• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche Wirtschaft 2025: Zwischen Wachstumshoffnung und Strukturkrise

12.12.2024

Deutsche Wirtschaft 2025: Zwischen Wachstumshoffnung und Strukturkrise

Die deutsche Wirtschaft steht vor einem herausfordernden Jahr 2025, in dem unterschiedliche Szenarien die Unsicherheiten der konjunkturellen Entwicklung beleuchten.

Beitrag mit Bild

nialowwa/123rf.com

Prognosen des ifo Instituts und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeichnen ein durchwachsenes Bild, das von leichter Erholung bis hin zu tiefer Strukturkrise reicht.

Die Perspektive des ifo Instituts: Zwei Szenarien

Das ifo Institut erwartet für 2025 ein Wirtschaftswachstum zwischen 0,4 % und 1,1 %. Diese Spannbreite spiegelt die Unsicherheiten in der wirtschaftlichen Entwicklung wider. Im pessimistischen Szenario könnte die stagnierende Konjunktur zu einer schleichenden Deindustrialisierung führen. Ursache sind hohe Kosten und sinkende Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen, insbesondere im Export außerhalb Europas. Die Folge wären Produktionsverlagerungen ins Ausland, ein schwaches Produktivitätswachstum und steigende Arbeitslosigkeit.

Im optimistischeren Szenario könnte eine verlässlichere Wirtschaftspolitik die Trendwende bringen. Steuerliche Anreize und Reformen könnten Investitionen und Beschäftigung fördern, was wiederum den privaten Konsum ankurbeln und das Wirtschaftswachstum auf 1,1 % heben würde. Die Kaufkraft der Haushalte scheint sich bereits zu erholen, da der Inflationsdruck weiter abnimmt. Das ifo Institut prognostiziert eine Inflation von 2,3 % für 2025 und 2,0 % für 2026.

Die Perspektive des IW Köln: Eine schwerwiegende Strukturkrise

Im Gegensatz dazu zeichnet das IW Köln ein wesentlich pessimistisches Bild: Mit lediglich 0,1 % Wachstum bleibt die deutsche Wirtschaft laut IW im Krisenmodus. Nach zwei Jahren Rezession stagnieren private Konsumausgaben trotz gestiegener Löhne und sinkender Inflation. Der Arbeitsmarkt wird sich weiter verschlechtern, mit einer Arbeitslosenquote von 6,2 % und fast drei Millionen Arbeitslosen im Jahr 2025.

Besonders alarmierend ist die Lage der Industrie. Hohe Energiekosten, umfangreiche Bürokratie und ein erschwerter Zugang zu internationalen Märkten beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit. Seit 2020 sind die Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte um 40 % gestiegen, während die Investitionen um 210 Milliarden Euro eingebrochen sind. Vier von zehn Unternehmen planen 2025 geringere Investitionen, was die anhaltende Investitionskrise verschärft.

Gemeinsamkeiten und Handlungsempfehlungen

Beide Institute betonen die Notwendigkeit strukturpolitischer Reformen. Die zentralen Herausforderungen liegen in:

  • Steuer- und Bürokratiereformen: Beide Prognosen unterstreichen, wie wichtig es ist, die Steuerlast von Unternehmen zu senken und Bürokratie abzubauen.
  • Förderung von Investitionen: Anreize für Infrastrukturprojekte und eine solide Industriepolitik sind essenziell, um Deindustrialisierung zu verhindern.
  • Arbeitsmarktreformen: Die Stärkung von Arbeitsanreizen und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen könnten das Arbeitsvolumen erhöhen und die Arbeitslosenquote senken.

Fazit

Die Prognosen des ifo Instituts und des IW zeichnen ein zwiegespaltenes Bild der deutschen Wirtschaft 2025. Ob sich eine schleichende Strukturkrise oder eine moderate Erholung durchsetzen wird, hängt entscheidend von der politischen und wirtschaftspolitischen Gestaltung ab. Klar ist: Ohne entschlossene Reformen droht Deutschland, seinen Status als Industriestandort zu verlieren.

(ifo Institut / IW Köln vom 12.12.2024 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

09.09.2025

Deutschland bleibt Sorgenkind für ausländische Investoren

Deutschland stellt weiterhin eine Herausforderung für ausländische Investoren dar. Mit einem Gesamtverlust von 17,1 Mrd. Euro (+11% Vgl. 2022) produziert rund ein Viertel (24%) der in Deutschland operierenden Beteiligungen ausländischer Holdings Verluste. Besonders betroffen sind die Sektoren Industrieprodukte, Dienstleistungen und Banken. Dies geht aus der aktuellen Deloitte-Studie „Grenzgänger 2025“ hervor. Die Studie basiert auf einer

Deutschland bleibt Sorgenkind für ausländische Investoren
Meldung

©petrusanonimus/123rf.com

08.09.2025

EU-Mercosur: Meilenstein für die Lieferkettendiversifizierung

Am 03.09.2025 hat die EU-Kommission die Ratifizierung des Handelsabkommens mit dem Mercosur-Staatenbund angestoßen. Bereits in den 1990er-Jahren starteten die Verhandlungen der EU mit Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay über umfangreiche Handelserleichterungen, die 2019 erfolgreich abgeschlossen wurden. Aufgrund langwieriger Nachverhandlungen konnten die Unternehmen den „First Mover“-Vorteil in Südamerika allerdings bisher nicht nutzen – andere Länder wie

EU-Mercosur: Meilenstein für die Lieferkettendiversifizierung
Meldung

©pitinan/123rf.com

04.09.2025

Milliardenmarkt für EV-Batterien wächst

Allein in Europa wird sich das Marktpotenzial für Elektroauto-Batterien nach Berechnungen von Deloitte in den nächsten fünf Jahren mehr als verdreifachen – von derzeit 16,3 auf 54 Milliarden Euro im Jahr 2030. Grund ist der Hochlauf von Elektroautos; weltweit steigt ihr Anteil an allen verkauften Pkws zeitgleich von 18 auf 43 %. Allerdings besteht die Gefahr,

Milliardenmarkt für EV-Batterien wächst

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank