• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Digitalisierung und Regulatorik krempeln die Finanzorganisation der Versicherer um

18.05.2018

Digitalisierung und Regulatorik krempeln die Finanzorganisation der Versicherer um

Autokonzerne auf der Überholspur

© Olivier Le Moal/fotolia.com

Digitalisierung und Regulatorik verändern nachhaltig Rollen und Funktionen innerhalb der Finanzorganisation. Das belegt eine aktuelle Umfrage zur Agenda 2025 der Chief Financial Officer (CFO) und Chief Risk Officer (CRO), welche die Management- und Technologieberatung BearingPoint unter Vertretern der deutschen Versicherungswirtschaft zu Status und Perspektiven der Finanzbereiche durchgeführt hat. BearingPoint hat nach 2016 zum zweiten Mal Versicherungsunternehmen zu dieser Thematik befragt, wodurch bereits erste Trends sichtbar werden.

Den größten Veränderungsdruck auf Versicherungsunternehmen üben demnach die Digitalisierung sowie die Regulatorik aus. Dr. Rolf Meyer, verantwortlicher BearingPoint Partner für Finance & Regulatory im Segment Versicherungen, betont die Bedeutung dieser Veränderung: „Mit voranschreitender Automatisierung und Robotisierung sind die Themen Datenaufbereitung, Analyse und Entscheidung immer mehr miteinander verknüpft. Zudem werden die klassischen Aufgabenfelder im Rechnungswesen und Risikomanagement zunehmend durch aktuarielle Fähigkeiten geprägt. Dem müssen sich die Versicherer heute schon stellen.“

Digitalisierung im CFO/CRO Bereich: Klassische Ziele, verändertes Rollenverständnis und neue Instrumente

Die Unternehmen setzen weiterhin auf Integration und Harmonisierung. Dabei ist die inhaltliche, prozessuale und technologische Komplexitätsreduktion gerade auch im Finanz- und Rechnungswesen ein wichtiges Ziel, das bei allen Teilnehmern Zustimmung findet.

Sehr hohe Zustimmungsgrade erhält auch die These, dass die digitale Transformation nicht nur Auswirkungen auf Systeme, sondern auch auf die Aufbau- und Ablauforganisation sowie das Mitarbeiterbild und deren Profile haben wird. Mehr als 90 % stimmen der Aussage zu, dass bestehende Rollen und Funktionen neu gewichtet werden und klassische Aufgabenfelder im Rechnungswesen beispielsweise durch aktuarielle Fähigkeiten geprägt oder ergänzt werden. So wird das Rechnungswesen mehr und mehr zum ausführenden Organ und die Zulieferung der Bewertungen erfolgt immer stärker durch die Aktuare. Das hat in der Praxis schon zur Umorganisation des Rechnungswesens unter die Leitung des Aktuariats geführt.

Robotisierung wird von der überwiegenden Mehrheit als ein Instrument im Finanzbereich gesehen, um Effizienz und Qualität weiter zu steigern. Über 80 % sehen die Robotisierung als ein geeignetes Mittel, um Freiräume für stärker wertschöpfende Tätigkeiten zu schaffen. Dabei erkennen die Unternehmen aber auch, dass sie die Robotisierung wirkungsvoll in schon weitgehende Automatisierungsbestrebungen integrieren müssen. Outsourcing und Offshoring von Finanzprozessen verlieren in diesem Zusammenhang gegenüber Automatisierung an Bedeutung.

„Robotisierung ist ein schnelles und effizientes Instrument und wird künftig ein Standardwerkzeug im Umfeld der (Prozess-)Automatisierung sein – es ist aber nicht das Allheilmittel“, kommentiert Markus Enk, Senior Manager für Finance & Regulatory im Segment Versicherungen.

Robotisierung kann zum Beispiel den Fast Close unterstützen. Mit uneingeschränkter Zustimmung sehen 65 % der Befragten bei der Verkürzung der Abschlusszeiten das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht. Einige Umfrageteilnehmer kommentierten dies jedoch auch mit „Schneller geht’s nicht“.

IFRS und Solvency II: Regulatorik mehr als nur Nebenbedingung

Regulatorik bleibt eine erhebliche Nebenbedingung in der Finanz- und Risikoorganisation und bestimmt nicht selten die gesamte Agenda. IFRS Anwender bestätigen dies mit Hinweis auf IFRS 17. Gerade die Vertreter aus den global agierenden Versicherungsunternehmen unterstreichen die voranschreitende Bedeutung von IFRS (teils auch als Ersatz lokaler Standards). Durch IFRS 17 scheint sich aber die Spaltung im deutschen Markt bei der IFRS Anwendung zu festigen. IFRS 17 Anwender stehen vor der Aufgabe, die grundlegende Veränderung bei Ansatz und Bewertung technologisch zu unterstützen. 34 % der Befragten zeigen sich im Hinblick auf die Multi-Valuation-Fähigkeiten (unterschiedliche GAAPs, Plan/IST, Finanzen/Risiko) der gängigen Anbieter von Standardsoftware unzufrieden. Die technologische Integration verschiedener Teillösungen zur Abdeckung von IFRS 17 bleibt trotz bereits laufender Projekte eine große Herausforderung.

Auch Solvency II bleibt ein Thema. So stimmen 26 % der Befragten uneingeschränkt und 52 % teilweise der These zu, dass der anstehende Review zu größeren Überarbeitungen und materiellem Umsetzungsaufwand führen wird. Die letzte Dekade der Regulierung wirkt offenkundig bei den Betroffenen nach und erzeugt bei vielen Entscheidern erhebliche Vorsicht gegenüber möglichen Änderungen. Einige Unternehmen sehen sich mit den heutigen Prozessen und Systemen allerdings auch für die zukünftigen Entwicklungen gut aufgestellt.

(Pressemitteilung BearingPoint vom 16.05.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank