05.06.2020

Corona-Krisenstimmung bei Fondsmanagern

Autokonzerne auf der Überholspur

© MK-Photo/fotolia.com

Die Covid-19-Krise hat nicht nur den internationalen Handel und die Finanzmärkte selbst erschüttert, sondern auch das Vertrauen vieler General Partner (GPs) und Fondsmanager in die Bewertungen ihrer Portfolios. Insbesondere die Unvorhersehbarkeit der aktuellen Situation – im Gegensatz zu anderen wirtschaftlichen Krisen gibt es für die Covid-19-Pandemie keine Präzedenzfälle in der jüngeren Vergangenheit – stellt für Fondsmanager eine ernsthafte Herausforderung dar, die einerseits ihre Investoren und Limited Partners (LPs) schützen, aber auch Investment-Chancen erkennen und nutzen möchten. Dies ergibt eine Umfrage der global tätigen Beratungsgesellschaft Duff & Phelps.

Entsprechend gedämpft ist die mittelfristige Prognose vieler Investment-Manager: So rechnen laut Umfrage fast zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) damit, dass die Krise in ihren Kernmärkten einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts von bis zu drei Prozent zur Folge haben wird. Auch die Bewertung des Net Asset Value (NAV) von Portfolios zeigt deutlich, dass die Pandemie die Stimmung der Investment-Manager trübt: 86 Prozent gehen von einem signifikanten Rückgang der NAVs im ersten Quartal 2020 aus – mehr als ein Drittel (36 Prozent) davon erwartet einen Rückgang um sechs bis zehn Prozent.

Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Fair Value: Fast die Hälfte der Befragten (47 Prozent) gab an davon auszugehen, dass sich der Marktwert ihrer Investments zum Jahresende nicht auf das Vorkrisenniveau von 2019 erholen wird. Die wirtschaftlichen Einschränkungen, die in zahlreichen Ländern mit den staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie einhergehen, bereiten vielen Fondsverwaltern ebenfalls Grund zur Sorge: Auch hier geht fast die Hälfte (47 Prozent) der Befragten davon aus, dass viele Unternehmen ihre Belastungsgrenze bereits nach drei Monaten andauernder Einschränkungen erreichen werden und danach nicht mehr in der Lage sind, ihre Geschäfte wie gewohnt weiterzuführen.

Daniel Kittlauss, Managing Director Valuation Advisory bei Duff & Phelps, kommentiert die Ergebnisse der Umfrage: „Aufgrund des Finanzierungsumfelds der letzten Jahre weisen viele Portfolio-Investments mittlerweile eine vergleichsweise hohe Verschuldungsquote auf. Die Krise wird im Markt schnell Zweifel an der Überlebensfähigkeit einiger dieser Unternehmen erregen, was in nächster Zeit wohl zu kritischen Fragen hinsichtlich der Fondsbewertungen führen wird. Gerade in diesem Umfeld werden LPs zunehmend auf robuste und transparente Bewertungsprozesse für die einzelnen Portfolio-Investments pochen. Für GPs ist dies eine gute Möglichkeit, das Vertrauen der LPs in die langfristige Fondsperformance zu stärken.“

Trotz der eher negativen mittelfristigen Prognosen blicken viele Fondsmanager hoffnungsvoll in die Zukunft. Für 2021 rechnet mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) mit einem krisenbedingten Rückgang des BIP von nur mehr 0,5 Prozent. Auch die staatlichen Maßnahmen, die Unternehmen durch die Krise helfen sollen, stimmen viele der Befragten zuversichtlich: Eine klare Mehrheit (71 Prozent) ist der Meinung, dass ihre Regierung ausreichend Unterstützung für krisengefährdete Unternehmen zur Verfügung stellt.

„Bereits gut aufgestellte Unternehmen werden die Krise sicherlich überstehen – natürlich zum Teil auch mit staatlicher Unterstützung. Die anschließende Phase der Erholung wird jedoch ihre eigenen Herausforderungen für die Bewertung alternativer Investments mit sich bringen. Die Erfahrung aus der letzten Finanzkrise hat gezeigt, dass Fondsmanager letztendlich auch in turbulenten Zeiten nach der Genauigkeit ihrer Bewertungen beurteilt werden. Es gibt keine Pauschallösung bei der Bewertung von einzelnen Portfolio-Investments. Das Makroumfeld für einige Geschäftsmodelle wird sich nachhaltig verändern und wir können nicht alle Portfolios über einen Kamm scheren, sondern müssen für jedes Portfolio im Detail die langfristigen Auswirkungen auf die einzelnen Unternehmen betrachten“, so Daniel Kittlauss.

(Pressemitteilung Duff & Phelps vom 28.05.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank