• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Corona führt zu mehr Realismus in der Private Equity-Branche

03.07.2020

Corona führt zu mehr Realismus in der Private Equity-Branche

Beitrag mit Bild

© stanciuc/fotolia.com

Mehr Realismus, längere Haltedauern und einen Vorteil für langfristig ausgerichtete Investoren – diese Veränderungen vor allem erwarten Investmentmanager für das Private-Equity-Geschäft als Folge der Corona-bedingten Krise. Das hat eine aktuelle Umfrage unter Investmentmanagern aus mehr als 40 in Deutschland tätigen Private-Equity-Häusern ergeben.

Sie werden alle sechs Monate im Auftrag der Deutschen Beteiligungs AG (DBAG) vom Fachmagazin FINANCE über Trends im deutschen Private-Equity-Markt befragt. In der im Juni durchgeführten Umfrage wurde auch deutlich, dass so bald nicht mit einem Anziehen des Transaktionsgeschehens zu rechnen ist: Der Dealflow, also die den Investoren möglichen Transaktionen, hat sich deutlich verschlechtert. Zum ersten Mal seit fünf Jahren empfinden die Investoren diesen als unterdurchschnittlich. Dazu passt: Die Konkurrenz unter den Private-Equity-Investoren wird ebenfalls als so gering wie nie seit Beginn der regelmäßigen Befragung 2015 eingeschätzt.

Einen Flächenbrand im Portfolio gibt es nur in Ausnahmefällen: Lediglich jeder zehnte befragte Investmentmanager berichtete, dass entweder alle oder zumindest drei Viertel Portfoliounternehmen von der Pandemie schwer negativ betroffen seien. Weitere 30 Prozent gaben allerdings an, dass immerhin zwischen einem und drei Viertel der Portfoliounternehmen unter der Krise deutlich zu leiden hätten. Entsprechend berichtete jedes vierte PE-Haus, dass mindestens 25 Prozent der Portfoliounternehmen Liquiditätsengpässe verzeichneten und daher externe Kapitalzufuhr benötigten. „Eine Krise dieses Ausmaßes konnte niemand vorhersagen – gleichwohl zahlt sich auch jetzt ein gesundes Maß bei Fremdfinanzierungen aus“, kommentierte Torsten Grede, Mitglied des DBAG-Vorstands das Umfrageergebnis.

Die Zusammenarbeit zwischen Investoren und Fremdkapitalgebern funktioniert in den ersten Monaten der Krise offenkundig gut: Nahezu zwei Drittel der Investmentmanager bewerten sie als konstruktiv, nur jeder zehnte als schwierig. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Einschätzung bei der Bewältigung der Krisenfolgen in den kommenden Monaten entwickelt. In der Frage eines Unterschieds zwischen Bank und Debt Fonds ergab sich jetzt kein nennenswerter Unterschied. Allerdings wollte rund die Hälfte aller Befragten dies nicht abschließend bewerten. Künftig werden jedenfalls der Umfrage zufolge Debt Fonds eine noch größere Rolle in der Akquisitionsfinanzierung spielen als bisher.

Obwohl die PE-Häuser mit ihren Portfolios angesichts der Krise derzeit gut zu tun haben dürften, zeigen sie sich mehrheitlich offen für neue Transaktionen. Gefragt sind (nahezu 80 Prozent der Antworten) Unternehmen, die sich gegen die Corona-Krise resistent gezeigt haben sowie solche, die im Kern gesund sind, durch die Krise aber temporäre Liquiditätssorgen haben. Insgesamt wollen sich laut eigener Angabe nur rund zehn Prozent der befragten Investoren allein auf die Pflege und den Ausbau des bestehenden Portfolios beschränken. Kein einziger Befragter gab zu Protokoll, dass er zu sehr mit seinem Portfolio beschäftigt ist als dass an Neugeschäft zu denken sei.

Angesichts der makroökonomischen Situation überrascht es nicht, dass unter den Investoren jetzt besonders nicht-zyklische Geschäftsmodelle hoch im Kurs stehen. Software und IT wurden von 29 Prozent der Umfrageteilnehmer auf Platz eins gesetzt, gefolgt von Healthcare und Telekommunikation, Medien und Technologien. Industrieunternehmen, aber auch die Nahrungs- und Genussmittelbranche gelten derzeit als wenig attraktiv.

Der aktuellen Krise wird Veränderungsmacht zugeschrieben: Auf einer Skala von 1 (maximale Ablehnung) bis 10 (maximale Zustimmung) erreicht die Aussage, dass die Corona-Krise das PE-Geschäft überhaupt nicht verändern werde, lediglich den Wert von 3,2. Im Gegenteil: Die Krise wird das Private-Equity-Geschäft nachhaltig verändern. Die Aussage, dass in der PE-Branche „grundsätzlich wieder mehr Realismus einkehren“ werde, erreicht einen Zustimmungswert von 6,2. Was das bedeuten kann, zeigt der Wert von 8,2 für die Erwartung, dass sich die durchschnittliche Haltedauer von Portfoliounternehmen verlängern werde. „Die Industrie, Herzstück unserer Volkswirtschaft, war schon vor ‚Corona‘ getroffen, etwa von einer konjunkturellen Delle und der Trumpschen Handelspolitik“, erinnerte DBAG-Vorstandssprecher Grede an den ökonomischen Hintergrund der Umfrage. Und: „Die Erholung wird länger dauern als wir uns das alle wünschen. Deshalb werden künftig Eigenkapitalgeber mit einem entsprechend langen Atem gefragt sein.“ Dass einen Vorteil haben wird, wer Geduld mitbringt, meinen auch die befragten Investmentmanager (Zustimmungsrate 7,6). Denn: „Unabhängig von möglichen Haltedauern kann man auch in der Krise erfolgreiche Investments machen, zum Beispiel, wenn an sich gut positionierte Unternehmen als Folge der Krise Eigenkapitalbedarf haben. Die Anforderungen an die Qualität der Geschäftsmodelle, deren strategische Bedeutung und an das Wachstum der jeweiligen Märkte sind allerdings sicher nicht geringer geworden“, kommentierte DBAG-Vorstandssprecher Grede die Umfrageergebnisse abschließend.

(Pressemitteilung DBAG vom 02.07.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank