• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Beteiligungsmarkt: Venture Capital weiter im Aufwind

01.03.2017

Beteiligungsmarkt: Venture Capital weiter im Aufwind

Beitrag mit Bild

Laut dem Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) ist der Markt für Venture Capital weiter im Aufwind. Der Private Equity Markt bleibt robust. Neue Rekordstände sind ausgeblieben.

Laut dem Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) ist der Markt für Venture Capital weiter im Aufwind. Der Private Equity Markt bleibt robust. Neue Rekordstände sind ausgeblieben.

„In wechselhaften Zeiten hat sich der deutsche Beteiligungskapitalmarkt als robuster Anker erwiesen und seine wichtige Finanzierungsfunktion insbesondere im Start-up-Bereich untermauert. Insgesamt wurden im letzten Jahr 5,7 Mrd. Euro in rund 1.000 Unternehmen investiert“, sagt Joachim von Ribbentrop, Sprecher des Vorstandes des Bundesverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) auf der Pressekonferenz zur heute veröffentlichten Statistik für den deutschen Private Equity-Markt 2016. Das Volumen des Vorjahres wurde damit um 14 Prozent knapp verfehlt. Im Jahr 2015 hatten Beteiligungsgesellschaften 6,6 Mrd. € in Deutschland investiert. Die Private Equity-Investitionen bewegen sich aber seit 2011 in Deutschland auf einem insgesamt stabilen Niveau zwischen 5,1 Mrd. € (2013) und 7,1 Mrd. € (2014).

„Wenngleich die großen Mehrheitsübernahmen maßgeblich die Marktentwicklung beeinflussen, waren es im letzten Jahr wieder vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, die mit Beteiligungskapital unterstützt wurden“, so Joachim von Ribbentrop. Neun von zehn im Jahresverlauf finanzierte Unternehmen beschäftigen weniger als 500 Mitarbeiter oder setzen weniger als 100 Mio. € um.

Kräftiges Plus bei Venture Capital-Investitionen

Entgegen der allgemeinen Marktentwicklung konnten die Venture Capital-Investitionen auf 0,93 Mrd. € zulegen und erreichen die höchsten Jahresinvestitionen seit 2008. Im Jahr zuvor wurden 0,84 Mrd. € investiert. Die 568 VC-finanzierten Unternehmen machten erneut deutlich mehr als die Hälfte aller im letzten Jahr finanzierten Unternehmen aus. „Der seit 2012 zu beobachtende Aufwärtstrend in der Start-up-Finanzierung bleibt damit ungebrochen“, zieht von Ribbentrop ein positives Fazit. „Marktteilnehmer und Politik sind aber weiterhin aufgerufen, gemeinsam Wege zu finden, mehr Kapital für deutsche Start-ups zu mobilisieren. Wir stehen gerade im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl im engen Austausch mit allen Beteiligten“, fügt Ulrike Hinrichs, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des BVK, hinzu.

Lebhafter Buy-Out-Markt

Wirtschaftlich starke Unternehmen mit positiven Geschäftsaussichten sowie günstige Finanzierungsbedingungen boten den Buy-Out-Investoren wieder ein gutes Umfeld. Dies wurde nicht zuletzt durch die Milliarden-Transaktionen bei Atotech, OfficeFirst, Xella, Bilfinger Building and Facility, der Airbus Militärtechnik und Solvay Acetow geschaffen. „Gerade im letzten Quartal zogen die Aktivitäten hier noch einmal an“, so von Ribbentrop. „Im Buy-Out-Markt treffen weiterhin vorteilhafte Finanzierungsbedingungen und gut kapitalisierte Fonds durchaus auch auf hohe Unternehmensbewertungen“. Trotzdem sanken die Buy-Out-Investitionen um rund 10 Prozent auf 4,3 Mrd. €. „Einige der sehr großen Transaktionen wurden zum Jahresende verkündet. Sie werden erst in diesem Jahr abgeschlossen und wirken sich positiv auf die Marktzahlen im laufenden Jahr aus“, ergänzt von Ribbentrop. Bei den mittelstandsorientierten Minderheitsbeteiligungen (Wachstums-, Replacement- und Turnaround-Finanzierungen) halbierte sich das Investitionsvolumen aufgrund weniger sehr großer Minderheitsbeteiligungen von 0,93 Mrd. € auf 0,45 Mrd. €.

Kräftiges Plus beim Fundraising

2016 konnten die deutschen Gesellschaften mit 2,33 Mrd. € gut die Hälfte mehr Kapital einsammeln als im Jahr zuvor. Während Buy-Out-Fonds mit 1,27 Mrd. € die neuen Mittel mehr als verdoppeln konnten, blieb das Venture Capital-Fundraising mit 0,55 Mrd. € rund ein Viertel unter dem starken Vorjahresergebnis. „In der aktuellen Niedrigzinsphase suchen institutionelle Investoren verstärkt nach renditeträchtigen Investitionsmöglichkeiten. Dies kommt vor allem den Buy-Out-Gesellschaften zugute, wogegen Venture Capital-Fonds nicht im gleichen Maß profitieren“, so von Ribbentrop.

Private Equity-Prognose: Beteiligungsgesellschaften optimistisch für 2017

Für 2017 sind die Beteiligungsgesellschaften vorsichtig optimistisch und planen tendenziell ihre Investitionen auszubauen. In der „Private Equity-Prognose“, einer Befragung der Beteiligungsgesellschaften zu ihren Erwartungen für das laufende Jahr, erwartet jede zweite Gesellschaft, ihre Investitionen leicht oder deutlich auszubauen. Weitere 45 % sehen die eigenen Investitionen auf dem Niveau von 2016. Allerdings sind insbesondere die Vertreter aus dem Bereich Wachstumsfinanzierungen/Buy-Outs zurückhaltender geworden. Während hier der Anteil der Optimisten unter den Vorjahreswert fiel, stieg dieser bei den Venture Capital-Gesellschaften sogar leicht an. Gleichzeit halbierte sich der Anteil derjenigen Wagniskapitalfinanzierer, die einen Rückgang der eigenen Investitionen erwarten. „Sollten die Rahmenbedingungen stabil bleiben, erwarten wir die Investitionen im laufenden Jahr mindestens auf dem Niveau des Vorjahres. Im Venture Capital-Segment sind wir optimistisch, dass der Markt den Aufwärtstrend fortsetzen kann“, sieht von Ribbentrop voraus.

Die ausführliche Beteiligungsmarktstatistik 2016 (Datenstand Februar 2017) sowie die „Private Equity-Prognose 2017“ finden Sie hier. Die statistischen Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung und können von früheren und späteren Auswertungen abweichen.

(Pressemitteilung BVK vom 27.02.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank