• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche Wirtschaft 2025: Zwischen Wachstumshoffnung und Strukturkrise

12.12.2024

Deutsche Wirtschaft 2025: Zwischen Wachstumshoffnung und Strukturkrise

Die deutsche Wirtschaft steht vor einem herausfordernden Jahr 2025, in dem unterschiedliche Szenarien die Unsicherheiten der konjunkturellen Entwicklung beleuchten.

Beitrag mit Bild

nialowwa/123rf.com

Prognosen des ifo Instituts und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeichnen ein durchwachsenes Bild, das von leichter Erholung bis hin zu tiefer Strukturkrise reicht.

Die Perspektive des ifo Instituts: Zwei Szenarien

Das ifo Institut erwartet für 2025 ein Wirtschaftswachstum zwischen 0,4 % und 1,1 %. Diese Spannbreite spiegelt die Unsicherheiten in der wirtschaftlichen Entwicklung wider. Im pessimistischen Szenario könnte die stagnierende Konjunktur zu einer schleichenden Deindustrialisierung führen. Ursache sind hohe Kosten und sinkende Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen, insbesondere im Export außerhalb Europas. Die Folge wären Produktionsverlagerungen ins Ausland, ein schwaches Produktivitätswachstum und steigende Arbeitslosigkeit.

Im optimistischeren Szenario könnte eine verlässlichere Wirtschaftspolitik die Trendwende bringen. Steuerliche Anreize und Reformen könnten Investitionen und Beschäftigung fördern, was wiederum den privaten Konsum ankurbeln und das Wirtschaftswachstum auf 1,1 % heben würde. Die Kaufkraft der Haushalte scheint sich bereits zu erholen, da der Inflationsdruck weiter abnimmt. Das ifo Institut prognostiziert eine Inflation von 2,3 % für 2025 und 2,0 % für 2026.

Die Perspektive des IW Köln: Eine schwerwiegende Strukturkrise

Im Gegensatz dazu zeichnet das IW Köln ein wesentlich pessimistisches Bild: Mit lediglich 0,1 % Wachstum bleibt die deutsche Wirtschaft laut IW im Krisenmodus. Nach zwei Jahren Rezession stagnieren private Konsumausgaben trotz gestiegener Löhne und sinkender Inflation. Der Arbeitsmarkt wird sich weiter verschlechtern, mit einer Arbeitslosenquote von 6,2 % und fast drei Millionen Arbeitslosen im Jahr 2025.

Besonders alarmierend ist die Lage der Industrie. Hohe Energiekosten, umfangreiche Bürokratie und ein erschwerter Zugang zu internationalen Märkten beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit. Seit 2020 sind die Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte um 40 % gestiegen, während die Investitionen um 210 Milliarden Euro eingebrochen sind. Vier von zehn Unternehmen planen 2025 geringere Investitionen, was die anhaltende Investitionskrise verschärft.

Gemeinsamkeiten und Handlungsempfehlungen

Beide Institute betonen die Notwendigkeit strukturpolitischer Reformen. Die zentralen Herausforderungen liegen in:

  • Steuer- und Bürokratiereformen: Beide Prognosen unterstreichen, wie wichtig es ist, die Steuerlast von Unternehmen zu senken und Bürokratie abzubauen.
  • Förderung von Investitionen: Anreize für Infrastrukturprojekte und eine solide Industriepolitik sind essenziell, um Deindustrialisierung zu verhindern.
  • Arbeitsmarktreformen: Die Stärkung von Arbeitsanreizen und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen könnten das Arbeitsvolumen erhöhen und die Arbeitslosenquote senken.

Fazit

Die Prognosen des ifo Instituts und des IW zeichnen ein zwiegespaltenes Bild der deutschen Wirtschaft 2025. Ob sich eine schleichende Strukturkrise oder eine moderate Erholung durchsetzen wird, hängt entscheidend von der politischen und wirtschaftspolitischen Gestaltung ab. Klar ist: Ohne entschlossene Reformen droht Deutschland, seinen Status als Industriestandort zu verlieren.

(ifo Institut / IW Köln vom 12.12.2024 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

Esker Advertorial

26.11.2025

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer

Die Anforderungen an CFOs und Finanzexperten steigen: strategisches Handeln ist gefragt. Durch die KI-gestützte Automatisierung lassen sich Entscheidungen verbessern, Prozesse vernetzen und Wachstum gezielt fördern. Erfahren Sie, wie das Office of the CFO zur digitalen Schaltzentrale wird – mit klarer Vision und echtem Mehrwert. Hier können Sie den Praxisleitfaden downloaden. (Advertorial von Esker)

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

26.11.2025

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat im dritten Quartal stagniert. Noch ist der Aufschwung in Deutschland nicht sichtbar, die Frühindikatoren zeigen in der Gesamtschau kein eindeutig positives Bild. KfW Research rechnet aber damit, dass die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2025 leicht zulegt. Nach zwei Jahren Rezession prognostizieren die Ökonomen der KfW für das Gesamtjahr 2025 unverändert ein

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.11.2025

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu

Grundsätzlich stehen die Bundesbürger digitalen Finanzgeschäften aufgeschlossen gegenüber: 40 % wollen künftig sogar noch mehr Online-Angebote nutzen. Zwei von drei Befragten bezahlen mittlerweile kontaktlos mit Bank- und Kreditkarte oder mobil mit Smartphone und Smartwatch. Auch beim Onlinebanking gehört der schnelle Blick aufs Konto für jeden Zweiten zur Routine. Neue Technologien brauchen dagegen ihre Zeit, bis sie

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank