17.10.2017

Brexit kurbelt China-Geschäft an

Beitrag mit Bild

©7razer/fotolia.com

ZEW-PwC-Wirtschaftsbarometer China: Mehr als die Hälfte der deutschen Manager in China rechnet damit, dass Deutschlands Unternehmen vom Brexit profitieren werden.

Deutschland und die Europäische Union könnten in den nächsten Jahren von der Entscheidung Großbritanniens, die EU zu verlassen profitieren: Nach Einschätzung deutscher Manager, die in China tätig sind, bietet der Brexit europäischen Unternehmen zum Beispiel die Chance, ihren Handel mit China auszuweiten. Das ist ein zentrales Ergebnis des ZEW-PwC-Wirtschaftsbarometers für das vierte Quartal 2017.

Zunahme des Handelsvolumens?

54 % der befragten Entscheidungsträger gehen davon aus, dass sich der Handel zwischen der EU und China intensivieren wird, 57 % rechnen mit einer Zunahme des Handelsvolumens speziell für Deutschland. „Diese Einschätzungen zeigen, dass die EU als klarer Gewinner aus der Brexit-Entscheidung hervorgeht und als Zielregion für chinesische Investitionen an Attraktivität gewinnen könnte“, schätzt Thomas Heck, Partner bei PwC und Leiter der China Business Group Deutschland und Europa.

Bei der Konjunktur stehen die Zeichen auf Grün

Bei den konjunkturellen Aussichten für China steht die Ampel auf Grün: In der aktuellen Umfrage wird die wirtschaftliche Situation im Reich der Mitte mit einem Saldo von 29,7 Punkten bewertet – das ist ein Plus von 2,6 Punkten im Vergleich zum dritten Quartal und markiert den höchsten Wert seit 2014. Dieser Saldo ergibt sich aus der Differenz der positiven und negativen Antworten in Prozentpunkten. Auch für die Zukunft zeigen sich die Manager optimistisch: Die Erwartungen für die kommenden zwölf Monate liegen aktuell bei 16,7 Punkten. Der Indikator erreicht damit zwar nicht mehr ganz den positiven Wert vom Vorquartal (17,1 Punkte), ist aber nach wie vor weit höher als der Durchschnitt von -2,4 Punkten seit Beginn der Erhebung im Jahr 2013.

M&A-Indikatoren gehen deutlich zurück

Trotz der guten Rahmenbedingungen dürfte die Anzahl der Firmenübernahmen und -zusammenschlüsse in China nach Einschätzung der deutschen Führungskräfte zurückgehen. Der M&A-Indikator im Inland sinkt von 52,9 auf 34,2 Punkte und büßt damit deutlich ein. Das Gleiche gilt für Auslandsakquisitionen Chinas, deren Wert nur noch bei 33,3 Punkten liegt, zuvor waren es noch 51,5 Punkte. Den Grund dafür sehen die befragten Manager  in den Plänen der chinesischen Regierung, Firmenkäufe außerhalb Chinas zu beschränken, um zu verhindern, dass zu viel Kapital abfließt. „Diese Zahlen müssen aber in die richtige Relation gesetzt werden. Die chinesischen Aktivitäten im Ausland werden aller Voraussicht nach weiter deutlich zulegen, nur nicht so stark wie zuletzt erwartet“, korrigiert Michael Schröder, Projektleiter und Senior Researcher des ZEW-Forschungsbereichs Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement. „Deutschland ist und bleibt ein wichtiges Zielland chinesischer Auslandsinvestitionen.“

(PwC vom 12.10.2017 / Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank