• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Biodiversität rückt auf die Agenda des Finanzsektors

08.12.2022

Biodiversität rückt auf die Agenda des Finanzsektors

Das weltweite Artensterben und die Zerstörung von Ökosystemen kann sich zunehmend auch zum finanziellen Risiko für deutsche Finanzunternehmen entwickeln. Zwar misst die Branche dem Schutz von Biodiversität und Ökosystemen eine hohe bis sehr hohe Relevanz zu, doch ist der Umsetzungsgrad für die Integration von Biodiversitätsaspekten in interne Prozesse und Risikostrategien bislang gering. Auch wird der Wissensstand zu dem Thema innerhalb der Branche von den Befragten als eher gering eingeschätzt. Wie die gemeinsame Studie „Von Net Zero zu Nature Positive“ von WWF und PwC Deutschland ergab, hat nur ein Bruchteil der Befragten bereits Prozesse zum Risiko- und Chancenmanagement von Biodiversitätsaspekten implementiert.

Beitrag mit Bild

©stockwerkfotodesign/123rf.com

Intakte Ökosysteme, und damit Artenschutz, sind für Mensch und Wirtschaft existenziell, betonen die Studienautoren. Angesichts der immensen Abhängigkeit unserer Wirtschaft von intakten Ökosystemen sei die Vernachlässigung von Biodiversitätsaspekten schon mit Blick auf die Risiken fahrlässig – vom langfristigen Sichern unseres gesellschaftlichen Wohlergehens völlig abgesehen.

Zahlreiche Initiativen arbeiten an der Standardisierung von Metriken und Daten

Als größte Hürde beim Umgang mit Chancen und Risiken im Bereich Biodiversität nennen die befragten Banken, Versicherungen, und Asset Manager eine geringe Datenverfügbarkeit und noch nicht standardisierte Metriken zur Quantifizierung von Zielen. Hier erwarten sich die Institute Impulse oder eine genauere Spezifizierung durch noch ausstehende Regulierungsvorgaben und Abkommen auf internationaler Ebene. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen an die COP15, auf welcher ein Rahmenwerk mit internationalen Biodiversitätszielen verabschiedet werden soll (Global Biodiversity Framework (GBF)). Gleichzeitig befassen sich zunehmend Initiativen, wie die Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD), Science Based Targets for Nature (SBTN) oder Partnership for Biodiversity Accounting Financials (PBAF), mit der Standardisierung von Kennzahlen, Indikatoren und Daten, und der Entwicklung entsprechender Tools und Leitfäden.

Compliance als Treiber

Auf EU-Ebene werden Biodiversitäts-bezogene Faktoren und die mit Biodiversitätsauswirkungen verbundenen Risiken zunehmend von den Zentralbanken und Aufsichtsbehörden sowie vom Regulator in den Fokus genommen. Womit der Stellenwert des Themas für Finanzinstitute in den kommenden Jahren weiter steigen dürfte, denn Compliance- und Risikomanagement-Aspekte werden zu einer wesentlichen Triebfeder der Entwicklung.

Finanzinstitute sollten sich dem Thema Schutz von Biodiversität und Ökosystemen frühzeitig widmen sowie zeitnah Know-how und Kapazitäten aufbauen, empfehlen die Studienautoren. Ein zukunftsorientiertes Management von Biodiversitätsrisiken bringe Vorteile für die Resilienz des Instituts und entspricht den steigenden Erwartungen von Stakeholdern.

Übergreifende Risiken von Biodiversität

Biodiversitätsrisiken können die Stabilität einzelner Unternehmen wie auch ganzer Volkswirtschaften beeinflussen, indem sie sich auf bestehende Risikoarten auswirken und finanzielle Verluste herbeiführen können. Die Befragten halten transitorische Biodiversitätsrisiken für bedeutsamer als physische Risiken.

Die größten Chancen einer adäquaten strategischen und prozessualen Berücksichtigung des Erhalts von Biodiversität und Ökosystemen sehen die Befragten in einer verbesserten Risikoresilienz, der Sicherung der Lebensgrundlagen für Mensch und Natur sowie in Wettbewerbsvorteilen durch an Biodiversität gebundene Finanzprodukte, wie Fonds, Kredite und Anleihen.

Die Studie „Von Net Zero zu Nature Positive“ von WWF und PwC Deutschland finden Sie hier.

(Pressemitteilung PwC Deutschland vom 08.12.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank