• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche Unternehmen profitieren von Vorteilen der Cloud

30.01.2024

Deutsche Unternehmen profitieren von Vorteilen der Cloud

40 % der Unternehmen sagen, dass sie durch den Einsatz von Cloud-Technologie von messbaren Vorteilen in Form von Kosteneinsparungen profitieren.

Beitrag mit Bild

©BillionPhotos.com/fotolia.com

Cloud-Technologie etabliert sich zunehmend als Standard für IT Infrastruktur und als Wegbereiter für neue Geschäftsmodelle. Laut dem Cloud Business Survey der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) planen mehr als 80 % der Unternehmen in Deutschland, in zwei Jahren vollständig in der Cloud zu sein. Im vergangenen Jahr 2023 setzten 61 % von ihnen bereits in weiten Teilen oder vollständig auf die Cloud. Innerhalb des EMEA-Wirtschaftsraums ist das überdurchschnittlich. Im Vergleich zu US-amerikanischen Unternehmen hinkt die Region jedoch hinterher. Dort liegt der Anteil bei 76 %.

Modernisierung der Anwendungslandschaft statt Lift & Shift

Kernmotivation für die Cloud-Nutzung ist derzeit die Modernisierung der Anwendungslandschaft, um Cloud-Vorteile zu nutzen. Dazu gehören die schnellere Bereitstellung von Anwendungen, höhere Skalierbarkeit und die Möglichkeit, externe Cloud-Services leichter zu integrieren. Unternehmen können damit die Reaktionszeiten auf veränderte Marktsituationen verkürzen, schneller innovieren und Business-Prozesse optimieren. Lediglich 9 % der Befragten verfolgt eine reine Migration von bestehenden Workloads in die Cloud.

Viele Unternehmen können die Vorteile von Cloud-Technologie heute klar beziffern. So geben 40 % der Befragten aus Deutschland an, dass ihre Betriebe durch den Einsatz von Cloud-Technologie von messbaren Vorteilen in Form von Kosteneinsparungen, höherer Agilität und verbesserten Kundenerlebnissen profitieren. Weitere 39 % registrierten zudem eine gestiegene Produktivität und bessere Entscheidungsfindung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen realisierte mit der Cloud Innovationen rund um Produkte und Services.

Zurückhaltende Investitionsbereitschaft verzögert Cloud-Transformation

Nicht allen Unternehmen gelingt es jedoch, messbaren Mehrwert mit Cloud-Technologie zu generieren. Mehr als 40 % der Befragten sieht budgetäre Einschränkungen als größte Hürde. Auch wenn die Cloud mittel- bis langfristig Kostenvorteile verspricht, sind initial Ausgaben für die Transformation unerlässlich. Zwar steigt bei 63 % der deutschen Unternehmen das Cloud-Budget. In der EMEA-Region liegt dieser Wert jedoch durchschnittlich deutlich höher – bei 73 %.

Eine weitere Hürde ist der Mangel an qualifiziertem Personal. Rund 38 % der Befragten nennen eingeschränkte technische Fähigkeiten als Grund, warum das Potenzial der Cloud nicht ausgeschöpft werden kann. Es fehlen Mitarbeitende mit dem nötigen Know-how und den richtigen Kompetenzen. Gut 30 % nennt Herausforderungen mit Cloud-Providern als Hindernis.

Cloud Native-Entwicklung gewinnt an Bedeutung

Mehr als die Hälfte der Befragten plant, in Zukunft einen stärkeren Fokus auf die Cloud-Native-Entwicklung zu setzen. Neue Anwendungen werden dadurch von vornherein für den Betrieb in der Cloud ausgelegt. Einen weiterhin hohen Stellenwert nimmt die Verbesserung des Kundenerlebnisses ein. Für 54 % der Befragten ist dies der ausschlaggebende Grund, um innerhalb der nächsten zwölf Monate in Cloud-Technologie zu investieren.

Darüber hinaus ist ein Großteil der kommenden Cloud-Investitionen durch die Modernisierung von Kerngeschäftsanwendungen motiviert. Cloud-Technologie rückt damit noch stärker ins Zentrum der Unternehmens-IT. Das Interesse an branchenspezifischen Cloud-Lösungen ist im deutschen Markt mit 12 % hingegen wesentlich geringer ausgeprägt als in der EMEA-Region mit 20 %.

Nachholbedarf bei Kontroll- und Governance-Maßnahmen

Obwohl das Bewusstsein für Cyberrisiken in vielen Unternehmen stark ausgeprägt ist, spielen Compliance- und Security-Aspekte in ihren Cloud-Plänen bislang eine untergeordnete Rolle. Im Durchschnitt messen 39 % der Unternehmen aus dem EMEA-Wirtschaftsraum dem Thema Cloud Controls eine hohe Bedeutung zu. In Deutschland sind es lediglich 29 %.

So zeigt sich bei Cloud-bezogenen Governance- und Kontrollmaßnahmen ein deutlicher Nachholbedarf. Die Nutzung der Cloud geht mit neuen organisatorischen Herausforderungen einher, die viele Unternehmen bislang noch nicht angemessen adressieren. Nur 38 % der befragten Firmen aus Deutschland dokumentiert und evaluiert die operative Beziehung mit Cloud-Providern. Erst ein Drittel hat einen Kontrollrahmen für Cloud-Risiken implementiert.

(PwC vom 25.01.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI
Meldung

irrmago/123rf.com

15.09.2025

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise

Der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt setzte sich im zweiten Quartal dieses Jahres fort und hat sich sogar beschleunigt: Die 19 größten Autokonzerne der Welt verzeichneten im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch um 55 %, im gesamten ersten Halbjahr schrumpfte der Gewinn um 49 %. Besonders deutlich fielen die Rückgänge bei Renault, Nissan, Stellantis und Mazda aus

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise
Meldung

dmitrydemidovich/123rf.com

10.09.2025

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor zugelassen werden – für die deutsche Autoindustrie hat das gravierende Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Regionen sich am stärksten wandeln müssen. Auto-Branche gilt als Vorzeigeindustrie Deutschland, einig Autoland: Bundesweit arbeiten 3,2 Millionen Menschen in der Automobil- oder

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank