30.04.2021

Corona-Krise belastet M&A-Aktivitäten

Autokonzerne auf der Überholspur

© Tim/Fotolia.com

Die Corona-Krise trifft Unternehmen hart. Auch M&A-Deals bleiben davon nicht verschont. So ist die Anzahl der Fusionen und Übernahmenmit deutscher Beteiligung aufgrund der Corona-Pandemie stark zurückgegangen. Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich auch bei M&A-Transaktionen auf internationaler Ebene. So hat die Anzahl der Fusionen und Übernahmen von und mit Unternehmen, die in Nordamerika, China oder Westeuropa ansässig sind, ebenfalls deutlich abgenommen.

Das ergibt eine aktuelle Erhebung des ZEW Mannheim auf Basis der Zephyr-Datenbank von Bureau van Dijk, a Moody’s Analytics Company.

Wie stark die Corona-Pandemie die M&A-Aktivitäten in Deutschland im Jahr 2020 belastet hat, zeigt der aktuelle ZEW-ZEPHYR M&A-Index, der die Anzahl der monatlich getätigten M&A-Transaktionen in Deutschland widerspiegelt, sehr deutlich. Der gleitende Zwölfmonatsdurchschnitt des Indikators fiel auf ein Rekordtief von 78,91 Punkten – das liegt noch unter dem bisher niedrigsten Stand von 83,84 Punkten im Jahr 2011.

Während die Anzahl der M&A-Deals von und mit deutschen Unternehmen zurückgeht, ist das durchschnittliche Transaktionsvolumen seit 2019 von 657 Millionen Euro auf 766 Millionen Euro gestiegen. „Es bleibt abzuwarten, wie sich der M&A-Index in Deutschland in den kommenden Monaten entwickeln wird. Unternehmensbudgets für M&A-Aktivitäten sind in Krisenzeiten zwar eingeschränkt, Krisen bieten allerdings auch einmalige Kaufgelegenheiten für finanziell starke Unternehmen“, sagt Ilona Tsanko, Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“ und Projektleiterin für den halbjährlich erscheinenden M&A-Report.

Auch bei den M&A-Transaktionen weltweit hat die Pandemie deutliche Bremsspuren hinterlassen: Die Anzahl der M&A-Transaktionen von und mit Unternehmen, die in Nordamerika, China oder Westeuropa ansässig sind, sank während der Corona-Pandemie deutlich. So waren die M&A-Aktivitäten zwischen März und Dezember 2020 um etwa 20 bis 40 Prozent niedriger als in den entsprechenden Monaten des Vorjahres. Im Median erzielten die Deals jedoch ein höheres Transaktionsvolumen. Während das Volumen eines typischen M&A-Deals in der ersten Jahreshälfte 2020 unter dem Vorjahreswert lag, war das Volumen des typischen Deals im zweiten Halbjahr 2020 um bis zu 75 Prozent höher als der Vorjahreswert.

Den weltweiten Rückgang bei der Anzahl der Deals in Verbindung mit einem höheren Transaktionsvolumen erklärt Ilona Tsanko mit den besonderen Bedingungen aufgrund der Pandemie: „Staatliche Hilfsmaßnahmen in Verbindung mit der Aufhebung der Insolvenzantragspflicht verringerten die Möglichkeiten für günstige Übernahmen. Zusätzlich kann es sein, dass kleinere Unternehmen stärker als große von der Unsicherheit durch die Corona-Pandemie betroffen sind und dadurch seltener an M&A Deals beteiligt sind.“

(Pressemitteilung ZEW vom 29.04.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Metaverse
Meldung

Stockfoto/123rf.com

21.09.2023

Wie Unternehmen das Metaverse für sich nutzen können

Den Störfall bei der Produktion unter realen Bedingungen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchspielen, die Umrüstung einer Maschine an ihrem digitalen Abbild vorab simulieren oder virtuelle Produkttests durchführen – all das sind Möglichkeiten, die das Metaverse für Unternehmen künftig bieten soll. Aus Sicht des Digitalverbands Bitkom ist dieses Industrial Metaverse ein zentraler Hebel, um wirtschaftlich

Wie Unternehmen das Metaverse für sich nutzen können
Meldung

© Eisenhans / fotolia.com

21.09.2023

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Durststrecke hält an

Die schlechte Stimmung unter den kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland hält an, wie das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt: Ihr Geschäftsklima sinkt im August auf -18,7 Saldenpunkte (-2,9 Zähler) und damit auf den niedrigsten Wert seit den akuten Energiesorgen im Oktober letzten Jahres. Wie bereits im Juli geben die Geschäftslageurteile des Mittelstands stärker nach als die

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Durststrecke hält an
Leasing, Sale-and-lease-back, lease
Meldung

©photon_photo/fotolia.com

20.09.2023

Leasing im Mittelstand: ein Instrument mit Potenzial

Leasing ist ein im Mittelstand etabliertes Beschaffungsinstrument. Dies zeigen erstmalig repräsentative Zahlen des KfW-Mittelstandspanels zur Leasingnutzung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Zuletzt hat mehr als jeder fünfte Mittelständler in Deutschland Leasing zur Anschaffung von Anlagegütern in Anspruch genommen. Die Nutzung von Leasing im Mittelstand wird aber vor allem vom Pkw-Leasing dominiert. Rund 80 %

Leasing im Mittelstand: ein Instrument mit Potenzial
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank