• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Der nächste Wachstumshebel in der Banken- und Finanzbranche ist ein kollaboratives Ökosystem

04.05.2023

Der nächste Wachstumshebel in der Banken- und Finanzbranche ist ein kollaboratives Ökosystem

Autokonzerne auf der Überholspur

©Sondem/fotolia.com

Umsatzwachstum und Rentabilität sind nach wie vor die wichtigsten Geschäftsziele für Unternehmen. Hinzu kommt ein neuer Konkurrent: die Entwicklung von kollaborativen Ökosystemen für neue Formen der Wertschöpfung.

Die Studie „The ecosystem imperative: How to create new sources of value in BFS enterprises“ zeigt, dass Banken und Finanzdienstleister, die zwischen makroökonomischen Herausforderungen und Innovationspotenzial hin- und hergerissen sind, die Schaffung von Ökosystemen als neue Hoffnung für Wachstum und neue Formen der Wertschöpfung sehen. Dies ist die erste Studie einer vierteiligen Reihe, in der Infosys und HFS Research 450 Führungskräfte aus dem Bank- und Finanzdienstleistungssektor in den Global 2000 befragt haben. Hier die wichtigsten Ergebnisse:

  • Umsatzwachstum (29 %) und Rentabilität (26 %) sind nach wie vor die wichtigsten Geschäftsziele für Unternehmen. Hinzu kommt ein neuer Konkurrent: die Entwicklung von kollaborativen Ökosystemen für neue Formen der Wertschöpfung (24 %).
  • 44 % der befragten Unternehmen glauben, dass sie ihr Wachstum in nur zwei Jahren durch Ökosysteme vorantreiben werden. Doch ohne eine vorgeschaltete Unternehmensmodernisierung könnten diese Bemühungen scheitern.
  • Die Förderung und Bindung von Talenten, das Fehlen einer zentralisierten Datenverwaltung und veraltete Technologien sind die größten Hindernisse für die Rentabilität von Innovationsinvestitionen.
  • BFS-Unternehmen wenden sich mit weitaus höheren Erwartungen an Kooperationspartner, um ihren Weg zu neuen Werten zu ebnen. Die bevorzugten Kooperationspartner bei der Lösung dieser Herausforderungen sind Full-Service-Unternehmen (65 %) und zunehmend auch FinTechs (60 %).

In Anbetracht der schwierigen makroökonomischen Umstände weisen die Befragten darauf hin, dass für eine strategische Zusammenarbeit sowohl die Kosten als auch der Wandel in Betracht gezogen werden müssen. Kosten allein sind nicht mehr genug.

Was bedeutet Ökosystem?

Die Studie definiert Ökosysteme als Zusammenarbeit zwischen mehreren Organisationen mit gemeinsamen Zielen, um neue Wertquellen zu schaffen. Dieser Ökosystem-Imperativ ist äußerst spannend. Er ist aber auch völlig unrealistisch, wenn BFS-Unternehmen keine angemessenen Schritte unternehmen, um die Unternehmensmodernisierung und die jahrzehntelangen technischen und prozessbedingten Schulden anzugehen. Im Rahmen der Studie wurden die BFS-Befragten in einen Innovationsreifegrad eingeordnet:

Horizont 1: Funktionale digitale Optimierung, aktueller Zustand, der zum Überleben erforderlich ist

Horizont 2: End-to-End-Unternehmensmodernisierung, erforderlicher Zustand, notwendig, um zu überleben

Horizont 3: Neue Wertschöpfung durch Ökosysteme, zukünftiger Zustand, die Chance zur Führung

50 % der Befragten befinden sich derzeit in Horizont 1 und konzentrieren sich auf die digitale Optimierung. In zwei Jahren wird sich dies ändern: 44 % erwarten, Horizont 3 zu erreichen, wo sich die Transformation des Ökosystems auf die Nutzung von Beziehungen konzentriert, um neue Formen der Wertschöpfung zu erzielen. Der Weg zu Horizont 3 muss Horizont 2, die Unternehmenstransformation, einschließen. Andernfalls wird die Zusammenarbeit des Ökosystems mit anderen Unternehmen, wie z. B. FinTechs, eingeschränkt.

(Infosys und HFS Research vom 03.05.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank