• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deloitte Millennial Survey: Klimawandel bleibt größte Sorge junger Menschen in Deutschland

28.06.2022

Deloitte Millennial Survey: Klimawandel bleibt größte Sorge junger Menschen in Deutschland

Deloitte Millennial Survey: Klimawandel bleibt größte Sorge junger Menschen in Deutschland

© Robert Kneschke / fotolia.com

Trotz Pandemie und wirtschaftlicher Unsicherheiten treibt junge Menschen in Deutschland vor allem ein Thema um: der Klimawandel. Das ist ein Ergebnis des elften Millennial Surveys von Deloitte. Knapp ein Drittel der 28- bis 39-Jährigen bewertet demnach die globale Erwärmung als größte Sorge. Der Survey zieht auch den Vergleich zur jüngeren Generation Z (Gen Z), den 19- bis 27-Jährigen. Hier beunruhigen die Klimaveränderungen sogar 39%. Global fürchten die jungen Befragten vor allem die hohen Lebenshaltungskosten und den damit verbundenen Wohlstandsverlust – der Klimawandel beschäftigt weltweit immerhin jeden Vierten.

Die Sorgen um die Klimaveränderungen gehen hierzulande mit hohen Erwartungen einher – auch an das eigene Verhalten: Zwei Drittel versuchen konsequent die persönlichen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Außerdem könnten aus Sicht der jüngeren Generationen Unternehmen und Politik deutlich aktiver werden. Lediglich 13% der Millennials und 8% der Gen Z sind der Ansicht, dass die Bundesregierung genug für die Bekämpfung des Klimawandels unternimmt. Rund vier von zehn Befragten haben bereits Druck auf die eigenen Arbeitgeber ausgeübt, mehr für den Klimaschutz zu tun.

Ein Drittel der Millenials fürchtet noch höhere Lebenshaltungskosten

Die zweitgrößte Sorge sowohl für Millennials als auch Gen Zs sind die Lebenshaltungskosten: Mehr als einem Viertel der jungen Menschen in Deutschland machen diese am meisten zu schaffen. Vier von zehn Befragten fürchten sogar, ihre Ausgaben nicht zahlen zu können. Der Blick in die Zukunft ist pessimistisch: Während im globalen Durchschnitt 37% der Befragten in den nächsten zwölf Monaten eine Verschlechterung der eigenen wirtschaftlichen Verhältnisse erwarten, sind es in Deutschland rund 40%.

Bereits vor der explosionsartigen Inflation im zweiten Quartal des Jahres haben Millennials und Gen Zs in Deutschland einen überdurchschnittlichen Wohlstandsverlust erwartet. Gleichzeitig wollen sie Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen und setzen sich aktiv mit dem Klimaschutz auseinander, erklären die Studienautoren. Politik und Unternehmen seien jetzt gefordert, die Sorgen der jungen Generation ernst zu nehmen und wirksame Konzepte für die Bekämpfung des Klimawandels vorzulegen.

Sicherheitsbedürfnis der Gen Z im Job steigt

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Fast die Hälfte der Millennials (47%) möchte dem Arbeitgeber in den nächsten fünf Jahren die Treue halten – ein Anstieg um elf Prozentpunkte gegenüber des Vorjahres. In der Gen Z gilt das immerhin für ein Drittel (31%). Die Zahl derer, die ihre Jobs innerhalb der kommenden zwei Jahre kündigen wollen, ist dagegen insb. bei den Gen Zs stark zurückgegangen: von 55 im letzten auf nur noch 31% in diesem Jahr. Von den Wechselwilligen sagen immerhin 44% der Millennials und 33% der Gen Z, dass sie ihren derzeitigen Job ohne sofortige Aussicht auf eine neue Stelle kündigen würden.

Die Loyalität zu den Arbeitgebern wächst – bei steigenden Erwartungen an neue Arbeitsmodelle

Eine gute Work-Life-Balance, Entwicklungsmöglichkeiten und eine sinnstiftende Tätigkeit sind die häufigsten Gründe für einen Arbeitgeberwechsel. Auch die Flexibilität sowohl beim Arbeitsort als auch bei der -zeit sind für die jungen Arbeitnehmer ein wichtiges Thema: Obwohl rund die Hälfte der Millennials und Gen Z derzeit ausschließlich im Büro arbeiten, möchten 51% bzw. 58% von ihnen dies künftig lieber in hybriden Modellen tun. Sie wollen außerdem mit verkürzten Wochenarbeitszeiten experimentieren.

Stresslevel enorm – insbesondere bei Frauen

Die Sorgen und Herausforderungen des Alltags führen dazu, dass vier von zehn Befragten in Deutschland sich dauerhaft gestresst fühlen – damit hat sich das hohe Stressniveau im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert. Auffällig ist: Während rund 30% der Männer ständig gestresst sind, sind es unter weiblichen Millennials 43% und bei Frauen der Gen Z sogar 52%. Gleichzeitig bleibt die psychische Gesundheit aus Sicht vieler ein Tabuthema. Etwas mehr als ein Drittel der Gen Z und der Millennials geben an, dass sie mit Vorgesetzten nicht über Stress- oder Angstgefühle sprechen. Ebenso viele Befragte haben wegen psychischer Probleme bereits eine Auszeit genommen.

Hohe Erwartung an Unternehmen und Politik, im Umweltschutz aktiver zu werden

Laut der Studienautoren zeigen sich die Erwartungen an die Arbeitgeber sehr deutlich: Unternehmen sollten Nachhaltigkeit zur Top-Priorität machen, ein hohes Maß an Flexibilität sowie wirtschaftliche Sicherheit bieten und die Folgen psychischer Belastung ernst nehmen. Es sei wichtig, dass Unternehmen diesen Themen die notwendige Relevanz einräumen. Denn wenn sie im Wettbewerb um die jungen Talente gut aufgestellt sind, können sie auch von deren Wechselbereitschaft profitieren.

Für den Deloitte Millennial Survey 2022 wurden 14.808 Vertreter der Generation Z und 8.412 Millennials (insg. 23.220 Befragte) aus 46 Ländern weltweit befragt. Aus Deutschland haben 500 Personen der Generation Z und 300 Millennials an der Studie teilgenommen. Die Befragung wurde zwischen dem 24.11.2021 und dem 04.01.2022 durchgeführt. Laut Studiendefinition wurden Millennials zwischen Januar 1983 und Dezember 1994 geboren, die Generation Z zwischen Januar 1995 und Dezember 2003.

Die komplette Studie finden Sie hier.

(Pressemitteilung Deloitte vom 27.06.2022)


Weitere Meldungen


IPO
Meldung

© moomsabuy/fotolia.com

31.03.2023

Zahl der Börsengänge sinkt um acht Prozent

Weltweit schieben Unternehmen aktuell ihre Börsenpläne auf und hoffen auf bessere Rahmenbedingungen: Insgesamt wagten im ersten Quartal weltweit 299 Unternehmen den Sprung aufs Parkett – 8 % weniger als im vom Krieg in der Ukraine geprägten Vorjahresquartal. Weil es zudem deutlich weniger große Erstnotizen an den Weltbörsen gab, schrumpfte das Emissionsvolumen sogar um 61 %

Zahl der Börsengänge sinkt um acht Prozent
Investor Relations
Meldung

© mindscanner/fotolia.com

31.03.2023

Aktuelle Ergebnisse des DIRK-Trendbarometers 2023

Wie jedes Jahr im Frühling hat der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband – seine Umfrage über die aktuelle und zukünftige Stimmung unter den IR-Leitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Hier zeigt sich, dass der seit einem Jahr andauernde Krieg in der Ukraine, die anhaltend hohe Inflation sowie weitere wirtschaftspolitische Konflikte weltweit, zu

Aktuelle Ergebnisse des DIRK-Trendbarometers 2023
Taschenrechner, Kapital, Buchführung, Bilanz
Meldung

©v.poth/fotolia.com

30.03.2023

DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad übertrifft bisherigen Höchststand

Die Zinspolitik der Notenbanken hat die Pensionswerke der DAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2022 wesentlich beeinflusst. Aufgrund mehrerer Zinsanhebungen stieg der internationale Rechnungszins auf aktuell 3,74 % (das höchste Niveau seit fast zehn Jahren). Der Umfang der Pensionsverpflichtungen war in den Geschäftsberichten daher mit 308 Mrd. Euro (-25,4 %) wesentlich niedriger anzusetzen als im Vorjahr. Turbulenzen an den Aktien-

DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad übertrifft bisherigen Höchststand
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank