• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Auswahlindizes: Änderung der Zusammensetzung von MDAX und SDAX

06.09.2017

Auswahlindizes: Änderung der Zusammensetzung von MDAX und SDAX

Beitrag mit Bild

Metro und Grand City steigen in den MDax auf. Die Unternehmen verdrängen ab dem 18. September den Baukonzern Bilfinger sowie Küchenausrüster Rational in den SDax. Dort kommt es zu weiteren Veränderungen.

Metro und Grand City steigen in den MDax auf. Die Unternehmen verdrängen ab dem 18. September den Baukonzern Bilfinger sowie Küchenausrüster Rational in den SDax. Dort kommt es zu weiteren Veränderungen.

Bei der Umstellung der großen deutschen Aktienindizes ist es nur in der zweiten und dritten Reihe zu einem Stühlerücken gekommen. Im MDax und SDax ergaben sich mehrere Veränderungen. Im Dax und bei den Technologiewerten im TecDax gab es keine Änderungen.

Mit Grand City Properties steigt die sechste Immobilienfirma in den MDax auf. Das Unternehmen, das erst vor einigen Monaten in das strenger regulierte Börsensegment Prime Standard gewechselt war, ersetze den Baukonzern Bilfinger, teilte die Deutsche Börse am Dienstag mit.

Daneben gesellt sich die „neue“ Metro zu ihrer Schwesterfirma Ceconomy, in dem nach der Aufspaltung der „alten“ Metro unter anderem die Elektronik-Händler Mediamarkt und Saturn gebündelt sind, in den Nebenwerte-Index. Dafür steigt der Küchenausrüster Rational ebenso wie Bilfinger in den SDax ab.

Der Groß- und Einzelhändler Metro, der im Juli neben der Holding Ceconomy aus der ehemaligen Metro-Gruppe hervorgegangen ist, war bislang in keinem Index vertreten. Den Platz der „alten“ Metro im MDax hatte Ceconomy als Rechtsnachfolgerin übernommen. Künftig sind dann beide Konzerne im Index vertreten.

Stühlerücken auch im SDax

In den Kleinwerte-Index ziehen den Angaben zufolge außerdem der Lieferdienst Delivery Hero sowie der Grand-City-Mehrheitseigner Aroundtown. Die beiden verdrängten die WCM Beteiligungs- und Grundbesitz-AG und die Personalfirma Amadeus Fire. Zudem verlässt der Handelskonzern BayWa den SDax.

Der Abstieg aus dem SDax ist für die Firmen besonders gefährlich. Denn die Unternehmen außerhalb der vier wichtigen Auswahlindizes – Dax, MDax, SDax und TecDax – finden bei Anlegern weit weniger Beachtung. Viele aktive Fondsmanager richten sich bei ihren Kaufentscheidungen nach den wichtigen Auswahlindizes. Diese sind auch für Passivfonds entscheidend, die die Indizes nachbilden.

„Auf Indexentscheide zu setzen lohnt sich“, betont daher LBBW-Analyst Uwe Streich. Anleger könnten zweimal profitieren: im Vorfeld des Entscheids sowie kurz bevor er in den Indizes umgesetzt werde. Daher lohnt es sich auch jetzt noch, die Unternehmen genauer anzuschauen: „Während die späteren Aufsteiger in aller Regel outperformen, entwickeln sich die Absteiger unterdurchschnittlich“, erklärt Streich. Die Index-Umstellung erfolgt zum 18. September.

Wie erwartet, kommt es in der ersten Börsenliga, dem Dax, zu keinen Änderungen. Auch im TecDax bleibt alles beim Alten.

(Quelle: Handelsblatt vom 05.09.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien
Meldung

©xtockimages/123rf.com

30.06.2025

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien

Die geopolitische Neuordnung der Weltwirtschaft verleiht Indien neuen Schwung: Laut dem „German Indian Business Outlook 2025“ der KPMG AG und der Deutsch-Indischen Handelskammer planen 79 % der befragten Unternehmen bis 2030 Investitionen in Indien. Das ist ein neuer Rekordwert und eine Reaktion auf geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China. Bereits 2025 wollen 53 %

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.06.2025

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Die nordischen Anleihemärkte gelten als stabil, innovativ und zunehmend nachhaltig – doch was genau steckt hinter dem Begriff „Nordic Bonds“? Im Interview werfen wir einen genaueren Blick auf die Besonderheiten, Chancen und Risiken dieser Anlageklasse. Dominik Spanier, Managing Director bei der Investmentbank Lincoln International und verantwortlich für den Bereich Capital Advisory in der DACH-Region, gibt Einblicke

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank