• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Digitalverband Bitkom: Europa droht bei Krypto-Regulierung ins Abseits zu geraten

16.05.2021

Digitalverband Bitkom: Europa droht bei Krypto-Regulierung ins Abseits zu geraten

Autokonzerne auf der Überholspur

© ulchik74/fotolia.com

Europa steht nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom am Scheideweg bei der Regulierung von Kryptowerten und der Blockchain-Technologie. Wenn nicht bei zwei entscheidenden Gesetzgebungsverfahren auf EU-Ebene kurzfristig nachgebessert wird, droht Europa seine große Chance als Finanzstandort der Zukunft zu verspielen und gegenüber anderen Nationen ins Hintertreffen zu geraten, warnt der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche.

Wenn es der EU gelingt, den bestehenden Flickenteppich bei der Regulierung von Kryptowerten zu harmonisieren, dann kann Europa eine echte Vorreiterrolle einnehmen, so Bitkom. Allerdings bestehe aktuell die konkrete Gefahr, dass die EU über das Ziel hinausschieße und unter anderem so hohe Hürden einziehe, dass Innovationen in Europa ausgebremst oder sogar verhindert werden.

Decentralized-Finance-Software und -Tokens sollten nicht unter die Regelung fallen

Konkret geht es zum einen um die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR), mit der EU-weite und bindende Regeln für Kryptowert-Emissionen sowie Dienstleistungen rund um Kryptowerte verabschiedet werden wollen. Hier fehlt nach Ansicht des Bitkom eine Klarstellung, dass Decentralized-Finance-Software und -Tokens nicht unter die Regelung fallen, solange sie nachweisbar dezentral sind. Zudem dürfen Tokens, die keine Finanzinstrumente darstellen, auch künftig nicht durch die MiCAR eingeschränkt werden. Die EU sollte nicht die Technologie als solche regulieren, sondern ausschließlich die Funktion der Technologie, fordert der Digitalverband. Für Kryptowerte-Dienstleister werden zudem aktuell so hohe Hürden geplant, etwa durch neue Änderungsanträge im EU-Parlament, dass insbesondere Startups diese nur schwer stemmen überwinden können. Und auch bei Stablecoins droht eine Überregulierung, die dazu führen könnte, dass in der EU und im Euro-Raum erst gar kein funktionierender Euro-Stablecoin-Markt entsteht und Europa komplett von der wachsenden Innovationslandschaft in diesem Bereich abgeschnitten wird.

Einstiegshürden für den Einsatz von Distributed-Ledger-Technologie werden massiv angehoben

Zum anderen steht laut Bitkom in Kürze ein EU-Pilotregime für den Einsatz von Distributed-Ledger-Technologie (DLT) auf dem Kapitalmarkt auf der Tagesordnung. Durch Änderungsanträge im Europaparlament drohe das Ziel des Pilotregimes komplett verfehlt zu werden. So sollen zum einen die Einstiegshürden massiv angehoben, zum anderen die Wertpapier-Volumina, für die das Pilotregime gilt, abgesenkt werden. Durch die geplanten Änderungen bestehe die reale Gefahr, dass das Pilotregime weder für junge Marktteilnehmer interessant ist, weil die Eintrittshürden zu hoch sind, noch für etablierte Finanzinstitute, weil die Volumina zu gering ausfallen. Zudem sollte das Pilotregime technologieneutral formuliert werden, so dass die Marktteilnehmer selbst entscheiden können, welche Digital-Ledger-Technologie sie einsetzen, also etwa offene oder zugangsbeschränkte Blockchains. Nach Ansicht des Bitkom sollte das Pilotregime darüber hinaus durch jährliche Berichte evaluiert und wo nötig angepasst werden, fordert der Digitalverband.

Digitalverband Bitkom plädiert für kurzfristige Nachbesserungen

Die aktuellen Einschätzungen und Änderungsvorschläge des Digitalverbands Bitkom zur Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) sowie zum EU-Pilotregime für den Einsatz von Distributed-Ledger-Technologie (DLT) auf dem Kapitalmarkt stehen hier zum Download bereit.

(Pressemitteilung Bitkom vom14.05.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Digitalisierung
Meldung

© Coloures-Pic/fotolia.com

04.12.2023

So digital sind Deutschlands Banken

Wie treu sind die Deutschen ihrer Bank und wie viele erwägen einen Wechsel zu einer reinen Online-Bank? Wer erledigt seine Bankgeschäfte online? Verdrängen Smartphone und Smartwatch das Bargeld an der Kasse? Und wie weit verbreitet ist das Interesse an Kryptowährungen wie Bitcoin & Co.? Antworten auf diese und noch mehr Fragen gibt der neue Studienbericht

So digital sind Deutschlands Banken
Künstliche Intelligenz, KI, AI, Robotik
Meldung

pitinan/123.rf.com

04.12.2023

Kostenloses Whitepaper: Debitorenbuchhaltung neu denken

Mithilfe von KI-Technologien werden die Prozesse im Invoice-to-Cash-Cycle (Kreditmanagement, Forderungsmanagement, Zahlung und Zahlungszuordnung) effizienter. Das Ergebnis ist ein stabiler Cashflow, mehr Widerstandsfähigkeit und eine höhere Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Download Whitepaper

Kostenloses Whitepaper: Debitorenbuchhaltung neu denken
Venture Capital
Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

30.11.2023

Wagniskapitalmarkt verliert an Widerstandskraft

Die zunehmenden geopolitischen Unsicherheiten belasten den deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital – VC). Das macht sich in den Marktkennzahlen deutlich bemerkbar: Es gab im Jahr 2023 bisher merklich weniger VC-Transaktionen als im Vorjahr (-40 %). Bei ihrem Volumen war der Rückgang mit minus 54 % noch einschneidender. Wagniskapitalgeber halten an ihren Portfoliofirmen fest, passen sich aber

Wagniskapitalmarkt verliert an Widerstandskraft
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank