26.11.2025

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu

KI spielt bei der Geldanlage für die Mehrheit noch keine Rolle: 77 % vertrauen der Beratung durch KI weniger als der Beratung durch einen Mitarbeitenden der Bank.

Beitrag mit Bild

© m.mphoto/fotolia.com

Grundsätzlich stehen die Bundesbürger digitalen Finanzgeschäften aufgeschlossen gegenüber: 40 % wollen künftig sogar noch mehr Online-Angebote nutzen. Zwei von drei Befragten bezahlen mittlerweile kontaktlos mit Bank- und Kreditkarte oder mobil mit Smartphone und Smartwatch. Auch beim Onlinebanking gehört der schnelle Blick aufs Konto für jeden Zweiten zur Routine. Neue Technologien brauchen dagegen ihre Zeit, bis sie angenommen werden. So spielt künstliche Intelligenz (KI) bei der Geldanlage für die Mehrheit der Bundesbürger noch keine Rolle: 77 % vertrauen der Beratung durch KI weniger als der Beratung durch einen Mitarbeitenden in der Bank. Das sind Ergebnisse der repräsentativen „Postbank Digitalstudie 2025“.

Dreiviertel vertraut bei der Geldanlage einem Menschen

Nur rund ein Drittel der Befragten kann sich vorstellen, KI künftig für Finanzangelegenheiten zu nutzen – vor allem bei einfacheren Themen wie Fragen zu Girokonten (79 %), Sparkonten oder Tagesgeld (74 %) und Ratenkrediten (70 %). Dagegen halten drei von vier Befragten die Technologie noch nicht für ausgereift genug für eine Beratung zur Geldanlage. „Viele Kundinnen und Kunden können sich KI bei alltäglichen Bankgeschäften vorstellen, aber wenn es um die Geldanlage geht, zählt weiterhin der persönliche Austausch. Das zeigt: Bei sensiblen Entscheidungen fehlt – noch – das Vertrauen in die neue Technologie. Das ist ein wichtiges Signal für unsere Branche“, sagt Thomas Brosch, Leiter Digitalvertrieb der Postbank.

Sprachassistenten spielen (fast) keine Rolle

Ähnlich reserviert sind die Bundesbürger bei der Nutzung von Sprachassistenten für Bankgeschäfte. Obwohl zum Beispiel Amazon Alexa und Google Assistant im Alltag weit verbreitet sind, spielen sie beim Banking kaum eine Rolle. Nur 12 % der Befragten nutzen sie für Überweisungen. Ein Drittel lehnt die Nutzung aus Datenschutz- oder Sicherheitsgründen ab, ein weiteres Drittel sieht darin keinen Nutzen. Grund für die Besorgnis: 76 % der Umfrageteilnehmer befürchten, dass ihre per Sprache erfassten Daten möglicherweise an Dritte weitergegeben werden.

Karte und Smartphone haben sich an der Ladenkasse durchgesetzt

Das kontaktlose oder mobile Bezahlen ist dagegen im Alltag angekommen. Bereits 65 % der Deutschen zahlen an der Ladenkasse bargeldlos, der Anteil ist seit 2023 nahezu konstant. Bezahlt wird vor allem kontaktlos mit der Bank- oder Kreditkarte (59 %), seltener mobil mit dem Smartphone oder der Smartwatch (35 %). Vor allem junge Menschen treiben den Trend: In der Gruppe der 18- bis 39-Jährigen bezahlen knapp acht von zehn Deutschen kontaktlos oder mobil. Auch Kunden von Direktbanken (73 %) und Ökobanken (77 %) greifen häufiger zu diesen Zahlungsmethoden.

Wer mit Bargeld zahlt, nennt dafür auch Sicherheitsbedenken, zum Beispiel Angst vor Datenmissbrauch sowie Diebstahl des Geräts oder der Bank-/Kreditkarte. „Bargeldloses Bezahlen ist für viele zwar Alltag, doch das Tempo ist unterschiedlich. Wo Sicherheitsbedenken noch immer überwiegen, müssen wir zeigen, dass kontaktloses und mobiles Bezahlen sicher, einfach und bequem ist“, sagt Thomas Brosch.

(Postbank vom 26.11.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

Esker

26.11.2025

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer

Die Anforderungen an CFOs und Finanzexperten steigen: strategisches Handeln ist gefragt. Durch die KI-gestützte Automatisierung lassen sich Entscheidungen verbessern, Prozesse vernetzen und Wachstum gezielt fördern. Erfahren Sie, wie das Office of the CFO zur digitalen Schaltzentrale wird – mit klarer Vision und echtem Mehrwert. Hier können Sie den Praxisleitfaden downloaden. (Advertorial von Esker)

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

26.11.2025

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat im dritten Quartal stagniert. Noch ist der Aufschwung in Deutschland nicht sichtbar, die Frühindikatoren zeigen in der Gesamtschau kein eindeutig positives Bild. KfW Research rechnet aber damit, dass die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2025 leicht zulegt. Nach zwei Jahren Rezession prognostizieren die Ökonomen der KfW für das Gesamtjahr 2025 unverändert ein

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%
Meldung

©BillionPhotos.com/fotolia.com

24.11.2025

Cloud-Services auf Wachstumskurs

Etwas mehr als die Hälfte (54 %) der Unternehmen in Deutschland mit mindestens 10 Beschäftigten nutzen im Jahr 2025 kostenpflichtige IT-Dienste über Cloud Computing (sog. Cloud-Services) über das Internet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, verwenden Großunternehmen ab 250 Beschäftigten deutlich häufiger Cloud-Services als mittlere und kleine Unternehmen. So nutzen 86 % der Großunternehmen Cloud-Services,

Cloud-Services auf Wachstumskurs
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank