• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Beiräte in Familienunternehmen: Digitalkompetenz ist oft Mangelware

21.01.2021

Beiräte in Familienunternehmen: Digitalkompetenz ist oft Mangelware

Beitrag mit Bild

© Robert Kneschke / fotolia.com

Sparrings-Partner auf Augenhöhe, Berater bei strategischen Entscheidungen, aber auch Kontrolleur der Geschäftsführung: Beiräte gehören mittlerweile zum Standard guter Führung von Familienunternehmen sowie dem Mittelstand und haben sich als zentrales Governance-Instrument fest etabliert. Die Qualität und Stringenz, mit der Beiräte eingerichtet werden, lässt aber zu wünschen übrig: Die Mitglieder des Gremiums sind im Schnitt zu alt, falsch ausgewählt und lassen Kompetenzen in Zukunftsthemen vermissen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Befragung im Auftrag der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und der INTES Akademie für Familienunternehmen unter 250 Familienunternehmen im deutschsprachigen Raum.

Der Anteil der Familienunternehmen, die auf ein externes Beratungs- oder Kontrollgremium – also einen Bei-, Aufsichts- oder Verwaltungsrat – vertrauen, ist seit 2002 von 39 deutlich auf 83% gestiegen; obwohl die meisten Unternehmen gesetzlich nicht zur Einrichtung eines solchen Gremiums verpflichtet sind.

Fünf von sechs Familienunternehmen vertrauen auf einen Beirat

Dass immer mehr Familienunternehmen auf Beiräte setzen, ist laut der Studienautoren eine gute Entwicklung, denn das Gremium kann als Impulsgeber oder Aufsichtsgremium eine wichtige Rolle einnehmen. Aber dafür müsse es mit den richtigen Kompetenzen besetzt sein. Die PwC-Studie zeigt jedoch: Viele Familienunternehmen betreiben die Beiratsarbeit noch nicht mit der gebotenen Konsequenz und lassen die Chancen, die ein Beirat bietet, zumindest teilweise ungenutzt. Dies sei verschenktes Potenzial.

Beiräte stammen immer häufiger aus dem Kreis der Familie

Ein weiteres Ergebnis der Analyse: Die Mitwirkung von Familienmitgliedern in den Beiratsgremien nimmt zu. Vier von fünf Familienunternehmen (81%) besetzen ihre Beiräte unter anderem mit Gesellschaftern und Mitgliedern der Familie (2013: 67%). Dies zeige ein zunehmendes Verantwortungsbewusstsein der Gesellschafter für ihr Familienunternehmen. Allerdings sollte hierbei eine Grundregel der ‚Good Governance‘ beachtet werden, raten die Autoren der Studie. Wenn die Geschäftsführung von Familienmitgliedern geleitet wird, sollte der Vorsitzende des Beirats von einem familienunabhängigen Mitglied besetzt werden – und umgekehrt. So lassen sich Unternehmens- und Familieninteressen gut austarieren. Rund die Hälfte der befragten Unternehmen folgt diesem ungeschriebenen Gesetz. In jedem dritten Unternehmen hat die Familie jedoch den Vorsitz über beide Gremien – eine nur dem Unternehmen verpflichtete Seite fehlt dann. Und in jeder fünften Firma liegen beide Führungspositionen in externer Hand – das Unternehmen wird in dieser Konstellation also komplett fremdgesteuert.

Bei der fachlichen Qualifikation wird mit zweierlei Maß gemessen

Auch bei der Auswahl der Beiräte zeigt sich der Studie zufolge, dass familiäre Bande teilweise stärker gewichtet werden als professionelle Standards: Wird ein externes Mitglied für den Beirat gesucht, steht die fachliche Qualifikation an oberster Stelle – das sagen 92% der Befragten. Bei der Auswahl von Beiräten aus dem Kreis der Familie sind die Unternehmen dagegen bereit, fachliche Abstriche in Kauf zu nehmen: Nur 66% der Befragten geben an, dass die fachliche Kompetenz oberste Priorität hat. Offenbar greife hier die ‚Familienlogik‘, stellen die Studienautoren fest. Die Mitgliedschaft in der Familie dürfe jedoch keinesfalls zulasten der Qualifikation gehen, denn nur ein kompetenter Beirat könne zu einem erfolgreichen Unternehmen beitragen.

Know-how für Zukunftsthemen fehlt

Hohe fachliche Expertise ist der Analyse zufolge auch deshalb unabdingbar, weil die Aufgaben des Beirats deutlich vielfältiger, umfangreicher und komplexer geworden sind: Neben der Beratung der Geschäftsführung in strategischen Fragestellungen (91%) kontrolliert der Beirat häufig auch die Geschäftsführung (81%) und genehmigt wichtige Investitionsentscheidungen (79%). Um ihren Job kompetent ausführen zu können, benötigen die Beiräte profundes strategisches und kaufmännisches Know-how. Über diese Kompetenzen verfügen sie in der Regel: 93% bringen laut der Studie kaufmännische Expertise und Fachwissen zu Finanzthemen ein. Weit weniger vertreten ist allerdings Know-how im Bereich der Digitalisierung: Nur jeder vierte Beirat (27%) fühlt sich hier fachlich gut gerüstet.

Wer die Zukunft von Unternehmen erfolgreich mitgestalten will – und das gehört zu den Aufgaben eines Beirats – muss sich heute den Chancen und Risiken der Digitalisierung auskennen: von ihren Auswirkungen auf Produkte und Prozesse über eine intelligente Datennutzung mit KI bis hin zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, empfehlen die Studienautoren. Das wichtigste Erfolgsrezept für eine erfolgreiche Gremienarbeit sei am Ende aber ganz einfach: Der Mix macht’s. Mitglieder brauchen unterschiedliche Fähigkeiten, die sich ergänzen, am Puls der Zeit sind und vielleicht auch einmal eine Lücke im Know-how der Geschäftsführung schließen, so der Rat der PwC-Experten.

Nur 15% haben einen Vertreter der NextGen im Beirat

Für den Puls der Zeit könnte eigentlich die junge Generation sorgen. Allerdings sucht man Beiräte unter 35 Jahren in den meisten Familienunternehmen vergeblich: Nur 15% setzen der Analyse zufolge auf einen Vertreter der NextGen im Beirat. Das schlägt sich auch in der Altersstruktur nieder: Die jüngsten Beiratsmitglieder sind im Schnitt 46 Jahre alt, die ältesten 68. Und sie bleiben durchschnittlich zehn Jahre im Amt. Die Autoren der Studie ziehen aus den Ergebnissen wichtige Schlussfolgerungen: Die Gremien müssten jünger, digitaler und weniger traditionell werden, wenn es darum gehe, Kompetenzen für neue Entwicklungen und veränderte Anforderungen des Marktes zu ergänzen. Ein guter Beirat ist ein echter Mehrwert für Familienunternehmen – als Kontrolleur, Motivator, Innovator, Konfliktlöser, strategischer Berater, Personalentscheider, Sparrings-Partner und vieles mehr. Kurz: Kompetent besetzt ist er eine echte Allzweckwaffe und viel mehr ‚Aussichtsgremium‘ statt ‚Aufsichtsgremium‘, so das Fazit der Studienautoren.

Die komplette Studie „Der Beirat im Familienunternehmen“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung PwC Deutschland vom 21.01.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank