• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutschland erlebt schwächstes IPO-Jahr nach Anzahl im regulierten Markt seit 2009

02.01.2020

Deutschland erlebt schwächstes IPO-Jahr nach Anzahl im regulierten Markt seit 2009

Beitrag mit Bild

© moomsabuy/fotolia.com

Auf dem Frankfurter Börsenparkett herrscht im Schlussquartal komplette Flaute: Zwischen Oktober und Dezember hat sich kein einziges Unternehmen an die Börse gewagt. Mit nur vier Erst-Listings und einem Emissionsvolumen in Höhe von 3,5 Mrd. € war 2019 das schwächste Jahr für Börsengänge in Deutschland nach Anzahl seit der Finanzkrise 2009. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie Kapitalerhöhungen an der Börse Frankfurt erfasst.

Auf das Rekordjahr 2018, in dem es erstmals in diesem Jahrtausend gelang, in Deutschland ein IPO-Volumen von über 10 Mrd. € einzuspielen, folgte laut der Analyse nun das schwächste Jahr für Neuemissionen seit der Finanzkrise. Die Investoren seien demnach extrem zurückhaltend gewesen, was im aktuell äußerst herausfordernden Marktumfeld gut nachvollziehbar sei.

Wirtschaftliches Umfeld schwach, Aktien bleiben attraktiv

Das wirtschaftliche Umfeld hatte sich im Laufe des Jahres 2019 erheblich verschlechtert: Das prognostizierte Wirtschaftswachstum für Deutschland war im Jahresverlauf deutlich zurückgegangen und auch das Geschäftsklima sowie die Geschäftserwartungen deutscher Unternehmen erreichten neue Tiefstände. Der Blick auf die Börsen stimmte jedoch vorsichtig optimistisch: Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds wiesen deutsche Aktienindizes im Jahresverlauf deutliche Gewinne auf. Nach nahezu ununterbrochenen und massiven Mittelabflüssen seit Frühjahr 2018 vermeldeten Europäische Aktienfonds zuletzt wieder spürbare Zuflüsse. Nach Angaben der Studienautoren setzen Investoren trotz der gestiegenen Bewertungen gerade im ablaufenden Quartal wieder zunehmend auf Aktien. Die erwartete Rezession blieb aus, und die positiven Entwicklungen im amerikanisch-chinesischen Handelskrieg trieben die Hoffnung, dass – unterstützt durch eine weiterhin expansive Geldpolitik – die Talsohle der Gewinnentwicklung in Kürze erreicht sein dürfte. Europäische Aktien profitierten zudem gegenüber US-Titeln von ihrer günstigeren Bewertung. Gleichzeitig bieten andere Assetklassen im andauernden Niedrigzinsumfeld kaum attraktive Renditen, so die Analyse.

Zwei große Börsengänge prägen das Jahr 2019

Dennoch schafften im Gesamtjahr 2019 nur vier Unternehmen den Sprung auf das Frankfurter Börsenparkett (2018: 18). Zwei der Börsengänge waren Transaktionen in Milliardenhöhe: Mit Traton debütierte die LKW-Sparte von VW und spielte im zweiten Quartal rund 1,4 Mrd. € ein. Noch größer war der Börsengang von TeamViewer Ende des dritten Quartals. Das Platzierungsvolumen von knapp 2 Mrd. € markierte das größte IPO eines Tech-Anbieters in Deutschland seit dem Platzen der Dotcom-Blase.

Die vier Börsenneulinge – neben Traton und TeamViewer debütierten die Global Fashion Group und der österreichische Technologieanbieter Frequentis – mussten bei ihren Emissionspreisen jedoch zum Teil deutliche Abstriche gegenüber ihren ursprünglichen Erwartungen in Kauf nehmen. Auch die insgesamt eher enttäuschende Kursperformance der Neuemissionen veranschaulicht die aktuell schwierige Marktsituation. Allein im vierten Quartal mussten vier Unternehmen ihre Börsengänge absagen. Wenn große und profitable Unternehmen im Laufe des IPOs unter Druck geraten und im Zweitmarkt schwach abschneiden, haben es kleine Börsengänge mit einem differenzierteren Risiko-Rendite-Profil oft vielfach schwerer, stellen die Studienautoren fest. In unsicheren Märkten würden Investoren liquidere Werte präferieren, um auf Veränderungen der Rahmenbedingungen kurzfristig reagieren zu können.

Kapitalerhöhungen auf neuem Tiefstand

Auch im Hinblick auf Kapitalerhöhungen verlief das Jahr 2019 enttäuschend: Im vierten Quartal entschieden sich nur sieben Unternehmen für eine Kapitalerhöhung (Q4 2018: 19). Das Volumen erreichte insgesamt 327 Mio. € (Q4 2018: 526 Mio. €). Ein Großteil davon entfällt auf den IT-Dienstleister Cancom (174 Mio. €). Für das Gesamtjahr 2019 lagen die Kapitalerhöhungen nur bei 4,6 Mrd. € und damit ebenfalls auf einem historischen Tiefstand. 2018 spielten Kapitalerhöhungen fast das Dreifache an Erlösen ein (12,4 Mrd. €).

Lichtblick bei den Fremdkapitalemissionen

Einen Lichtblick boten die Fremdkapitalemissionen: Insbesondere der Markt für High-Yield-Anleihen entwickelte sich sehr stark: Das Gesamtemissionsvolumen erreicht bis dato rund 14,2 Mrd. € und liegt damit bereits jetzt doppelt so hoch wie im Vorjahr (6,8 Mrd. €). Bei den Investment-Grade-Anleihen hinkt das Gesamtvolumen im vierten Quartal mit 16,8 Mrd. € zwar deutlich hinter dem Wert des dritten Quartals (38,0 Mrd. €) her. Im Vergleich zum Vorjahresquartal konnte das Volumen jedoch um knapp 52% zulegen.

Vorsichtiger Optimismus für 2020

Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass der Tiefpunkt bei den gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen und den Geschäftserwartungen erreicht ist. Zudem könnten sich die Unsicherheiten, die das Jahr 2019 geprägt haben – insbesondere der Brexit und der Handelskonflikt zwischen China und den USA – im neuen Jahr auflösen. Das stimme vorsichtig optimistisch.

Dazu komme: Zahlreiche Unternehmen befinden sich laut der Analyse derzeit in der Vorbereitung eines Börsengangs: In der IPO-Pipeline seien Abspaltungen bei großen Konzernen und schnell wachsende Tech-Anbieter ebenso wie Unternehmen, die ihren Börsengang in der Vergangenheit absagen mussten und 2020 einen neuen Anlauf wagen wollen. Vor diesem Hintergrund könnten zehn Börsengänge auf dem Frankfurter Parkett für 2020 durchaus im Bereich des Möglichen liegen, so das Fazit.

Die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland Q4 2019“ finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung PwC vom 18.12.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

nialowwa/123rf.com

10.10.2024

Herbstprojektion: Bundesregierung rechnet mit Belebung 2025

Die Bundesregierung hat heute die Herbstprojektion vorgelegt. Demnach rechnet sie mit einer Belebung der Wirtschaft im kommenden Jahr. Diese ist umso stärker, je schneller und besser die Wachstumsinitiative der Bundesregierung umgesetzt wird. Belebte Wachstumsdynamik zur Jahreswende 2024/25 Derzeit wird die deutsche Wirtschaft zunehmend durch strukturelle Faktoren infolge des demografischen Wandels, einer schwierigeren Wettbewerbsposition und geoökonomischer

Herbstprojektion: Bundesregierung rechnet mit Belebung 2025
Meldung

©Olivier Le Moal

09.10.2024

Globale Dekarbonisierungsrate stagniert

Die niedrige Dekarbonisierungsrate von 1,02 % im Jahr 2023 droht die Gewinne aus dem Wachstum erneuerbarer Energien zunichtezumachen. Zu diesem Ergebnis kommt die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC in der diesjährigen Ausgabe ihres „Net Zero Economy Index“. Die Studie verzeichnet den geringsten Rückgang des CO₂-Ausstoßes seit 2011. Zugleich ist die erforderliche Dekarbonisierungsrate, um die globale Erwärmung bis

Globale Dekarbonisierungsrate stagniert
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.10.2024

Rat der EU nimmt Rechtsakt über Börsennotierung an

Der Rat der EU hat am 08.10.2024 den Rechtsakt über die Börsennotierung angenommen – ein Maßnahmenpaket für Börsennotierungen. Mit diesem Rechtsakt soll die Attraktivität der öffentlichen Kapitalmärkte der Union für EU-Unternehmen gesteigert und die Notierung an europäischen Börsen für Unternehmen jeder Größe, einschließlich KMU, erleichtert werden. Dies ist der letzte Schritt im Entscheidungsprozess. Ziel der

Rat der EU nimmt Rechtsakt über Börsennotierung an

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank