• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche FinTechs sind ein echter Job- und Wachstumsmotor

03.03.2021

Deutsche FinTechs sind ein echter Job- und Wachstumsmotor

Beitrag mit Bild

© bakhtiarzein/fotolia.com

Der Blick auf die Liste der deutschen Unicorns macht deutlich: FinTechs haben sich im kompetitiven Marktumfeld der Branche als zentrale Akteure etabliert. Mit ihren digitalen Geschäftsmodellen bringen sie wichtige Innovationen in den Finanz- und Versicherungssektor und sind dabei zu einem absoluten Wachstumsmotor avanciert. Um ihre Möglichkeiten voll auszuschöpfen, braucht die Branche eine weitere Stärkung des Standorts mit Blick auf die Themen Kapital und Köpfe. Das zeigt der FinTech Start-up Monitor 2021 vom Bundesverband Deutsche Start-ups, dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband und S-Kreditpartner.

Deutsche FinTechs sind ein echter Wachstums- und Jobmotor. 20 % der deutschen FinTechs beschäftigen mehr als 50 Mitarbeitende – im Start-up-Ökosystem insgesamt sind es nur 5 %. Auch bei der externen Finanzierung und dem Umsatz liegen FinTechs deutlich vorne, was für aussichtsreiche Marktchancen und ein ambitioniertes Mindset spricht.

Berlin ist die deutsche FinTech-Hochburg

Mit einem Anteil von 38 % der deutschen FinTechs ist Berlin der zentrale Hotspot im Ökosystem. Daneben sind München, Frankfurt und Hamburg die wichtigsten Standorte der Branche.

Innovation statt Krise

FinTechs bringen digitale Schlüsseltechnologien, vor allem Künstliche Intelligenz und Blockchain, in die Praxis. Mit ihren innovativen Geschäftsmodellen kommen sie dabei vergleichsweise gut durch die Krise.

Kapital & Köpfe stärken

Trotz der guten Finanzierungszahlen sehen viele FinTechs nach wie vor Nachholbedarf beim Wagniskapital. Außerdem fordern 44 % der Start-ups im Feld Vereinfachungen bei der Mitarbeiterbeteiligung – ein zentrales Instrument zur Steigerung der Anziehungskraft auf Talente, so der FinTech Start-up Monitor.

Diversität fördern

Mit einem Gründerinnenanteil von nur 7 % sind Frauen im FinTech-Sektor noch stark unterrepräsentiert. Um die Chancen von Frauen in der Branche zu verbessern und dieses enorme Potenzial zu heben, müssen die Herausforderungen hier klar benannt und gezielt adressiert werden, stellt der Start-up-Verband fest.

Die Erfolge, die im FinTech-Ökosystem beobachtet werden können, zeigen exemplarisch, welches Potenzial Start-ups mit Blick auf die Weiterentwicklung und Erneuerung unserer Wirtschaft haben, erklären die Autoren der Studie. Sie bringen die Digitalisierung voran – sowohl in neuen Märkten als auch durch Innovationen in bestehenden Geschäftsfeldern. Gleichzeitig stehen aber auch FinTechs vor einer Reihe von Herausforderungen, insbesondere der Stärkung von Frauen: Wir brauchen mehr Gründerinnen im FinTech-Sektor, fordert der Bundesverband Deutsche Start-ups deshalb.

Der FinTech Start-up Monitor 2021 kann hier heruntergeladen werden.

(Pressemitteilung Bundesverband Deutsche Start-ups vom 03.03.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© VRD/fotolia.com

16.04.2025

US-Zölle bremsen Hoffnungen auf Aufschwung

Der neueste Bericht des German Business Panel (GBP) zeigt ein widersprüchliches Bild der deutschen Wirtschaftslage: Während der von CDU/CSU und SPD vorgestellte Koalitionsvertrag bei vielen Unternehmen für vorsichtigen Optimismus sorgt, belasten die Anfang April angekündigten US-Zölle die Geschäftserwartungen spürbar – insbesondere in exportstarken Branchen. Seit dem Bruch der Regierungskoalition im November 2024 verzeichnen Unternehmen in

US-Zölle bremsen Hoffnungen auf Aufschwung
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

15.04.2025

Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. „Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit sehr solide in das neue Jahr gestartet, ein eindeutiger Trend in die eine oder andere Richtung ist jedoch noch nicht erkennbar“, sagt Dr. Steffen Viete, Fachmann für Wagniskapital (Venture Capital, VC) bei

Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr
Meldung

©pitinan/123rf.com

14.04.2025

Komplexe Vorschriften und mangelnde Ressourcen bremsen Wärmewende

Die Dekarbonisierung des Wärmemarktes ist ein zentraler Baustein, um bis 2045 Treibhausgasneutralität in Deutschland zu erreichen. Mehr als die Hälfte der deutschen Stadtwerke und Energieversorger (62%) hält den Zeitplan für die Realisierung der Klimaziele für zu ambitioniert. Das geht aus einer aktuellen Deloitte-Umfrage hervor. Nur gut ein Viertel der Energieversorger (28%) befindet sich bereits in

Komplexe Vorschriften und mangelnde Ressourcen bremsen Wärmewende

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank