• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Bedeutung des Treasurers im Unternehmen steigt

12.04.2016

Bedeutung des Treasurers im Unternehmen steigt

Bedeutung des Treasurers im Unternehmen steigt

Corporate Finance

Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Treasurern in Unternehmen werden immer umfangreicher. Daher sind Treasurer heute umso erfolgreicher beim Erfüllen ihrer Zuständigkeiten, je besser sie im Unternehmen vernetzt sind. Das sind zwei Kernergebnisse einer neuen Analyse von The Economist Intelligence Unit.

Die Studie „The well-connected treasurer: Building value through relationships“ hat untersucht, wie und in welchem Kontext Treasurer von global operierenden Unternehmen ihre Beziehungen im Haus nutzen, um auf klügere Entscheidungen im Hinblick auf Unternehmensausgaben hinzuwirken. Unterstützt wurde die Untersuchung von American Express Global Commercial Payments. Der Bericht fasst Erkenntnisse aus einer Diskussionsrunde mit führenden Treasury-Verantwortlichen aus Unternehmen in den USA sowie aus Interviews zusammen.

Die Untersuchung zeigt, dass Treasury-Verantwortliche heute im Vergleich zu früheren Generationen zunehmend in M&A-Aktivitäten und das Auslandsgeschäft involviert sind. Sie nehmen außerdem eine bedeutendere Rolle bei komplexen konzerninternen oder grenzüberschreitenden Zahlungsvorgängen ein sowie bei Kreditaufnahmen, im Liquiditätsmanagement und in der Zusammenarbeit mit Ratingagenturen.

Mehrwert durch Cashflow-Entscheidungen – Erfolg durch Vernetzung

Zwar sind Treasurer mehr für die Liquiditätsvorsorge verantwortlich als für die Auswahl von Bezahlsystemen. Dennoch, so ein weiteres Ergebnis der Untersuchung, gehen sie davon aus, einen größeren Mehrwert beizusteuern, wenn sie den Cashflow-Zyklus beeinflussen. Der Umgang mit Partnern im eigenen Unternehmen stellt sich jedoch oft als Herausforderung dar, ebenso wie die wachsende Auswahl an Instrumenten und Daten, sich ständig wandelnde internationale Regularien und die zunehmende Komplexität in der Zusammenarbeit mit traditionellen Bankpartnern.

„Viele Herausforderungen, über die Treasurer berichten, haben soziale Ursachen“, sagt Rebecca Lipman, Herausgeberin des Reports. „Das zeigt sich im hohen Zeitaufwand, der wiederholt dafür eingesetzt werden muss, um unterschiedliche Abteilungsleiter im Unternehmen davon zu überzeugen, akkurate Daten rechtzeitig bereitzustellen. Treasurer befinden sich in einem Lernprozess, in dem sie ihren Einfluss zunehmend dafür nutzen, ihren Kollegen den Wert dieser Informationen für das Unternehmen aufzuzeigen, die Genehmigung für automatisierte Systeme zu erhalten und sogar Vorteile bei Lieferanten zu erzielen. Durch die strategische Vernetzung und den Aufbau von Beziehungen ist es für Treasurer viel leichter, die Informationen zu bekommen, die sie benötigen, um für das Unternehmen schneller zusätzliche Mehrwerte zu schaffen.“

Der Bericht steht hier zum Download zur Verfügung.

(Pressemittielung Economist Intelligence Unit vom 12.04.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


IPO
Meldung

© moomsabuy/fotolia.com

31.03.2023

Zahl der Börsengänge sinkt um acht Prozent

Weltweit schieben Unternehmen aktuell ihre Börsenpläne auf und hoffen auf bessere Rahmenbedingungen: Insgesamt wagten im ersten Quartal weltweit 299 Unternehmen den Sprung aufs Parkett – 8 % weniger als im vom Krieg in der Ukraine geprägten Vorjahresquartal. Weil es zudem deutlich weniger große Erstnotizen an den Weltbörsen gab, schrumpfte das Emissionsvolumen sogar um 61 %

Zahl der Börsengänge sinkt um acht Prozent
Investor Relations
Meldung

© mindscanner/fotolia.com

31.03.2023

Aktuelle Ergebnisse des DIRK-Trendbarometers 2023

Wie jedes Jahr im Frühling hat der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband – seine Umfrage über die aktuelle und zukünftige Stimmung unter den IR-Leitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Hier zeigt sich, dass der seit einem Jahr andauernde Krieg in der Ukraine, die anhaltend hohe Inflation sowie weitere wirtschaftspolitische Konflikte weltweit, zu

Aktuelle Ergebnisse des DIRK-Trendbarometers 2023
Taschenrechner, Kapital, Buchführung, Bilanz
Meldung

©v.poth/fotolia.com

30.03.2023

DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad übertrifft bisherigen Höchststand

Die Zinspolitik der Notenbanken hat die Pensionswerke der DAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2022 wesentlich beeinflusst. Aufgrund mehrerer Zinsanhebungen stieg der internationale Rechnungszins auf aktuell 3,74 % (das höchste Niveau seit fast zehn Jahren). Der Umfang der Pensionsverpflichtungen war in den Geschäftsberichten daher mit 308 Mrd. Euro (-25,4 %) wesentlich niedriger anzusetzen als im Vorjahr. Turbulenzen an den Aktien-

DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad übertrifft bisherigen Höchststand
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank