• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Digitalisierung und Regulierung beschäftigen die Versicherungsbranche

16.09.2016

Digitalisierung und Regulierung beschäftigen die Versicherungsbranche

Digitalisierung und Regulierung beschäftigen die Versicherungsbranche

Finanz- und Risikomanager von Versicherern sind durch den digitalen Wandel gefordert, ihre Funktionsbereiche an die neuen Entwicklungen anzupassen; ihre Fähigkeiten sehen sie aber nicht grundsätzlich in Frage gestellt. Die fortschreitende Integration der Finanz- und Risikoarchitektur ist dabei ein kritischer Erfolgsfaktor und Sourcing auch in Kernfeldern des CFO/CRO-Bereichs kein Tabuthema mehr. Dies belegt eine aktuelle Befragung von BearingPoint unter Vertretern der deutschen Versicherungswirtschaft zu Status und Perspektiven innerhalb der CFO- und CRO-Bereiche.

Finanz- und Risikomanager von Versicherern sind durch den digitalen Wandel gefordert, ihre Funktionsbereiche an die neuen Entwicklungen anzupassen; ihre Fähigkeiten sehen sie aber nicht grundsätzlich in Frage gestellt. Die fortschreitende Integration der Finanz- und Risikoarchitektur ist dabei ein kritischer Erfolgsfaktor und Sourcing auch in Kernfeldern des CFO/CRO-Bereichs kein Tabuthema mehr. Dies belegt eine aktuelle Befragung von BearingPoint unter Vertretern der deutschen Versicherungswirtschaft zu Status und Perspektiven innerhalb der CFO- und CRO-Bereiche.

Laut Umfrage wird die Bedeutung regulatorisch getriebener Bewertungsstandards gegenüber den bisherigen internen Größen und Modellen deutlich zunehmen. Die Befragten äußerten sich zudem optimistisch in Bezug auf die Verbesserung von Berichtsprozessen. Keine Atempause dagegen erwarten die Unternehmen beim Thema Regulatorik und Solvency, währenddessen Zweifel an der weiteren Entwicklung der IFRS (International Financial Reporting Standards) zuzunehmen scheinen.

Der Grundstein im Rahmen des digitalen Wandels ist für Vertreter der CFO/CRO-Bereiche von Versicherungen gelegt und sie stehen den damit verbundenen Auswirkungen laut Befragung insgesamt relativ gelassen gegenüber. Dr. Rolf Meyer, verantwortlicher BearingPoint Partner im Bereich Finance & Regulatory bei Versicherungen, betont in diesem Zusammenhang die wichtige Rolle der CFOs: „Die Branche erkennt im Finanz- und Risikobereich den Veränderungsdruck durch die Digitalisierung, aber nimmt gleichermaßen auch die regulatorische Entwicklung wahr. CFOs müssen sich nun aktiv in die unternehmensweite Nutzung der sich mit der digitalen Weiterentwicklung von Operating Model, Prozessen und IT ergebenden Möglichkeiten einbringen. Erwartungen an künftige Verbesserungen sind jedoch durch konkrete Maßnahmen unter Beweis zu stellen.“

Digitalisierung mit Fokus auf IT-Architektur, Analytics und Sourcing

Bei den Befragten findet sich überwiegende Zustimmung zum traditionellen Kanon IT-Integration, Komplexitätsreduktion und Sourcing. Der abgefragten These, Sourcing künftig auch in Kernfeldern des CFO/CRO-Bereichs einzusetzen, stimmen zwei Drittel der Branchenvertreter zu. Dies lässt weitere Maßnahmen in den Unternehmen erwarten. Aus Sicht von BearingPoint bleibt aber zu hinterfragen, ob der eingeschlagene Weg von IT-Integration und Effizienzsteigerung tatsächlich ausreicht, um sich den Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu stellen.

Zunehmender Einfluss von Regulatorik auf die interne Steuerung

Die Bedeutung regulatorisch getriebener Bewertungsstandards, Kennziffern und Berichtsinhalte (wie unter Solvency II) wird nach Ansicht von mehr als 80 Prozent der Befragten erheblich zunehmen und gegebenenfalls bestehende, interne Steuerungsgrößen oder ökonomische Modelle verdrängen. Überwiegend Optimismus zeigen die Unternehmensvertreter bei Fragen zur Verbesserung von Berichtsprozessen und deren Automatisierung. BearingPoint stuft dies als Erwartungen ein, die nicht selten noch durch konkrete Maßnahmen zu untermauern sind.

Regulatorik bleibt weiterhin Aufwandstreiber

Eine regulatorische Atempause wird allgemein nicht erwartet. Drei Viertel der Befragten sehen in absehbarer Zeit eine (größere) Überarbeitung von Solvency II. Der These, dass die Anwendung von IFRS für Versicherungsunternehmen signifikant an Attraktivität verlieren wird und zunehmend Vermeidungsstrategien gesucht werden, stimmt nur jeder fünfte Befragte überhaupt nicht zu. Ein relativ breites Mittelfeld schwankt zwischen teilweiser und weniger Zustimmung. Auch bezüglich der Umsetzung von IFRS 4.2 sind bei über der Hälfte der Branchenvertreter Zweifel erkennbar – sei es, ob die Reporting Standards wie geplant 2020 in Kraft treten oder ob sie überhaupt umgesetzt werden. Hier ist sicherlich zu berücksichtigen, ob das jeweilige Haus IFRS anwendet beziehungsweise anwenden muss. Die Abkehr von IFRS ist aber nicht mehr generell unvorstellbar, dies belegen auch konkrete Beispiele im Markt.

(Pressemitteilung BearingPoint vom 15.09.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Wachstum, Investition, Erfolg
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

23.03.2023

Konjunkturprognose leicht verbessert

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) hat die Konjunkturprognose für 2023 und 2024 leicht nach oben korrigiert. Für Deutschland erwartet der Sachverständigenrat nun, dass das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 % im laufenden Jahr und um 1,3 % im nächsten Jahr wachsen wird – etwas mehr als noch im Herbst vorhergesagt. Die Inflation dürfte im Verlauf des

Konjunkturprognose leicht verbessert
Container, Import, Export, LKW
Meldung

© furuoda/fotolia.com

23.03.2023

Kiel Trade Indicator: Welthandel und Warenströme im roten Bereich

Der weltweite Warenverkehr präsentiert sich laut jüngstem Update des Kiel Trade Indicator im März kraftlos (Monat zu Monat, preis- und saisonbereinigt). Anhand der ersten Daten des laufenden Monats sieht der Algorithmus sowohl den Welthandel insgesamt als auch die Warenströme vieler Volkswirtschaften im Vergleich zum Februar im roten Bereich. Weniger Ausfuhren Chinas Chinas Ausfuhren dürften erneut

Kiel Trade Indicator: Welthandel und Warenströme im roten Bereich
Energie, Energiekrise, Strom, Stromkosten, Stromzähler
Meldung

©JürgenFälchle/fotolia.com

22.03.2023

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sieht Deutschland in seinem neuen Gutachten vor einer langsamen Erholung. Nach Einschätzung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) bremsen vor allen strukturelle Risikofaktoren und Unsicherheiten das Wirtschaftswachstum. „Zwar sind die Unternehmen besser durch die Wintermonate gekommen, als noch im Herbst zu befürchten war“, kommentiert DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben das

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank