• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Dienstleistungssektor stützt die Stimmung unter Finanzvorständen

13.10.2025

Dienstleistungssektor stützt die Stimmung unter Finanzvorständen

Die Geschäftsaussichten deutscher Unternehmen stagnieren, nur der Dienstleistungssektor erwartet Wachstum, zeigt das aktuelle Economic Trend Briefing.

Beitrag mit Bild

© Sergey Nivens/fotolia.com

Die Trendwende in der deutschen Wirtschaft ist noch nicht in Sicht. Der Ausblick der Finanzvorstände auf die Geschäftsaussichten im kommenden Jahr stagniert, wie eine Deloitte-Befragung von 171 Finanzvorständen deutscher Unternehmen zwischen dem 11.09.-02.10.2025 zeigt. Branchenübergreifend liegt der Indexwert, die Differenz zwischen positiven und negativen Einschätzungen, bei knapp über null (1%).

Weiter verschlechtert hat sich die Stimmung im verarbeitenden Gewerbe (Indexwert – 3%). Hier planen die CFOs außerdem mit einem weiteren Rückgang der Beschäftigung. Der Indexwert beträgt – 48 %, getrieben insbesondere durch den Maschinenbau und die Automobilindustrie. Drei Viertel der Unternehmen in diesen Sektoren wollen Beschäftigung abbauen. Positivere Signale kommen dagegen aus dem Dienstleistungssektor: Der Indexwert zu den Geschäftsaussichten liegt hier bei 6 %. Vor allem Technologieunternehmen und die Immobilienwirtschaft erwarten ein Wachstum ihrer Belegschaften in den kommenden zwölf Monaten (Indexwerte von 33% und 36%).

Dienstleistungssektor treibt Investitionen

Ein leicht positiver Trend zeichnet sich bei den Investitionsplanungen ab: Der Indexwert steigt auf 12 %, zwei Prozentpunkte mehr als im Frühjahr. Allerdings treibt insbesondere der Dienstleistungssektor diesen Aufschwung (28%), während das verarbeitende (- 11%) und das exportorientierte Gewerbe (- 11%) Investitionen weiter zurückfahren wollen. Ein Drittel der Unternehmen aus dem Maschinenbau will im kommenden Jahr weniger investieren.

„Neue Investitionen werden aktuell vor allem von Technologieunternehmen und Banken getrieben, die vom Boom um künstliche Intelligenz und den florierenden Aktienmärkten profitieren dürften“, analysiert Dr. Alexander Börsch, Chefökonom und Leiter Research bei Deloitte. „Das von der Politik besonders in den Blick genommene verarbeitende Gewerbe bleibt dagegen nach wie vor zurück – ein Ende des Beschäftigungsabbaus und der Zurückhaltung bei Investitionen ist für die Finanzvorstände in der Industrie nicht in Sicht.“

Schwächere Inlandsnachfrage als Risiko

Der größte Risikofaktor ist nach Ansicht von 56 % der Befragten eine schwächere Inlandsnachfrage, gefolgt von anhaltenden geopolitischen Risiken (52%). Für exportorientierte Unternehmen, vor allem im Maschinenbau, tritt das Risiko einer schwachen Auslandsnachfrage hinzu (59%).

„Die positive Lage im Dienstleistungssektor stützt zumindest kurzfristig die Aussichten der Wirtschaft in Deutschland“, resümiert Börsch. „Eine nachhaltige Erholung – vor allem der Industrie – erfordert allerdings Rückenwind durch wachstumsorientierte Reformen.“

Das Economic Trend Briefing dazu finden Sie hier.

(Deloitte vom 13.10.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland
Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

09.10.2025

Markt für Wagniskapital schwächelt

Deutsche Start-ups haben im dritten Quartal 2025 weniger Kapital eingeworben als in den Vorquartalen. Insgesamt sammelten sie rund 1,3 Milliarden Euro ein – das entspricht einem Rückgang von 47 % gegenüber dem starken zweiten Quartal. Von April bis Juni wurde das Marktgeschehen allerdings auch von sechs Megarunden dominiert, bei denen deutlich über 100 Millionen Euro investiert

Markt für Wagniskapital schwächelt
Meldung

nialowwa/123rf.com

08.10.2025

Deutsche Wirtschaft löst sich 2026 aus langjähriger Schwächephase

Die deutsche Wirtschaft steckt weiterhin in einer ausgeprägten Phase der Stagnation. Für 2025 rechnen die Chefvolkswirte der privaten Banken mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von gerade einmal 0,2 %. Getragen wird dieses schwache Plus allein von Konsumausgaben – sowohl privat als auch staatlich. Investitionen und Exporte bleiben hinter dem Vorjahr zurück. Gute Aussichten Im kommenden Jahr

Deutsche Wirtschaft löst sich 2026 aus langjähriger Schwächephase

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank