• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • CEO Outlook 2022: Deutsche Unternehmen erwarten eine Rezession

23.12.2022

CEO Outlook 2022: Deutsche Unternehmen erwarten eine Rezession

Autokonzerne auf der Überholspur

©scandinavianstock/123rf.com

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat das geopolitische Gefüge schlagartig geändert  - mit gewaltigen Auswirkungen für die deutsche und die globale Wirtschaft. Wie der „KPMG CEO Outlook 2022“ zeigt, überlagern Inflationssorgen und geopolitische Unsicherheiten in den deutschen Unternehmen zurzeit andere Herausforderungen wie ESG oder die digitale Transformation. Die beiden letztgenannten Themen bleiben aber laut der jährlichen, weltweiten Befragung von CEOs großer Unternehmen langfristig die wichtigsten Trends.

Zwischen Rezession und Resilienz

91% der CEOs großer deutscher Unternehmen erwarten für die kommenden zwölf Monate eine Rezession, die nach Einschätzung der großen Mehrheit kurz und mild ausfallen wird. Sie nehmen ihre Unternehmen als robust genug wahr, die Krise gut zu bewältigen. Neun von zehn deutschen Unternehmen haben die Rezession antizipiert und Anpassungen vorgenommen. Mittelfristig überwiegen daher die positiven Wachstumsaussichten.

Ohne ESG geht nichts mehr

Drei von vier CEOs berichten von steigenden Erwartungen an die ESG-Berichterstattung. Fast jedem zweiten Unternehmen fällt es jedoch schwer, eine überzeugende ESG-Story zu formulieren. Die derzeit größten Herausforderungen bei der ESG-Umsetzung sind andere akute geschäftliche bzw. wirtschaftliche Themen und unzureichende Budgets.

Mehr Tempo bei der digitalen Transformation

Disruptionsrisiken, die durch neue Technologien entstehen, bleiben ein wichtiges Thema für die befragten CEOs. Die digitale Transformation in den zurzeit besonders unsicheren Zeiten voranzutreiben, wird so zu einer besonderen Herausforderung, stellen die Studienautoren fest. Hinzu kommt: Viele Unternehmen seien sich bei der Bemessung des Mehrwerts von Digitalisierungsprojekten unsicher, was als großes Hemmnis wahrgenommen werde.

Als Erfolgsfaktoren für das Erreichen der Digitalisierungsziele werden der Studie zufolge insbesondere eine schnellere Umsetzung, das Eingehen von Partnerschaften und eine aggressive digitale Anlagestrategie genannt. Cyber Security ist ebenso von zentraler Bedeutung: Für 82% der CEOs in Deutschland ist die Cybersicherheitsstrategie entscheidend für das Vertrauen ihrer Stakeholder und als Quelle für Wettbewerbsvorteile.

Zuversichtlich ins Recruiting

Angesichts der aktuellen Herausforderungen ist die Frage, wie Unternehmen im umkämpften Bewerbermarkt Toptalente für sich gewinnen können, etwas in den Hintergrund gerückt. Aufgrund der erwarteten Rezession ziehen zwei Drittel der Unternehmen einen Einstellungsstopp in Betracht oder haben diesen bereits vorgenommen. In den nächsten drei Jahren wollen aber mehr als 70% ihre Belegschaft ausbauen.

Dabei spielt das Thema Diversität eine immer wichtigere Rolle. 80% der (überwiegend männlichen) befragten CEOs sehen die Gleichstellung der Geschlechter in den eigenen Führungsetagen als wichtigen Faktor, um die gesetzten Wachstumsziele zu erreichen. Die Wirksamkeit von Diversitätsprogrammen steht zudem unter wachsender Beobachtung.

Die im Zuge der Covid-19-Pandemie deutlich zugenommene Hybrid- und Remote-Arbeit hat sich nach Einschätzung der CEOs nur in vergleichsweise wenigen Fällen negativ auf die Zusammenarbeit, Produktivität und Innovation ausgewirkt. Dennoch wollen 89% der CEOs ihre Büromitarbeiter künftig wieder vor Ort sehen.

Den „KPMG CEO Outlook 2022: Wachsen in turbulenten Zeiten“ können Sie hier herunterladen.

(KPMG-Meldung vom 22.12.2022)


Weitere Meldungen


Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

29.05.2023

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück

Die deutsche Wirtschaft ist im zurückliegenden Winterhalbjahr (Oktober 2022 bis März 2023) in eine Rezession gerutscht. Ausschlaggebend war ein kräftiges Minus beim privaten Konsum. Die Investitionen in den Bereichen Bau und Ausrüstung sind – gegenüber dem sehr schwachen Jahresendquartal 2022 – in den ersten drei Monaten dieses Jahres zwar wieder gestiegen. Legt man die konjunkturellen

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück
Aktien, Dax, Börse, Spekulant, Dividende, Dividenden, Fonds, Börse, Rendite
Meldung

©8vfanrf /123rf.com

29.05.2023

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern

Die EU möchte Kleinanleger (d.h. Privatanleger) in die Lage versetzen, Anlageentscheidungen zu treffen, die ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen, und sicherzustellen, dass sie fair behandelt werden und angemessen geschützt sind. Auf diese Weise wird das Vertrauen von Kleinanlegern gestärkt, sodass sie künftig sicher investieren und die Vorteile der Kapitalmarktunion der EU voll ausschöpfen können. EU

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern
Krise, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, rote Zahlen
Meldung

©vizafoto/fotolia.com

25.05.2023

Deutschland in Rezession abgerutscht

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fiel die Wirtschaftsleistung zum Jahresbeginn um 0,3 Prozentpunkte schwächer aus als bisher vermeldet. „Nachdem das BIP bereits zum Jahresende 2022 ins Minus gerutscht war, verzeichnete die deutsche Wirtschaft damit zwei negative Quartale in Folge“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Schrumpft die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen

Deutschland in Rezession abgerutscht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank