• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche Unternehmen erwarten steigende Umsätze in Südafrika

13.03.2025

Deutsche Unternehmen erwarten steigende Umsätze in Südafrika

Nach den Wahlen in Südafrika zeigen sich deutsche Unternehmen vorsichtig optimistisch und erwarten hohe Investitionsdynamik: 44 % planen Investitionen im Land.

Beitrag mit Bild

tumsasedgars/123rf.com

Rund neun Monate nach den Parlamentswahlen blicken deutsche Unternehmen in Südafrika und der Region Südliches Afrika optimistisch auf ihre Geschäftsperspektiven für das laufende Jahr: In Südafrika rechnen 64 % der befragten Unternehmen 2025 mit steigenden Umsätzen. In der Region Südliches Afrika sind es 58 %. Auch die Gewinnerwartungen sind positiv. 48 % der Unternehmen in Südafrika sowie 35 % in den übrigen Ländern der Region erwarten höhere Gewinne.

Starke Investitionsbereitschaft in den nächsten drei Jahren

Die grundsätzlich positive Einschätzung spiegelt sich auch in einer starken Investitionsbereitschaft wider: 44 % der deutschen Unternehmen planen in den nächsten drei Jahren Investitionen in Südafrika – davon 10 % mit einem Volumen von mindestens drei Millionen Euro. In den übrigen Ländern des südlichen Afrikas fällt die Investitionsdynamik hingegen deutlich geringer aus: Lediglich ein Fünftel der Unternehmen (20 %) hat Investitionspläne; nur 3 % wollen mehr als drei Millionen Euro investieren.

Mit Blick auf das wirtschaftliche Klima zeigt sich ein ambivalentes Bild: Knapp acht von zehn Befragten (77 %) gehen davon aus, dass die Neuwahlen das Wirtschaftsklima positiv beeinflussen. Allerdings erwarten 65 % lediglich moderate Verbesserungen. Gut jedes zweite befragte Unternehmen (21 %) rechnet hingegen mit keiner Veränderung.

Dies sind zentrale Ergebnisse des „German-Southern African Business Outlook 2025“. Die Umfrage der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) und der AHK Südliches Afrika wurde zwischen dem 11.11. und dem 31.12.2024 durchgeführt. Sie analysiert die Geschäftserwartungen der Mitgliedsunternehmen in der Region.

Nachhaltige Bekämpfung von Korruption und Kriminalität

Fast jedes zweite Unternehmen (jeweils 46 %) sieht in der systematischen Bekämpfung von Korruption und Kriminalität die wichtigsten Aufgaben der neuen südafrikanischen Mehrparteienregierung. 39 % betrachten den Ausbau und die Modernisierung der Infrastruktur als entscheidendes Handlungsfeld, 28 % eine stabile Energieversorgung.

Für 71 % der befragten Unternehmen in Südafrika hat Umsatzwachstum die oberste Priorität. 61 % wollen ihre Marktanteile ausbauen. 42 % streben eine Senkung ihrer Kosten an.

Jedes zweite Unternehmen (50 %) sieht verlässliche politische Rahmenbedingungen als den wichtigsten Einflussfaktor für ihre weitere Geschäftsentwicklung in Südafrika. Auf Platz zwei folgt für 47 % der Abbau bürokratischer Hürden. Gut jeder dritte Befragte (35 %) ist überzeugt, dass strengere Anti-Korruptionsmaßnahmen das eigene Geschäft positiv beeinflussen würden.

Südafrika ist das Eingangstor für Märkte in Subsahara-Afrika

Für 44 % der Unternehmen stellt der Zugang zu anderen Märkten in Subsahara-Afrika einen entscheidenden Standortvorteil Südafrikas dar. Zudem bewerten 38 % der Befragten das bestehende Ökosystem an Lieferanten als positiv. 35 % schätzen das regulatorische und geschäftliche Umfeld.

Südafrika ist für viele deutsche Unternehmen die erste Anlaufstelle, um weitere Märkte in Subsahara-Afrika zu erschließen. Doch insgesamt ist die deutsche Wirtschaft trotz der zunehmenden globalen geopolitischen Herausforderungen auf dem afrikanischen Chancen-Kontinent weiterhin unterrepräsentiert. Dabei beeindrucken die Fundamentaldaten: Mit 1,3 Mrd. Menschen und einem Altersdurchschnitt von ca. 19 Jahren lebt ein Sechstel der Weltbevölkerung dort. Der Kontinent verfügt über eine schnell wachsende Bevölkerung, eine zunehmende Mittelschicht, unerschlossene Märkte und verfügt über Arbeitskräfte, natürliche Ressourcen und Sonnenenergie im Überfluss.

Ein Drittel der befragten Unternehmen (33%) erwartet, dass die seit 2021 bestehende afrikanische Freihandelszone von 55 afrikanischen Staaten einen positiven Einfluss auf ihr Geschäft im südlichen Afrika hat. Etwas mehr als ein Viertel der Unternehmen (28%) berichtet von positiven oder sogar sehr positiven Auswirkungen des „African Growth and Opportunity Act“. Dieses Handelsabkommen gewährt vierzig Ländern in Subsahara-Afrika zollfreien Zugang zum US-Markt. Derzeit läuft es bis September 2025.

(KPMG vom 11.03.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

15.07.2025

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen

Ältere Unternehmensinhaber investieren deutlich seltener als junge. Zwischen 2004 und 2023 betrug der durchschnittliche jährliche Unterschied der Unternehmensinvestitionen zwischen der niedrigsten und der höchsten Altersklasse im Mittel 20 Prozentpunkte: Während Mittelständler mit Inhabern unter 40 Jahren im Mittel zu 58 % Investitionen vornahmen, waren es bei älteren Inhabern über 60 Jahren lediglich 38 %. Am höchsten war die

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen
Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

Dr. Johann Thieme und Prof. Dr. Oliver Roll

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank