14.03.2016

DAX-Vorstandsvergütung blieb 2015 konstant

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Die zum großen Teil an den Unternehmenserfolg gekoppelte Vergütung der 21 DAX-Vorstandsvorsitzenden, die ihre Zahlen bis 11. März 2016 vorgelegt haben, ist im Geschäftsjahr 2015 um ein Prozent auf durchschnittlich 4,9 Mio. € gestiegen (Vorjahr: 4,8 Mio. €). Der Durchschnitt aller 30 DAX-Chefs lag 2014 bei 5,5 Mio. €. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Vorstandsvergütung im DAX 2015“ der Unternehmensberatung Willis Towers Watson.

„Der Vorstand ist maßgeblich für den Erfolg des Unternehmens verantwortlich. Das sollte sich auch monetär widerspiegeln. Wir empfehlen deshalb, dass sich die kurzfristige und die langfristige Vergütungskomponente im Gleichklang mit den Unternehmensergebnissen entwickeln“, sagt Helmuth L. Uder, Managing Director des Beratungsbereichs Talent & Rewards. Bei knapp 50% der o.g. DAX-Konzerne sind EBIT und Vergütung gestiegen, bei 25 Prozent sind EBIT und Vergütung gesunken.

Zwischen den Vergütungen der DAX-Vorstandsvorsitzenden bestehen allerdings erhebliche Unterschiede. So verdiente der Vorstandsvorsitzende von K+S, Norbert Steiner, im Geschäftsjahr 2015 rund 2,3 Mio. €. Am oberen Ende der Spanne befindet sich Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender von Daimler. Seine Bezüge beliefen sich auf etwa 9,7 Mio. €. Mit rund 4,9 Mio. € liegt Deutsche-Telekom-CEO Timotheus Höttges genau im Durchschnitt. Für Uder sind die teils großen Spannbreiten bei der Vorstandsvergütung keine Überraschung: „Die im DAX gelisteten Unternehmen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Geschäftsmodelle, Geschäftszweige und Größe ziemlich stark. Da führen unterschiedliche Entwicklungen in verschiedenen Branchen auch zu unterschiedlichen Niveaus bei den Vergütungen.“

Langfristig-erfolgsorientiere Vergütung

Zu den typischen Vergütungselementen eines DAX-Vorstandsvorsitzenden – der sogenannten Direktvergütung – gehören die Grundvergütung, der Bonus (aufgeschoben und sofort ausbezahlt) und die langfristig variable Vergütung. „Ein nachhaltiger und langfristiger Erfolg des Unternehmens ist im Interesse der Aktionäre. Deshalb empfehlen wir, einen Dreiklang aus fester, kurzfristig und langfristig variabler Vergütung im Sinne von Pay for Performance anzuwenden“, sagt Ralph R. Lange, Manager Board & Executive Compensation bei Willis Towers Watson.

Gewährt – Erwartet – Gezahlt

Neue Auswertungsmöglichkeiten der in den Geschäftsberichten veröffentlichten Vergütungstabellen ergeben sich aus dem Vergleich der „gewährten Direktvergütung“ mit der „erwarteten Direktvergütung“ und der „ausbezahlten Direktvergütung“. Hier zeigen sich Verschiebungen in der deutschen Top 5. Beispiel: Daimler-CEO Zetsche liegt mit 9,68 Mio. € bei der „erwarteten Direktvergütung“ auf Platz eins, gefolgt von Merck-Chef Karl-Ludwig Kley mit 7,74 Mio. € und Joe Kaeser von Siemens mit 6,43 Mio. €. Bei der „gewährten Direktvergütung“ geht Platz eins an Jürgen Fitschen von der Deutschen Bank (9,10 Mio. €), während Zetsche (7,11 Mio. €) und Rice Powell von Fresenius Medical Care (6,83 Mio. €) auf den Plätzen zwei und drei landen. Eine „ausbezahlte Direktvergütung“ von 13,18 Mio. € beschert Zetsche erneut die Pole Position, doch die Plätze zwei und drei gehen bei dieser Betrachtungsweise an Dr. Frank Appel von der Deutschen Post (7,69 Mio. €) und Dr. Marijn Dekkers von Bayer (7,67 Mio. €). Dass die Vergütung mit dem Unternehmenserfolg deutlich schwankt, zeigt sich dieses Jahr besonders am Beispiel der Deutschen Bank: Demnach kommt Fitschen zwar auf die genannte Top-Platzierung bei der „gewährten Direktvergütung“, rangiert aber bei der „erwarteten Direktvergütung“ mit 3,8 Mio. € auf dem zurzeit fünftletzten Platz.

Bezüge in Europa und den USA höher als bei deutschen CEOs

Im Vergleich zu Vorständen in anderen europäischen Ländern und den USA verdienen Unternehmenslenker in Deutschland indes weniger. So vergüteten die „Big Player“ aus Deutschland, die im europäischen Dow Jones STOXX Europe 50 gelistet sind, ihre Vorstandsvorsitzenden 2015 mit durchschnittlich 5,7 Mio. € – ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr (5,9 Mio. €). Hingegen gewähren die nicht-deutschen Unternehmen im selben Index ihren Vorstandsvorsitzenden eine Vergütung in Höhe von durchschnittlich rund 6,9 Mio. €. Die CEOs der im US-Index Dow Jones Industrial gelisteten Unternehmen erhielten für 2015 durchschnittlich etwa 17,1 Mio. € (Angaben auf Basis der für 2015 bereits veröffentlichten Geschäftsberichte). „Die durchschnittliche Vergütung eines CEOs in den USA liegt deutlich über deutschem und europäischem Niveau. Dort sind weit höhere Vergütungen üblich und kulturell begründet“, erklärt Lange.

(Pressemitteilung Willis Towers Watson vom 14.03.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank