• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Digital World Class: Neue Leistungsparameter für Finance

30.09.2021

Digital World Class: Neue Leistungsparameter für Finance

Beitrag mit Bild

©Sunnystudio/fotolia.com

The Hackett Group Benchmarks waren über Jahrzehnte hinweg die Referenzparameter, mit denen global aktive Unternehmen die World Class Performance ihrer Geschäftsbereiche, also auch der Finance Organisation, messen konnten. Um den derzeitigen Entwicklungen und Auswirkungen der digitalen Transformation Rechnung zu tragen, hat die Hackett Group die Messlatte für World Class nun auf einen neuen Level gehoben: Den Digital World Class Finance Standard.  Eine aktuelle Studie zeigt, wie der neue Standard erreicht werden kann und welche Vorteile sich daraus ergeben können.

Hier einige wichtige Ergebnisse der Studie:

Gesteigerte Effizienz: Digital World Class Finance Unternehmen weisen im Vergleich zu durchschnittlichen Unternehmen (der Peer Group) um bis zu 25 Prozent geringere Betriebskosten auf, gegenüber bisherigen World Class Finance Unternehmen sind es noch 6 Prozent  ̶̶  und das trotz höherer Investitionen in Technologie. Zudem: Die neue Königsklasse braucht gegenüber der Peer Group bis zu 33 Prozent weniger Festangestellte pro Umsatzmilliarde.

Erweiterte Effektivität: Digitale World Class Finance schafft aber nicht nur Kostenvorteile  ̶̶  sie ermöglicht auch gesteigerten Business Value durch effektivere, zukunftsgerichtete Analysen, Stakeholder Wertschätzung und größere Agilität. Die Investitionen in Smart Automation, Advanced Analytics, und Cloud zahlen sich aus.

Sechs Bereiche haben Priorität: Technologie ist der Kerntreiber der Digital World Class Performance. Um aber das Technologie-Potential voll erschließen zu können, sind fünf weitere Bereiche begleitend zu optimieren:

  • Ausbau von Data Analytics und Reporting Tools
  • Cloud-orientierte Modernisierung der Technologie-Architektur
  • Neuausrichtung des Finance Operating Model
  • E2E orientierte Prozess- und Datengovernance
  • konsequenter Ausbau von Mitarbeiterqualifikation/Talent Management

Die Orientierung an Digital World Class Performance zahlt sich für die Unternehmen aus: Sie erzielen im Vergleich mit der Peer Group 2,6% mehr EBITDA und eine um 9% höhere Eigenkapitalrendite (Performance-Kennzahlen im 5 Jahres Mittel).

Action Plan für Digital World-Class: Hackett liefert in der Studie zudem einen Drei-Phasen-Ansatz, um Digital World Class Performance zu erreichen: Vom Performance Gap Assessment über das Operating Model Redesign zum Umsetzungsfahrplan.

Georg Bach, bei The Hackett Group verantwortlich für die Region Central Europe, bewertet den neuen Digital World Class Level so: „Moderne  Technologien ermöglichen die Realisierung von Wertsteigerungspotenzialen in bis dato nicht erreichte Dimensionen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für den CFO, die organisatorische und technologische Aufstellung der Business Support Funktionen zu überprüfen und die mittelfristige Transformation-Strategie festzulegen, um daraus resultierende Wettbewerbsvorteile zu realisieren.“

Die aktuelle Studie ist hier kostenfrei abrufbar ist.

(Pressemitteilung The Hackett Group vom 08.09.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

24.04.2025

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose

Bundesminister Robert Habeck hat die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vorgelegt. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in schwierigem Fahrwasser: Weltweit hat sich die wirtschaftliche Unsicherheit durch die angekündigten und zum Teil wieder ausgesetzten Zölle der Vereinigten Staaten stark erhöht. In der Folge kam es zu Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten und einer Eintrübung der globalen Wachstumsaussichten. Besonders

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose
Meldung

irrmago/123rf.com

23.04.2025

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Der Generationswechsel in der US-Handelspolitik hat die Weltmärkte erschüttert. Nachdem bereits im Februar 2025 Zölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 % oder mehr angekündigt wurden, kamen am 02.04.2025, dem „Liberation Day“, noch umfassendere Importzölle hinzu. Diese beinhalten einen allgemeinen Basiszoll von 10 % auf alle Importe sowie zusätzliche „Reziprozitätszölle“ auf bestimmte Länder, die bis

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025
Meldung

© pichetw/fotolia.com

22.04.2025

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände

Die Ankündigung der zwischenzeitlich ausgesetzten US-Handelszölle am 02.02.2025 hat das Stimmungsbild unter CFOs (Chief Financial Officer) in Deutschland stark getrübt. Das zeigen die Ergebnisse einer Befragung unter 216 Finanzvorständen zwischen dem 20.03.2025 und dem 10.04.2025. Vor der Veröffentlichung der Zölle zeigten sich die CFOs vorsichtig optimistisch. Der Indexwert – die Differenz zwischen positiven und negativen

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank