• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Die Corona-Krise: Fakten, Prognosen und Risiken

24.04.2020

Die Corona-Krise: Fakten, Prognosen und Risiken

Die Corona-Krise: Fakten, Prognosen und Risiken

©Kateryna Kon/123rtf.com

Die Corona-Krise hat teils dramatische Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und jeden einzelnen Menschen. Die Risikoforschung hat sich mit solchen „Extremrisiken“ seit Langem beschäftigt. In einem aktuellen Beitrag von Prof. Dr. Werner Gleißner werden Stand, Prognose und Risiken der Krise aus Perspektive der Risikoforschung eingeordnet. Dabei wird z.B. gezeigt, dass die Corona-Krise keinen unerwarteten Black Swan darstellt und heute schon mögliche Entwicklungskorridore skizzierbar sind. Die Datengrundlage sollte durch eine Verbesserung der bisher schwachen quantitativen Risikoanalysen schnell verbessert werden, um Regierungen und Unternehmen bei der Ausrichtung ihrer Bewältigungsmaßnahmen unterstützen zu können.

Den aktuellen Beitrag finden Sie jetzt in der Owlit-Datenbank als Teil Ihres CORPORATE FINANCE-Abonnements. Klicken Sie hier und melden sich mit Ihren Zugangsdaten an.

Sie sind noch kein Abonnent? Kein Problem. Wir bieten Ihnen bis 15. Mai 2020 einen kostenlosen Zugang zu 21 wertvollen Modulen im Rahmen der Owlit-Datenbank und das alles ohne weitere ohne weitere Verpflichtung.  Hier kommen Sie direkt zum Angebot.


Redaktion

Weitere Meldungen


IPO
Meldung

© moomsabuy/fotolia.com

31.03.2023

Zahl der Börsengänge sinkt um acht Prozent

Weltweit schieben Unternehmen aktuell ihre Börsenpläne auf und hoffen auf bessere Rahmenbedingungen: Insgesamt wagten im ersten Quartal weltweit 299 Unternehmen den Sprung aufs Parkett – 8 % weniger als im vom Krieg in der Ukraine geprägten Vorjahresquartal. Weil es zudem deutlich weniger große Erstnotizen an den Weltbörsen gab, schrumpfte das Emissionsvolumen sogar um 61 %

Zahl der Börsengänge sinkt um acht Prozent
Investor Relations
Meldung

© mindscanner/fotolia.com

31.03.2023

Aktuelle Ergebnisse des DIRK-Trendbarometers 2023

Wie jedes Jahr im Frühling hat der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband – seine Umfrage über die aktuelle und zukünftige Stimmung unter den IR-Leitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Hier zeigt sich, dass der seit einem Jahr andauernde Krieg in der Ukraine, die anhaltend hohe Inflation sowie weitere wirtschaftspolitische Konflikte weltweit, zu

Aktuelle Ergebnisse des DIRK-Trendbarometers 2023
Taschenrechner, Kapital, Buchführung, Bilanz
Meldung

©v.poth/fotolia.com

30.03.2023

DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad übertrifft bisherigen Höchststand

Die Zinspolitik der Notenbanken hat die Pensionswerke der DAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2022 wesentlich beeinflusst. Aufgrund mehrerer Zinsanhebungen stieg der internationale Rechnungszins auf aktuell 3,74 % (das höchste Niveau seit fast zehn Jahren). Der Umfang der Pensionsverpflichtungen war in den Geschäftsberichten daher mit 308 Mrd. Euro (-25,4 %) wesentlich niedriger anzusetzen als im Vorjahr. Turbulenzen an den Aktien-

DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad übertrifft bisherigen Höchststand
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank