• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Der Finanzbereich verändert sich durch Digitalisierung

21.04.2017

Der Finanzbereich verändert sich durch Digitalisierung

Der Finanzbereich verändert sich durch Digitalisierung

Dass Digitalisierung auch für die Finanzabteilungen immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist den meisten Führungskräften bewusst. Die Wenigsten aber glauben, dass in ihrem Unternehmen die für den digitalen Wandel nötigen Strategien, Kompetenzen und Fähigkeiten vorhanden sind.

Dass Digitalisierung auch für die Finanzabteilungen immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist den meisten Führungskräften bewusst. Die Wenigsten aber glauben, dass in ihrem Unternehmen die für den digitalen Wandel nötigen Strategien, Kompetenzen und Fähigkeiten vorhanden sind.

Das ist eines der Ergebnisse der jährlich erstellten Hackett Finance-Studie, in der die Führungskräfte von über 180 Großunternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens einer Milliarde US-Dollar befragt wurden; davon sind rund ein Drittel europäische Unternehmen.

Mehr noch: Über 90 Prozent der Unternehmen erwarten weitreichende Veränderungen der Dienstleistungen, die der Finanzbereich dem eigenen Unternehmen zur Verfügung stellt, sowie einen Wandel im Verhältnis zu den externen Kunden, Zulieferern und Partnern. Zudem, so belegt die Studie, dass Cloud-basierte Anwendungen,  hochentwickelte Analyseverfahren, Robotics, mobile Computing und BIG DATA – kurz: alles was unter „Digitalisierung“ subsummiert wird – exponenziell wachsen werden.

Aber nur 44 Prozent der befragten Führungskräfte glauben, dass in ihrem Unternehmen für diese immensen Veränderungen auch die dafür nötigen strategischen Weichenstellungen existieren, nur etwa 35 Prozent sind sicher, dass entsprechende Kompetenzen zur Verfügung stehen und sogar nur 15 Prozent werden im laufenden Geschäftsjahr ihre Arbeitsplatzprofile und Kompetenzmodelle auf die Tauglichkeit für den digitalen Wandel hin überprüfen und gegebenenfalls verändern.

Talentmanagement wird zum Erfolgsfaktor

Die Hackett Studie warnt auch davor, dass Lücken und Mängel im Talentmanagement während der digitalen Transformation die Unternehmensstrategie, die Wettbewerbsfähigkeit und den wirtschaftlichen Erfolg insgesamt gefährden können.

Dazu kommt noch, so stellt die Studie fest, dass 2017 zwar der Umsatz der Großunternehmen im Schnitt um 4,1 Prozent wachsen wird, dass aber gleichzeitig das Personal um 4,4 Prozent und die Budgets um 3,8 Prozent verringert werden wird. So werden die Finanzabteilungen gezwungen sein, die nötigen Veränderungen – Optimierung der Kundenbeziehung, der Agilität, generell der Dienstleistungen für das Unternehmen und schließlich den digitalen Wandel – weitgehend aus eigener Kraft zu stemmen, wobei gerade die Digitalisierung dazu beitragen wird, diese wesentlichen Veränderungen stark zu unterstützen, weitaus stärker, als es bislang traditionelle ERP-Systeme und –Prozesse vermochten.

Adaptionsniveau digitaler Technologie noch (zu) gering

Die Hackett-Studie deckt vier besonders risikobehaftete Bereiche auf: Cyber-Sicherheit, intensivierter Wettbewerb, umwälzende Innovationen und mangelnde Talente werden während der nächsten Jahre beim digitalen Wandel als mögliche Gefahrenquellen immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Derzeit, so die Untersuchung weiter, ist das Adaptionsniveau der digitalen Technologie noch relativ gering im Finanz-Bereich. Über den Zeitraum der nächsten zwei bis drei Jahre aber wird dieses stark anwachsen. Cloud-basierte Anwendungen werden sich um den Faktor 2,5 steigern und damit ein Niveau von rund 40 Prozent erzielen. Hochentwickelte Analytik wird um den Faktor 4 zunehmen; auch für Robotics und mobile computing prognostiziert die Finanzbereichs-Studie erhebliche Zuwachsraten.

Jörg Liphard, bei Hackett in DACH Experte für den Finanzbereich: „Die Kluft zwischen der Erkenntnis, dass der digitale Wandel unausweichlich kommen wird und dem Mangel an dafür nötige Ressourcen, Kompetenzen und Fähigkeiten, ist nicht allein auf „Finance“ beschränkt – sie existiert genauso bei Beschaffung, HR und IT. Dennoch ist es bestürzend, zuzuschauen, wie Führungskräfte im Finanzbereich den digitalen Wandel oft unbedarft angehen, ohne eine schlüssige Strategie entwickelt zu haben oder die entsprechend qualifizierten Mitarbeiter zu haben. Das muss schief gehen.“

Experte Liphard fügt hinzu: „Die Verantwortlichen müssen sich gründlich mit dem digitalen Wandel vertraut machen. Dann müssen sie sich klar darüber werden, was davon sie priorisieren wollen und parallel dazu müssen sie die notwendige Personal- und Kompetenz-Basis schaffen. Nur so kann der digitale Wandel auf in Finanzbereich erfolgreich gelingen.“

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung The Hacket Group vom 18.04.2017)

Testen Sie das neue Magazin REthinking Finance: www.fachmedien.de/rethinking-finance-abo


Redaktion

Weitere Meldungen


Wachstum, Investition, Erfolg
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

23.03.2023

Konjunkturprognose leicht verbessert

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) hat die Konjunkturprognose für 2023 und 2024 leicht nach oben korrigiert. Für Deutschland erwartet der Sachverständigenrat nun, dass das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 % im laufenden Jahr und um 1,3 % im nächsten Jahr wachsen wird – etwas mehr als noch im Herbst vorhergesagt. Die Inflation dürfte im Verlauf des

Konjunkturprognose leicht verbessert
Container, Import, Export, LKW
Meldung

© furuoda/fotolia.com

23.03.2023

Kiel Trade Indicator: Welthandel und Warenströme im roten Bereich

Der weltweite Warenverkehr präsentiert sich laut jüngstem Update des Kiel Trade Indicator im März kraftlos (Monat zu Monat, preis- und saisonbereinigt). Anhand der ersten Daten des laufenden Monats sieht der Algorithmus sowohl den Welthandel insgesamt als auch die Warenströme vieler Volkswirtschaften im Vergleich zum Februar im roten Bereich. Weniger Ausfuhren Chinas Chinas Ausfuhren dürften erneut

Kiel Trade Indicator: Welthandel und Warenströme im roten Bereich
Energie, Energiekrise, Strom, Stromkosten, Stromzähler
Meldung

©JürgenFälchle/fotolia.com

22.03.2023

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sieht Deutschland in seinem neuen Gutachten vor einer langsamen Erholung. Nach Einschätzung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) bremsen vor allen strukturelle Risikofaktoren und Unsicherheiten das Wirtschaftswachstum. „Zwar sind die Unternehmen besser durch die Wintermonate gekommen, als noch im Herbst zu befürchten war“, kommentiert DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben das

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank