• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Coronakrise: Übersicht zu Fördermaßnahmen des Bundes und der einzelnen Bundesländer

23.03.2020

Coronakrise: Übersicht zu Fördermaßnahmen des Bundes und der einzelnen Bundesländer

Autokonzerne auf der Überholspur

© Deutscher Bundestag / Marc-Steffen Unger

Tagtäglich werden neue Hilfspakete für von der Coronakrise betroffene Unternehmen angekündigt. Viele Ministerien auf Bundes- wie Landesebene versprechen, schnelle und unbürokratische Finanzhilfen zur Verfügung zu stellen. Dabei wissen Unternehmen manchmal nicht, an wen sie sich zu wenden haben und welche formalen Voraussetzungen im Antragsverfahren zu belegen sind. Die Wirtschaftskanzlei Beiten Burkhardt gibt deshalb einen Überblick über bestehende und geplante Fördermaßnahmen von Bund und Ländern sowie Verhaltenshinweisen, um die Auswirkungen auf Unternehmen und Belegschaft so gering wie möglich zu halten.

Denn eines ist auch klar: Die Bundes- und Landesregierungen werden keine Milliardenhilfen mit der Gießkanne über dem Land verteilen. Unternehmen müssen gewisse Kriterien erfüllen, um in den Genuss staatlicher Unterstützung zu kommen. In der Zusammenstellung, die von der Kanzlei regelmäßig aktualisiert wird, finden betroffene Unternehmen auch Links zu den notwendigen Kriterien und relevanten Anträgen der Banken und Behörden. Die einzelnen Förderprogramme der Bundesländer sind Teil des Beitrags.

Die Übersicht zu sämtlichen Fördermaßnahmen des Bundes und jedes einzelnen Bundeslandes mit direkten Links zu den relevanten Behörden und Banken können hier heruntergeladen werden.

(Pressemitteilung Beiten Burkhardt vom 20.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

29.05.2023

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück

Die deutsche Wirtschaft ist im zurückliegenden Winterhalbjahr (Oktober 2022 bis März 2023) in eine Rezession gerutscht. Ausschlaggebend war ein kräftiges Minus beim privaten Konsum. Die Investitionen in den Bereichen Bau und Ausrüstung sind – gegenüber dem sehr schwachen Jahresendquartal 2022 – in den ersten drei Monaten dieses Jahres zwar wieder gestiegen. Legt man die konjunkturellen

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück
Aktien, Dax, Börse, Spekulant, Dividende, Dividenden, Fonds, Börse, Rendite
Meldung

©8vfanrf /123rf.com

29.05.2023

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern

Die EU möchte Kleinanleger (d.h. Privatanleger) in die Lage versetzen, Anlageentscheidungen zu treffen, die ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen, und sicherzustellen, dass sie fair behandelt werden und angemessen geschützt sind. Auf diese Weise wird das Vertrauen von Kleinanlegern gestärkt, sodass sie künftig sicher investieren und die Vorteile der Kapitalmarktunion der EU voll ausschöpfen können. EU

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern
Krise, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, rote Zahlen
Meldung

©vizafoto/fotolia.com

25.05.2023

Deutschland in Rezession abgerutscht

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fiel die Wirtschaftsleistung zum Jahresbeginn um 0,3 Prozentpunkte schwächer aus als bisher vermeldet. „Nachdem das BIP bereits zum Jahresende 2022 ins Minus gerutscht war, verzeichnete die deutsche Wirtschaft damit zwei negative Quartale in Folge“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Schrumpft die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen

Deutschland in Rezession abgerutscht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank