12.05.2016

Brexit würde Finanzfirmen Milliarden kosten

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Ein Austritt Großbritanniens aus der EU dürfte einer Studie zufolge teuer für die Finanzfirmen des Landes werden: Die Beratungsgesellschaft JWG geht davon aus, dass die Kosten des für die Unternehmen in den kommenden zehn Jahren umgerechnet etwa 21,5 Mrd. € betragen könnten. In einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters nannten andere Experten einen Austritt zusammen mit einer weltweiten Unsicherheit an den Märkten als größtes Risiko für das Wirtschaftswachstum in Großbritannien.

Ein Austritt Großbritanniens aus der EU dürfte einer Studie zufolge teuer für die Finanzfirmen des Landes werden. Die Beratungsgesellschaft JWG geht davon aus, dass die Kosten des sogenannten Brexit für die Unternehmen in den kommenden zehn Jahren umgerechnet etwa 21,5 Mrd. € betragen könnten. In einer am Mittwoch veröffentlichten Reuters-Umfrage nannten andere Experten einen Austritt zusammen mit einer weltweiten Unsicherheit an den Märkten als größtes Risiko für das Wirtschaftswachstum in Großbritannien. Die großen Unternehmen des Landes stellen sich einer weiteren Erhebung zufolge auf einen Kursverfall des Pfund um mehr als zehn Prozent ein.

Brexit würde zu langanhaltender Unsicherheit führen

Die Briten stimmen am 23. Juni in einem Referendum über die Zukunft ihres Landes in Europa ab. Umfragen zufolge liegen die EU-Befürworter leicht vorn. Sollten die Gegner jedoch gewinnen, gehen die JWG-Experten von einem Jahrzehnt der Unsicherheit aus. Die Unternehmen müssten sich in dieser Zeit auf neue Vorschriften einstellen. Sie seien daran interessiert, ihre Geschäfte wie gehabt zu betreiben. „Die ultimativen Gewinner werden die Berater, Anwälte und Technologieexperten sein“, hieß es in dem Bericht.

Laut der Reuters-Erhebung gehen die 60 befragten Volkswirte eigentlich von einem stabilen Wirtschaftswachstum auf der Insel aus. Ein Sieg der EU-Gegner oder zunehmende Sorgen über die Entwicklung der Weltkonjunktur könnten dies jedoch infrage stellen. „Es gibt keinen Zweifel, dass die Möglichkeit eines ‚Brexit‘ große Risiken für den Ausblick in Großbritannien beinhaltet“, sagte Peter Dixon von der Commerzbank in London.

Unternehmen sichern sich ab

Vier von fünf großen Unternehmen in Großbritannien haben sich mittlerweile gegen weitere Kursverluste des Pfund im Zuge des Referendums abgesichert. 83 Prozent würden sich mit Finanzinstrumenten dagegen schützen, wie aus einer Befragung von fast 800 Konzernen hervorgeht. „Großbritanniens führende Firmen sind besorgt“, sagte Simon Kleine vom Analysehaus East&Partners, das für die Studie Finanzvorstände und andere hochrangige Manager befragt hat. 93 Prozent der Unternehmen scheuten wegen der Unsicherheiten rund um das Votum Einstellungen, 83 Prozent hätten Investitionen gestoppt. 90 Prozent der Firmen sagten, ein „Brexit“ würde ihrem Geschäft schaden.

An den Finanzmärkten hat das Pfund zuletzt bereits rund zehn Prozent an Wert zum Dollar verloren und ist auf den tiefsten Stand seit der weltweiten Finanzkrise gefallen.

(Quelle: Thomson Reuters vom 11.05.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
Asset Management on the Cogwheels.
Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

03.10.2023

Asset-Management-Branche im Wandel

Die Asset-Management-Branche in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch – und blickt zuversichtlich nach vorne: Strategische Herausforderungen wie die Differenzierung und Neupositionierung in einem zunehmend schwierigen Umfeld aus verschärftem Wettbewerb und Regulierung werden aktiv angepackt und umgesetzt. Zu diesen Ergebnissen kommt das 25. Investmentforum der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Wachstumsaussichten bis 2027 Die

Asset-Management-Branche im Wandel
Taschenrechner mit Geldscheinen - Kosten
Meldung

© Zerbor - Fotolia.com

02.10.2023

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen

Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen die Preise erhöhen. Nach zwölf Rückgängen in Folge sind ihre Preiserwartungen im September erstmals wieder von 14,7 auf 15,8 Punkte gestiegen. „Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die Inflationsrate das 2-%-Ziel der Europäischen Zentralbank erreichen wird“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Vor allem in der Gastronomie sind die

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank