• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche Wirtschaft löst sich 2026 aus langjähriger Schwächephase

08.10.2025

Deutsche Wirtschaft löst sich 2026 aus langjähriger Schwächephase

Für 2026 prognostizieren die privaten Banken ein Wirtschaftswachstum von 1,4 %. Wesentliche Treiber werden die Investitionen sein.

Beitrag mit Bild

nialowwa/123rf.com

Die deutsche Wirtschaft steckt weiterhin in einer ausgeprägten Phase der Stagnation. Für 2025 rechnen die Chefvolkswirte der privaten Banken mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von gerade einmal 0,2 %. Getragen wird dieses schwache Plus allein von Konsumausgaben – sowohl privat als auch staatlich. Investitionen und Exporte bleiben hinter dem Vorjahr zurück.

Gute Aussichten

Im kommenden Jahr wird sich die Lage jedoch bessern. Für 2026 prognostizieren die privaten Banken ein Wirtschaftswachstum von 1,4 %. Wesentliche Treiber werden die Investitionen sein. Und auch der sich stabilisierende private Konsum stützt die Binnennachfrage. „Nach mehr als einer halben Dekade wirtschaftlichen Stillstands sehen wir endlich eine belastbare Basis für ein nennenswertes Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr“, sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands.

Wirkungen des Fiskalpakets

Das Fiskalpaket allein dürfte 2026 bis zu 0,8 Prozentpunkte zum Wirtschaftswachstum beitragen. Diese staatlich finanzierte Basis bedeutet für die Wirtschaftspolitik zugleich eine besonders große Verantwortung: „Reformen müssen jetzt entschlossen angegangen werden und so umfassend sein, dass sie wirksam die Wachstums- und Investitionsbedingungen in Deutschland verbessern“, so Herkenhoff. Nur mit einem nennenswerten Anstieg des Potenzialwachstums – das der Sachverständigenrat derzeit auf erschreckend magere 0,4 % pro Jahr veranschlagt – bleibe die höhere Staatsverschuldung langfristig tragfähig.

„Wirtschaftspolitisch ist das keine Frage von zwei oder drei Sprints, die eingelegt werden müssen, um aufzuholen. Es ist eher ein Marathonlauf. Der ‚Herbst der Reformen‘ ist dabei eine erste wichtige Etappe.“ An den grundlegenden Reformen müsse auf jeden Fall auch im kommenden Jahr weitergearbeitet werden.

Die Konjunkturprognose des Bankenverbandes wird halbjährlich durchgeführt und beruht auf einer Umfrage unter den 14 Chefvolkswirten privater Banken, die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschafts- und Währungspolitik sind.

(bvb vom 08.10.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

© maxsim/fotolia.com

07.10.2025

Deutscher Markt für IT-Sicherheit wächst zweistellig

Deutschland rüstet sich gegen Cyberattacken und investiert verstärkt in IT-Sicherheit. Im laufenden Jahr werden die Ausgaben voraussichtlich um 10,1 % auf 11,1 Milliarden Euro zulegen, nachdem 2024 mit 10,1 Milliarden Euro erstmals die 10-Milliarden-Euro-Marke übersprungen wurde. Das teilt der Digitalverband Bitkom auf Grundlage von Daten des europäischen Beratungs- und Analystenhauses PAC mit. Auch für 2026 wird

Deutscher Markt für IT-Sicherheit wächst zweistellig
Meldung

© Mustansar/fotolia.com

06.10.2025

Investoren haben Sicherheits- und Verteidigungsindustrie im Blick

Die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI) stößt bei Investoren in Deutschland auf Interesse. Das gilt sowohl für Kapitalgeber junger, innovativer Unternehmen (Venture-Capital-Investoren), als auch für die Geldgeber etablierter Unternehmen (Private-Equity-Gesellschaften). In einer Umfrage von KfW Research und dem Bundesverband Beteiligungskapital gaben 30 % der Investoren in Deutschland an, bereits in Unternehmen der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie investiert zu

Investoren haben Sicherheits- und Verteidigungsindustrie im Blick
Meldung

© moomsabuy/fotolia.com

01.10.2025

IPO-Märkte legen im dritten Quartal deutlich zu

Im dritten Quartal 2025 gingen weltweit 370 Unternehmen an die Börse – ein Plus von 19 % verglichen mit dem Vorjahresquartal (311). Das Emissionsvolumen stieg sogar um 89 % auf 48,3 Mrd. US-Dollar. Dieser Trend spiegelt sich auch in den 9-Monats-Zahlen wider. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 gab es 914 Börsengänge, ein leichtes Plus

IPO-Märkte legen im dritten Quartal deutlich zu

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank