• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche Arbeitnehmer immer motivierter und zufriedener

12.06.2017

Deutsche Arbeitnehmer immer motivierter und zufriedener

Autokonzerne auf der Überholspur

Gute Nachricht für Unternehmen: Die deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind hochmotiviert und zufrieden. Mehr als zwei von drei Beschäftigten (68%) sind nach eigener Aussage uneingeschränkt zufrieden mit der Arbeit – das ist noch einmal eine Steigerung gegenüber dem Jahr 2015, als sich 56% als uneingeschränkt zufrieden bezeichneten, so die aktuelle EY-Jobstudie.

Gute Nachricht für Unternehmen: Die deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind hochmotiviert und zufrieden. Mehr als zwei von drei Beschäftigten (68%) sind nach eigener Aussage uneingeschränkt zufrieden mit der Arbeit – das ist noch einmal eine Steigerung gegenüber dem Jahr 2015, als sich 56% als uneingeschränkt zufrieden bezeichneten, so die aktuelle EY-Jobstudie.

Auch die Motivation hat im selben Zeitraum zugenommen: Inzwischen sind 42% der Beschäftigten nach eigener Aussage hochmotiviert, vor zwei Jahren lag der Anteil noch bei 34%. Arbeitgeber können offenbar vor allem auf hochmotivierte und zufriedene Frauen zählen: Unter ihnen beträgt der Anteil der uneingeschränkt zufriedenen 70%, der Anteil der Männer liegt mit 66% leicht darunter. Frauen bezeichnen sich auch überdurchschnittlich oft als hochmotiviert: 44% schätzen sich so ein, bei den Männern sind es nur 39%. Die größte Motivation ziehen sowohl Frauen als auch Männer aus einem guten Verhältnis zu Kollegen, auch wenn Frauen dieser Punkt deutlich wichtiger ist: 62% der weiblichen Arbeitnehmer werden nach eigener Aussage durch ein gutes Verhältnis zu Kollegen motiviert – bei den männlichen Arbeitnehmern sagen dies 53%. Einig sind sich die Geschlechter, dass eine spannende Tätigkeit motivierend wirkt – das sehen jeweils 42% so.

„Es ist eine gute Nachricht für die deutschen Unternehmen: Ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind motiviert und generell zufrieden mit ihrem Job“, kommentiert Ulrike Hasbargen, Partnerin bei EY, die Studienergebnisse. „Das hängt sicherlich mit der guten wirtschaftlichen Lage und der entspannten Arbeitsmarktsituation zusammen. Derzeit gibt es für deutsche Unternehmen ausreichend zu tun, und nur wenige Arbeitnehmer müssen sich Sorgen um ihren Job machen. Gleichzeitig tun Unternehmen immer mehr für ihre Mitarbeiterbindung, da Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt rar sind. In dieser Atmosphäre fühlen sich die Mitarbeiter offenbar zunehmend wohl – und zahlen das mit hohem Einsatz auch zurück.“

Dank guter Konjunktur: Freie Wirtschaft überflügelt öffentlichen Dienst

Dass offenbar die gute Konjunktur einen Einfluss auf Zufriedenheit und Motivation hat, zeigt sich beim Vergleich der Arbeitnehmer in der freien Wirtschaft und im öffentlichen Dienst. Die Motivation der Beschäftigten in der konjunkturabhängigen freien Wirtschaft ist diesmal mit einem Anteil von 41% Hochmotivierter etwas höher als die der Beschäftigten im öffentlichen Dienst (37%). Auch bei der Zufriedenheit steht die freie Wirtschaft mit einem Anteil von 69% leicht besser da als der öffentliche Dienst (66%). Vor zwei Jahren waren die Beschäftigten in Behörden und Ämtern noch zufriedener und motivierter als die Angestellten in den Betrieben.

Bemerkenswert hoch ist die Zufriedenheit vor allem bei älteren Arbeitnehmern: Von den über 51jährigen sind gut 70% der Arbeitnehmer zufrieden mit ihrer Arbeit – von den 21- bis 30jährigen nur jeder zweite. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Motivation: Während knapp die Hälfte der Arbeitnehmer über 61 Jahren sich als hochmotiviert bezeichnet, ist die Motivation bei den 21 bis 30 Jahre alten Arbeitnehmern auf einem Tiefpunkt: Nur 29% sind nach eigener Aussage hochmotiviert.

Arbeitgeber müssen mehr für die junge Generation tun

„So erfreulich die insgesamt hohe Zufriedenheit und Motivation der Arbeitnehmer in Deutschland ist: Die Unternehmen müssen offenbar mehr für die junge Generation tun“, sagt Hasbargen. „Viele junge Menschen erfahren längst nicht mehr ihre Bestätigung nur aus dem Job, sondern ebenso aus ihrem Privatleben. Sie wollen flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, zu Hause zu arbeiten, um Arbeit und Familie besser miteinander verbinden zu können. Im Betrieb erwarten sie flache Hierarchien und eine insgesamt angenehme Arbeitsatmosphäre. Die Unternehmen sollten dies bei ihrem Bemühen um die Fach- und Führungskräfte von morgen berücksichtigen“, rät Hasbargen.

Gleichzeitig weist sie darauf hin, dass es sich für Unternehmen lohnt, mehr für die Förderung älterer Arbeitnehmer und Frauen zu tun. „Frauen und ältere Arbeitnehmer sind die motiviertesten Gruppen innerhalb der Unternehmen. Dieses Potenzial sollten die Betriebe viel stärker nutzen. Sie können Frauen gezielt fördern, ihnen Aufstiegsmöglichkeiten schaffen und beim Gehalt ihren männlichen Kollegen gleichstellen. Auch ältere Arbeitnehmer sollten gezielt ans Unternehmen gebunden werden. Denn die meisten wollen sich offenbar nicht auf den Ruhestand vorbereiten, sondern sind mit Elan bei der Arbeit und können mit ihrer Erfahrung zum Unternehmenserfolg beitragen – wenn man sie lässt.“

Besserverdiener motiviert – aber am wenigsten zufrieden

Motivation und Zufriedenheit gehen aber offenbar nicht immer Hand in Hand: So sind ausgerechnet die Besserverdiener mit einem Jahresbruttogehalt von mehr als 80.000 € zwar mit einem Anteil von 48% – gleichauf mit der Verdienstgruppe zwischen 61.000 € und 80.000 € – die motiviertesten. Gleichzeitig ist es aber auch die unzufriedenste Gruppe der Arbeitnehmer. Nur 57% bezeichnen sich als zufrieden. Am zufriedensten sind hingegen die Arbeitnehmer mit einem Verdienst von 61.000 € bis 80.000 € (74%). Am unmotiviertesten sind die Geringverdiener mit einem Jahresgehalt zwischen 21.000 € und 40.000 €.

„Viele Unternehmen haben in den vergangenen Jahren Transformationsprozesse durchgemacht, um sich auf die volatile Weltwirtschaft einzustellen. Oft sind es gerade die oberen Managementebenen, die diese Transformation umsetzen müssen, sich aber nicht genügend mitgenommen fühlen von der Geschäftsführung. Das kann eine Erklärung für die Unzufriedenheit sein“, erklärt Hasbargen.

Gerade Männer legen deutlich mehr Wert auf ein hohes Gehalt, das für 37% von ihnen motivierend wirkt, aber nur für 29% der Frauen. Auf dem Weg zum Spitzenverdiener bleiben dagegen häufig Familie und Freizeit auf der Strecke – und die Gefahr des Burn-out wächst. Dagegen finden 30% der Frauen flexible Arbeitszeitmodelle motivierend, während dies für Männer mit einem Anteil von 23% deutlich weniger wichtig ist.

Geld alleine macht nicht glücklich

„Geld alleine macht nicht glücklich“, kommentiert Hasbargen die Zahlen. „Es ist bemerkenswert, dass ausgerechnet die Besserverdiener am wenigsten zufrieden sind. Auf den höchsten Führungsebenen herrscht häufig ein hoher Druck, der zwar bis zu einem gewissen Grad motivierend sein kann, aber langfristig offenbar nicht zu Zufriedenheit führt. Im Gegenteil: Die meisten Führungskräfte arbeiten hochgradig engagiert und bis zur Grenze der Belastbarkeit, nehmen häufig erhebliche Einschränkungen bei Feierabend und Urlaub hin und tragen gleichzeitig Verantwortung für ihre Mitarbeiter, die sie vor Überbelastung schützen wollen. Sie stecken also häufig in der Falle: Starker Druck von oben, wenig Lob, erheblicher Arbeitseinsatz und gleichzeitig eine Schutz- und Vorbildfunktion gegenüber den ihnen unterstellten Mitarbeitern.“

Es reiche daher nicht, wenn sich Unternehmen nur auf die Talentgewinnung konzentrieren, so Hasbargen: „Die größte Herausforderung ist es, die klügsten Köpfe über einen längeren Zeitraum an Bord zu halten. Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter langfristig motivieren und dafür ein attraktives Vergütungs- und Anreizsystem schaffen. Oft sind Personalabteilungen aber zu klein, um alle Aspekte ausreichend aufeinander abzustimmen. Hier kann es von Vorteil sein, sich auch externe Hilfe zu holen.“

Die EY Jobstudie 2017 finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung EY vom 09.06.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


M&A, Mergers, Fusion, Übernahme
Meldung

© kritchanut/fotolia.com

28.03.2024

Gesundheitswesen: Markt ist durch Insolvenzen geprägt

Der Transaktionsmarkt in der Gesundheitsbranche hat an Dynamik gewonnen: Mit 234 Fusionen und Übernahmen im Jahr 2023 ist spürbar mehr Bewegung im Markt als in den Vorjahren. Zum Vergleich: 2022 wurden 186 Transaktionen abgeschlossen, 2021 lag die Zahl der Deals bei 172. Viele der Abschlüsse gehen allerdings auf Insolvenzen zurück, insbesondere bei Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.

Gesundheitswesen: Markt ist durch Insolvenzen geprägt
Kredit
Meldung

© ferkelraggae/fotolia.com

27.03.2024

Kreditmarkt hat Tiefpunkt durchschritten

Das von KfW Research berechnete Kreditneugeschäft deutscher Banken und Sparkassen mit Unternehmen und Selbstständigen hat seinen Tiefpunkt durchschritten: Wie der aktuelle KfW-Kreditmarktausblick zeigt, verlangsamte sich der Rückgang des Neugeschäfts im vierten Quartal 2023 auf -12,5 % im Vergleich zum Vorjahr, nachdem er im dritten Quartal bei beträchtlichen -15,7 % gelegen hatte. Im laufenden ersten Quartal

Kreditmarkt hat Tiefpunkt durchschritten
Krise, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, rote Zahlen
Meldung

© vizafoto/fotolia.com

26.03.2024

DAX-Konzerne mit schwacher Umsatzentwicklung und Gewinnrückgang

Die DAX-Konzerne verzeichneten im vergangenen Jahr eine schwache Umsatzentwicklung: Bei sieben der 40 Unternehmen schrumpfte der Umsatz um mehr als 10 %, insgesamt gelang den DAX-Konzernen nur ein Umsatzplus von 1,0 % – im Schlussquartal lag das Plus sogar nur bei 0,6 %. Gerettet haben vor allem die Automobilunternehmen die Bilanz, die in Summe ein Umsatzplus von 10 %

DAX-Konzerne mit schwacher Umsatzentwicklung und Gewinnrückgang
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank