USD, ein Zuwachs von 5%. Google holt auf Platz zwei mit einem Plus von 11% auf 133,25 Mrd. USD etwas auf. Platz 3 behielt der langjährige Spitzenreiter Coca-Cola, wenn auch weit abgeschlagen mit gut 73 Mrd. USD und einem Rückgang von 7%. Deutsche Marken konnten deutlich zulegen. So kehrte Mercedes-Benz mit einem Sprung von 18% auf 43,5 Mrd. USD auf Platz 9 in die Top 10 zurück.

Hohes Wachstum der deutschen Marken

Besonders erfreulich ist das deutliche Wachstum der deutschen Marken, fast alle können sich über zweistellige Wertzuwächse freuen. Mercedes-Benz und Porsche sind mit starken 18% Wachstum die Sieger unter den deutschen Marken. adidas verzeichnet mit plus 16% das zweithöchste Wachstum. Audi und SAP legen um 14 bzw. 13% zu, BMW und die Allianz um je 12% und Siemens und DHL um 10 bzw. 6%. Der BMW Konzern kann jedoch nicht nur mit der Marke BMW einen Erfolg verbuchen, denn auch Mini kann mit einem satten Wachstum von 18% seine Position um zehn Plätze im Ranking verbessern. Bei den deutschen Marken muss lediglich Volkswagen Verluste von minus 9% verkraften. Insgesamt wächst der Wert aller 100 gelisteten Marken gegenüber dem Vorjahr um 4,8% auf einen neuen Rekordwert von rund 1,8 Billionen USD.

Tesla und Dior neu im Ranking

Über den Neueinstieg ins Ranking freut sich Dior, neben Louis Vuitton und Moët & Chandon die dritte Marke unter den Best Global Brands aus dem Portfolio von LVMH. Auch Tesla gehört nun zu den 100 wertvollsten der Welt. Elon Musk’s kompromissloser Revolutionswille, die zukunftsweisende Technik und das ästhetische Design der Fahrzeuge haben eine beeindruckende Marke geschaffen. Die Marke mit dem höchsten Wachstum ist in diesem Jahr Facebook. Mit einer enormen Steigerung des Markenwertes von 48% prescht das Unternehmen auf Rang 15 vor. Mark Zuckerbergs Social Media Marke ist damit die Top Growing Brand des Best Global Brands Rankings 2016. Zweitwachstumsstärkste Marke ist Amazon. Mit einem Plus von 33% und einem Markenwert von 50,34 Mrd. USD rückt der Online-Dienstleister auf Rang acht vor.

Wachstumsbranche Automotive

Die Automobilindustrie ist weltweit nach wie vor ungebrochen auf Wachstumskurs. Außer Volkswagen und Honda, die Verluste von minus 9% bzw. minus 4% hinnehmen müssen, können die restlichen der insgesamt 15 Marken aus dem Automobilsektor eine Steigerung in ihrem Markenwert verzeichnen. Toyota bleibt insgesamt die wertvollste Automobilmarke im Ranking und rückt sogar unter die Top fünf auf. Mercedes-Benz wächst um 18% und ist mit einem Wert von 43,49 Mrd. USD in diesem Jahr wertvollste deutsche Marke. BMW rangiert mit 41,55 Mrd. USD dicht dahinter. Nissan gehört erneut zu den Top Wachstumsmarken in diesem Jahr und schiebt sich mit einem Wertzuwachs von 22% auf Platz 43. Doch auch Porsche und Mini mit je 18% Steigerung zeigen sich überaus erfolgreich. Ein gutes Umsatzwachstum und verbesserte Margen bescheren Audi ein Wachstum von 14%. Der Neueinsteiger Tesla platziert sich mit einem Markenwert von vier Mrd. USD auf Platz 100.

Heterogenes Wachstum im Technologie- und Elektroniksektor

Die Technologie-Marken dominieren mit ihrem kumulierten Markenwert das Ranking nach wie vor deutlich, das Wachstum ist jedoch sehr ungleich verteilt. Facebook verzeichnet den höchsten Zuwachs im gesamten diesjährigen Ranking mit plus 48%. Adobe und Huawei wachsen mit 21 und 18%, SAP und Google mit 13 bzw. 11%. Samsung erreicht ein Plus von 14% und wächst damit in diesem Jahr deutlich stärker als Konkurrent Apple mit nur 5%, besetzt aber unverändert Rang sieben. Microsoft, Intel und Cisco wachsen im direkten Vergleich etwas langsamer, mit 8% bzw. je 4%. Die Elektronikbranche hingegen stagniert leicht, allein Philips und Sony weisen ein Wachstum von 4% bzw. 8% auf.

Den kompletten Marken-Report finden Sie hier.

(Pressemitteilung Interbrand vom 05.10.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank