• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Die Vorteile einer integrierten Berichterstattung

17.08.2018

Die Vorteile einer integrierten Berichterstattung

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Der internationale Rat für integrierte Berichterstattung (IIRC) hat eine neue <IR> Akademische Datenbank ins Leben gerufen, wie Deloitte berichtet. Die Datenbank hebt die potenziellen positiven Vorteile einer integrierten Berichterstattung und neue auf wissenschaftlichen Studien basierende best practices hervor.

Die <IR> Akademische Datenbank wird auf freiwilliger Basis vom <IR> wissenschaftlichen Netzwerk betrieben; ein Netzwerk, das einen Raum für die Verbindung von Theorie und Praxis bietet, indem es die Wissenschaft mit denjenigen verbindet, die direkt integrierte Berichte erstellen und davon profitieren.

Mehr Aktienliquidität und bessere Performance

Über 1.600 Unternehmen in 65 Ländern nutzen bereits eine integrierte Berichterstattung. Die in der Datenbank enthaltenen Untersuchungen kommen zu dem Schluss, dass eine integrierte Berichterstattung zu einer erhöhten Aktienliquidität, einer besseren Performance, einer höheren Marktbewertung und einer längerfristigen Investorenbasis für die Unternehmen führt.

Weitere akademische Forschung

Die Datenbank, die die umfassendste Sammlung wissenschaftlicher Untersuchungen zu den Auswirkungen der integrierten Berichterstattung in der Welt darstellt, wird in Zukunft im Mittelpunkt der akademischen Forschung zur integrierten Berichterstattung stehen und bietet die Möglichkeit zu weiteren Studien, die das globale <IR> wissenschaftliche Netzwerk des IIRC ergänzen.

Die  frei verfügbare Datenbank finden Sie auf der Internetseite zur integrierten Berichterstattung.

(Deloitte, IAS Plus vom 14.08.2018 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©jack_the_sparrow/123rf.com

07.07.2025

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner

Nach einem ruhigen ersten Quartal hat der deutsche Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) im zweiten Quartal wieder Fahrt aufgenommen. Deutsche Start-ups sammelten 2,4 Milliarden Euro frisches Kapital ein – das waren 45 % mehr als im Vorquartal. Im ersten Halbjahr lag das Transaktionsvolumen damit bei insgesamt knapp 4 Milliarden Euro. Die Investitionen in deutsche Start-ups

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner
Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank