• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Corona-Krise lässt M&A-Deals im Mittelstand einbrechen

25.11.2021

Corona-Krise lässt M&A-Deals im Mittelstand einbrechen

Autokonzerne auf der Überholspur

©aksanakoval / 123rf

Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland sind für Investoren aus dem In- und Ausland grundsätzlich gefragte Ziele bei Fusionen und Übernahmen. Die Corona-Krise hat den Markt allerdings kräftig abgekühlt, wie eine Studie von KfW Research zu Entwicklung und Struktur der M&A-Transaktionen im Mittelstand zeigt. Für das Jahr 2020 wurden bis dato nur knapp 600 solcher M&A-Deals registriert – das entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr um etwa die Hälfte. Anders als in den vorangegangenen Jahren überwiegt im Jahr des Pandemieausbruchs der Anteil ausländischer Investoren mit 51% (durchschnittlicher Anteil zwischen 2005 und 2019: 43%).

In der Gruppe ausländischer Käufer dominieren mit einem Anteil von rund einem Viertel Unternehmen aus Europa. Besonders aktiv sind dabei britische Investoren. Ihr Anteil legte im Jahr 2020 noch einmal deutlich zu – auf 9%. Grund dafür ist laut der Analyse die vergleichsweise hohe Aktivität von britischen Finanz- und Versicherungsdienstleistern – allen voran von Beteiligungsunternehmen und Fondsgesellschaften. Trotz der im Aggregat großen Bedeutung europäischer Investoren steht an der Spitze der Herkunftsländer weiterhin die USA. Auf US-amerikanische Käuferunternehmen entfielen rund 8% der M&A-Deals zwischen 2005-2019. Im vergangenen Jahr lag dieser Anteil mit rund 13% noch einmal deutlich darüber. Auch hier haben Finanzinvestoren eine große Bedeutung, so die Studienautoren.

Kleine und mittlere IT- und Informationsdienstleister besonders beliebte Ziele

Mit Blick auf die Hauptziele der Übernahmen und Transaktionen liegen Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe weiterhin an der Spitze (34%). Doch auch Unternehmen aus dem Wirtschaftsbereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sind überproportional gefragt. Während ihr Anteil am mittelständischen Unternehmensbestand bei gerade einmal 6% liegt, lag im Coronajahr 2020 der Anteil der M&A-Transaktionen, die auf IKT-Unternehmen abzielten, bei dem etwa Fünffachen Wert (30%) -eine merkliche Steigerung gegenüber dem langfristigen Durchschnitt (2005-2019: 19%). Hierbei handelte es sich überwiegend um IT- und Informationsdienstleister. Der Digitalisierungsschub während der Corona-Krise hat das Interesse an diesen Unternehmen deutlich stiegen lassen, erklären die Autoren der Studie. Denn eine Möglichkeit für Unternehmen, sich neue Technologielösungen und digitales Knowhow ins Haus zu holen, bestehe in der Übernahme von Unternehmen oder der Beteiligung an Unternehmen, die für die Digitalisierung relevante Technologien oder Wissen anbieten.

Aktivität von Finanzinvestoren hat im Jahr 2020 deutlich zugelegt

In Deutschland, ebenso wie weltweit, führte die Corona-Pandemie zu einem tiefen Einbruch im M&A-Markt – insbesondere im ersten Halbjahr 2020. Marktdaten zeigen jedoch, dass es dieses Jahr zu einem kräftigen Nachholeffekt kommt – auch hierzulande, so die Einschätzung der Studienautoren. Die positive Dynamik dürfte sich im Jahr 2022 fortsetzen. Nachdem der Höhepunkt der Unsicherheit vor allem zu Beginn der Krise überschritten sei, wollen nun anscheinend viele strategische Investoren und Finanzinvestoren die günstige Gelegenheit für Zukäufe und Investitionen nutzen. Deutschland als Industriestandort genieße weiterhin ein hohes Ansehen. Die Attraktivität für Investoren zeige sich deutlich in der Erholung des M&A-Marktes. Gleichzeitig könne mittelfristig auch der an der Spitze vieler KMUs in den nächsten Jahren anstehende Generationenwechsel dem mittelständischen M&A-Markt zusätzlichen Schwung verleihen, so die Prognose der Studienautoren. Finde sich weder in der Familie noch im Kreis der Mitarbeiter ein geeigneter oder williger Nachfolger, könne der Verkauf an ein anderes Unternehmen eine Option sein.

Die Studie zu den M&A-Deals im deutschen Mittelstand ist hier abrufbar.

(Pressemitteilung KfW Research vom 25.11.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro
Meldung

© JFL Photography/fotolia.com

04.10.2023

57 % der Unternehmen versprechen sich Vorteile vom Digitalen Euro

Die deutsche Wirtschaft beschäftigt sich bereits intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten und Chancen eines Digitalen Euro. Denn die Mehrheit der Unternehmen ist überzeugt, von der digitalen Währung profitieren zu können, braucht dafür aber die Unterstützung der Banken. Auch politische Gründe sprechen aus Sicht der Wirtschaft für die Einführung der Währungsinnovation: So sind 87 % davon überzeugt, dass

57 % der Unternehmen versprechen sich Vorteile vom Digitalen Euro
Finanzen, Geld, Liquide
Meldung

© sakkmesterke/fotolia.com

04.10.2023

27 % des Fondsbesitzes im EU-Raum in Händen deutscher Privatanleger

Trotz multipler Krisen gelingt es den Deutschen, Rekordsummen zu investieren. Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, bauen die Bundesbürger mehr und mehr Vermögen auf, wobei es auch einen Nachholbedarf zu geben scheint. Die Bürger in Deutschland investierten im Jahr 2022 etwa 191 Milliarden Euro in Wertpapiere, Versicherungen und Pensionen. Im gesamten restlichen Euroraum

27 % des Fondsbesitzes im EU-Raum in Händen deutscher Privatanleger
Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank