29.10.2015

CFOs beklagen fehlende Finanzmittel

CFOs beklagen fehlende Finanzmittel

Corporate Finance

Für die deutschen CFOs sind weitere Effizienzsteigerungen sowie das erwartete Wachstum derzeit die größten Herausforderungen. Um den wachenden Anforderungen gerecht werden zu können, fehlt es aber häufig an geeigneten Mitarbeitern.

Aktuelle Regulierungen und die sich verändernde Rolle des CFOs im Unternehmen stellen Finanzabteilungen vor immer neue Herausforderungen. Für 43% der deutschen Finanzverantwortlichen sind weitere Effizienzsteigerungen und das erwartete Wachstum derzeit die größten Belastungen. Gleichzeitig fehlt es fast einem Drittel der Finanzchefs (29%) an geeigneten Mitarbeitern, um die Unternehmensziele zu erreichen. Dies sind Ergebnisse aus der aktuellen Arbeitsmarktstudie.

Was sind die größten Herausforderungen für das Finanz- und Rechnungswesen?

Neben der Effizienzsteigerung bewerten 39% der CFOs die Bewältigung der Arbeitsbelastung als größte Herausforderung für ihr Finanz- und Rechnungswesen. Außerdem ist für etwa ein Drittel der Finanzchefs das Recruiting von passenden Fachkräften (34%) sowie die Mitarbeiterbindung von Finanzprofis (32%) die größte Belastung. Die Belastungen im Finanz- und Rechnungswesen sind neben neuen gesetzlichen Regulierungen auch darauf zurückzuführen, dass Finanzabteilungen sich zunehmend als Business Partner für andere Unternehmensbereiche etablieren. Allerdings beklagt jeder dritte Finanzvorstand (35 %) fehlende finanzielle Mittel zur eigenen Zielerreichung. Für 33% der Finanzchefs mangelt es an den technischen Ressourcen. 29 % der deutschen CFOs glauben, dass sie nicht genügend Personal haben, um ihre Ziele zu erfüllen.

(Pressemitteilung Robert Half vom 20.10.2015)


Redaktion

Weitere Meldungen


Factoring
Meldung

© magele-picture/fotolia.com

24.03.2023

Stabiles Wachstum der Factoring-Branche trotz Krisen

Die Frage zur Geschäftsentwicklung 2022 des Bundesverbandes Factoring für den Mittelstand zeigt, dass die Branche im letzten Jahr weiter deutlich gewachsen ist. Die stabile Zunahme an Aufträgen und Umsätzen der Vorjahre setzt sich fort. Die Energiekrise, der Ukraine-Krieg und weitere Herausforderungen konnten den Wachstumskurs der Factoring-Unternehmen kaum beeinträchtigen.

Stabiles Wachstum der Factoring-Branche trotz Krisen
IPO - Initial Public Offering concept
Meldung

© Melpomene/fotolia.com

24.03.2023

Emissionsmarkt Deutschland: Emittenten setzen auf das zweite Halbjahr

Nach einem durchwachsenen Jahr 2022 ist der deutsche Emissionsmarkt solide ins neue Jahr gestartet: Der Börsengang des Internetdienstleisters IONOS beendete die mehrmonatige Flaute auf dem Frankfurter Börsenparkett. Auch in Sachen Kapitalerhöhungen gibt das erste Quartal 2023 Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Eine breite Erholung des deutschen Emissionsmarkts ist durch die aktuellen Turbulenzen auf den Finanzmärkten allerdings noch nicht in Sicht.

Emissionsmarkt Deutschland: Emittenten setzen auf das zweite Halbjahr
Globalisierung, Aktien, DAX, Wachstum, Erfolg
Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

24.03.2023

DAX-Konzerne schaffen ein weiteres Rekordjahr

Der Gesamtumsatz der DAX Konzerne stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 15,5 % und erreichte mit 1,8 Billionen Euro eine neue Rekordmarke. Im vierten Quartal lag das Wachstum immerhin noch bei 12,4 %. Der operative Gewinn der Unternehmen kletterte zwar auch auf ein neues Rekordniveau, das Wachstum lag aber nur bei 3,4 % – im vierten Quartal

DAX-Konzerne schaffen ein weiteres Rekordjahr
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank