• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche Wirtschaft 2025: Zwischen Wachstumshoffnung und Strukturkrise

12.12.2024

Deutsche Wirtschaft 2025: Zwischen Wachstumshoffnung und Strukturkrise

Die deutsche Wirtschaft steht vor einem herausfordernden Jahr 2025, in dem unterschiedliche Szenarien die Unsicherheiten der konjunkturellen Entwicklung beleuchten.

Beitrag mit Bild

nialowwa/123rf.com

Prognosen des ifo Instituts und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeichnen ein durchwachsenes Bild, das von leichter Erholung bis hin zu tiefer Strukturkrise reicht.

Die Perspektive des ifo Instituts: Zwei Szenarien

Das ifo Institut erwartet für 2025 ein Wirtschaftswachstum zwischen 0,4 % und 1,1 %. Diese Spannbreite spiegelt die Unsicherheiten in der wirtschaftlichen Entwicklung wider. Im pessimistischen Szenario könnte die stagnierende Konjunktur zu einer schleichenden Deindustrialisierung führen. Ursache sind hohe Kosten und sinkende Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen, insbesondere im Export außerhalb Europas. Die Folge wären Produktionsverlagerungen ins Ausland, ein schwaches Produktivitätswachstum und steigende Arbeitslosigkeit.

Im optimistischeren Szenario könnte eine verlässlichere Wirtschaftspolitik die Trendwende bringen. Steuerliche Anreize und Reformen könnten Investitionen und Beschäftigung fördern, was wiederum den privaten Konsum ankurbeln und das Wirtschaftswachstum auf 1,1 % heben würde. Die Kaufkraft der Haushalte scheint sich bereits zu erholen, da der Inflationsdruck weiter abnimmt. Das ifo Institut prognostiziert eine Inflation von 2,3 % für 2025 und 2,0 % für 2026.

Die Perspektive des IW Köln: Eine schwerwiegende Strukturkrise

Im Gegensatz dazu zeichnet das IW Köln ein wesentlich pessimistisches Bild: Mit lediglich 0,1 % Wachstum bleibt die deutsche Wirtschaft laut IW im Krisenmodus. Nach zwei Jahren Rezession stagnieren private Konsumausgaben trotz gestiegener Löhne und sinkender Inflation. Der Arbeitsmarkt wird sich weiter verschlechtern, mit einer Arbeitslosenquote von 6,2 % und fast drei Millionen Arbeitslosen im Jahr 2025.

Besonders alarmierend ist die Lage der Industrie. Hohe Energiekosten, umfangreiche Bürokratie und ein erschwerter Zugang zu internationalen Märkten beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit. Seit 2020 sind die Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte um 40 % gestiegen, während die Investitionen um 210 Milliarden Euro eingebrochen sind. Vier von zehn Unternehmen planen 2025 geringere Investitionen, was die anhaltende Investitionskrise verschärft.

Gemeinsamkeiten und Handlungsempfehlungen

Beide Institute betonen die Notwendigkeit strukturpolitischer Reformen. Die zentralen Herausforderungen liegen in:

  • Steuer- und Bürokratiereformen: Beide Prognosen unterstreichen, wie wichtig es ist, die Steuerlast von Unternehmen zu senken und Bürokratie abzubauen.
  • Förderung von Investitionen: Anreize für Infrastrukturprojekte und eine solide Industriepolitik sind essenziell, um Deindustrialisierung zu verhindern.
  • Arbeitsmarktreformen: Die Stärkung von Arbeitsanreizen und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen könnten das Arbeitsvolumen erhöhen und die Arbeitslosenquote senken.

Fazit

Die Prognosen des ifo Instituts und des IW zeichnen ein zwiegespaltenes Bild der deutschen Wirtschaft 2025. Ob sich eine schleichende Strukturkrise oder eine moderate Erholung durchsetzen wird, hängt entscheidend von der politischen und wirtschaftspolitischen Gestaltung ab. Klar ist: Ohne entschlossene Reformen droht Deutschland, seinen Status als Industriestandort zu verlieren.

(ifo Institut / IW Köln vom 12.12.2024 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

© kritchanut/fotolia.com

18.12.2024

Großtransaktionen prägen das Bild im M&A-Jahr 2024

Das zum Ende des Jahres 2024 veröffentlichte Cleary Gottlieb M&A-Telegramm bestätigt, dass der deutsche M&A Markt 2024 insgesamt noch zurückhaltend war, zum Jahresende aber etwas anzog. Er wurde überwiegend von vereinzelten Großtransaktionen geprägt. Sowohl Strategen als auch Private Equity Investoren konnten aufsehenerregende Deal abschließen. Beispielhaft sei der Erwerb von DB Schenker durch DSV, die Übernahme

Großtransaktionen prägen das Bild im M&A-Jahr 2024
Meldung

©everythingpossible/123rtf.com

17.12.2024

Nur wenige Mittelständler können Nachhaltigkeitsdaten bereitstellen

Viele mittelständische Unternehmen in Deutschland sind noch nicht gut darauf vorbereitet, dass Banken und Sparkassen in Kreditverhandlungen künftig stärker nach Nachhaltigkeitsindikatoren fragen könnten. Weniger als die Hälfte, 48 %, der kleinen und mittleren Unternehmen geben in einer KfW-Umfrage an, aktuell oder perspektivisch mindestens einen Nachhaltigkeitsindikator mitteilen zu können. Dazu zählen unter anderem die eigenen Verbrauchsdaten

Nur wenige Mittelständler können Nachhaltigkeitsdaten bereitstellen
Meldung

rawpixel/123rf.com

16.12.2024

Die wirtschaftliche Lage im Dezember 2024

Die deutsche Wirtschaft stagnierte im dritten Quartal gemäß der revidierten BIP-Zahlen des Statistischen Bundesamtes nahezu. Während im Verarbeitenden Gewerbe und dem Baugewerbe wie auch bei den unternehmensnahen Dienstleistern Einbußen zu verzeichnen waren, ergaben sich Zuwächse bei den öffentlichen Dienstleistern wie auch bei konsumnahen Dienstleistungsbereichen (Gastgewerbe, Handel). Dies lässt auf nachlassende Kaufzurückhaltung der privaten Haushalte, nicht

Die wirtschaftliche Lage im Dezember 2024

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank